
Der antike Tempel enthält die meisten Palmblatt-Sutras
Als ich an einem frühen Herbstmorgen über das Gelände der im späten 17. Jahrhundert erbauten Xvay-Ton-Pagode schlenderte, dachte ich plötzlich an die Palmblatt-Sutras, die seit langem überliefert werden, die ich jedoch noch nie mit eigenen Augen sehen konnte.
Also machte ich Bekanntschaft mit dem Tempelwächter namens Chau Thonh und erzählte ihm, dass ich bereits zum dritten Mal hier sei, dieses einzigartige, „seltene und schwer zu findende“ Volkswissen aber noch nie gesehen hätte.
Herr Chau Thonh nickte und führte uns in den Andachtsraum mit goldenen Buddha-Statuen in verschiedenen Formen und schimmernden bunten Lichtern.
Doch nicht das war es, was mir ins Auge fiel, sondern der schlichte Holzschrank in der Ecke, in dem die gelben oder braunen Blätter der Palmen zu Bündeln zusammengebunden und ordentlich angeordnet waren.
Herr Chau Thonh holte vorsichtig eine Reihe Sutras heraus, damit ich sie berühren und mit eigenen Augen die alten Pali- und Khmer-Inschriften sehen konnte, die in die Blätter geritzt waren und Hunderte von Jahren in der Zeit versunken waren.
Wie viele Millionen Jahre sind vergangen, seit der Mensch begann, seine Gedanken und Worte in Symbolen auf dem Boden, auf Felsen und in Höhlen auszudrücken? Bis heute wissen wir es nicht genau.
Aber diese jahrhundertealten, verschnörkelten Zeichen auf den Blättern faszinieren mich seltsamerweise.
Dort konnte man die nackten Schritte der Missionare hören, die vor Tausenden von Jahren von Indien nach Südostasien reisten; dazu das leise Geräusch sich verfärbender Blätter und das feierliche, geheimnisvolle Flüstern der Sutras.
Auf dieser Reise gelangten dann im 19. Jahrhundert gemäß dem Theravada-Buddhismus die Palmblatt-Sutras in die Khmer-Gemeinschaft im Süden und werden bis heute weitergegeben ...
In der Stille sagte Herr Chau Thonh: „Xvay Ton ist die älteste Pagode in diesem Gebiet von Tri Ton. Sie wurde 1696 mit einem einfachen Strohdach und Holzwänden erbaut. Erst 200 Jahre später wurde sie restauriert und zu einer Pagode aus Ziegeln, Ziegeln und Holzsäulen im Stil der südlichen Khmer aufgewertet. Im Jahr 1986 wurde sie als nationales architektonisches und künstlerisches Relikt anerkannt.“
In den heftigen Kriegsgebieten zweier Widerstandskriege gegen den Kolonialismus und den westlichen Imperialismus blieb die Pagode standhaft und wurde nicht zerstört. So wurde sie zu einem heiligen und sicheren Ort zur Aufbewahrung von Palmblatt-Sutras. Später, im Jahr 2006, erkannte das Vietnam Record Book Center diese Pagode als die Pagode mit den meisten Palmblatt-Sutras in Vietnam an.
Laut einer 2021 veröffentlichten Studie der Autoren Nguyen Van Lung und Nguyen Thi Tam Anh ( Ho Chi Minh City Open University) sind in der Xvay Ton-Pagode 98 Sets mit etwa 320 Palmblatt-Sutras erhalten, von insgesamt 170 Sets mit etwa 900 Büchern in Pagoden in der gesamten Provinz An Giang.
Buddhistische Schriften und Volkskultur, die in der Khmer-Gemeinschaft seit Generationen weitergegeben, angesammelt und über viele Generationen weitergegeben wurden, versammeln sich hier wie ein natürliches Schicksal …

Der Mönch, der die Sutras geschrieben hat, ist ein Volkskünstler.
Herr Chau Thonh sagte, der beste und älteste Mönch, der auf Palmblättern schreibt, sei der Ehrwürdige Chau Ty, Abt der Soai So-Pagode am Fuße des Berges To. Die Soai So-Pagode befindet sich neben einem Feld.
An dem ruhigen Herbstnachmittag fuhr ein braungebrannter Junge mit seinem Fahrrad über den Hof und fragte den Gast, wen er suche.
Ich fragte, ob dies der Tempel sei, in dem der Abt die meisten Sutras auf Palmblättern geschrieben habe. Der Junge nickte und sagte uns, wir sollten warten.
Der ehrwürdige Älteste Chau Ty wartete in seiner gelben Robe unter der Tempelveranda auf einer Holzbank, die eine glänzende Farbe angenommen hatte, auf uns.
Der über 80-jährige stellvertretende Oberste Patriarch des Vietnam Buddhist Sangha Council hat ein asketisches, aber tolerantes und freundliches Gesicht.
Nach ein paar Worten forderte uns der Mönch auf, einen Moment zu warten, und rief dann jemanden.
Einen Augenblick später kam ein junger Mann, faltete die Hände zum Gebet und setzte sich neben ihn, um als Erzähler zu fungieren, da der Ehrwürdige alt war und die buddhistischen Schriften nicht sehr gut beherrschte.
Die Geschichte geht etwa 60 Jahre zurück, als die Soai So-Pagode noch im To-Berg stand. Der damals zwanzigjährige Ehrwürdige Chau Ty lernte von seinen Vorgängern das Schreiben auf Palmblättern.
Die Talipot-Palmen, die damals in Hülle und Fülle auf dem To-Berg sowie entlang der Sieben-Berge-Region von An Giang wuchsen.
Der ehrwürdige Chau Ty erinnert sich: „Ich war damals jung und schrieb leidenschaftlich gern Sutras. Man lehrte mich, das Schreiben mit großem Eifer zu lernen und zu üben; allmählich wurde das Schreiben zur Gewohnheit.“
Jetzt sind meine Augen trüb und meine Hände zittern, sodass ich nur noch lehren und keine Sutras mehr direkt auf Blätter schreiben kann.
Aus dieser Geschichte wissen wir, dass der Ehrwürdige Chau Ty aufgrund seiner über ein halbes Jahrhundert währenden Arbeit heute als der einzige Volkskünstler in der Khmer-Mönchsgemeinschaft gilt, der Sutras in Palmblätter schnitzt.
Um zu verhindern, dass dieses wertvolle Erbe verloren geht, eröffnete der Ehrwürdige im Jahr 2014 in An Giang nicht nur Mönche in der Soai So-Pagode, sondern auch den ersten Kurs, in dem jungen Khmer-Leuten das Schreiben von Sutras auf Blättern beigebracht wurde.
Die Gefühle eines jungen „Nachfolgers“…
Ein weiterer Zufall ist für uns, dass einer der „aufgeklärtesten“ Nachfolger des Ehrwürdigen Chau Ty im Schreiben auf Palmblättern, der junge Mann Kim Somry Thi, dabei hilft, dieses Gespräch zu führen.
Somry Thi ließ dem Mönch Zeit, sich mittags auszuruhen, und brachte uns zu seinem Haus im Weiler To Trung in der Gemeinde Tri Ton.
Unter dem Baum liegen auf dem Steintisch halbgeschriebene Sutras aus Palmblättern.
Somry Thi ist 36 Jahre alt und praktiziert seit über zehn Jahren in der Soai So Pagode. Sie ist tief in den buddhistischen Schriften und der langjährigen Kultur des Khmer-Volkes verwurzelt.
Dann kehrte er ins Leben zurück und kümmerte sich um seine Geschäfte, behielt jedoch weiterhin seine Leidenschaft für das Schreiben auf Palmblättern bei.
„Um Buchstaben in Blätter zu schnitzen, braucht man nicht nur Ausdauer, Geduld und handwerkliches Geschick, sondern auch Kenntnisse der alten Pali- und Khmer-Sprache sowie der buddhistischen Lehren.
Denn beim Gravieren darf man sich keinen einzigen Fehler erlauben. Wenn man einen Fehler macht, muss man das ganze Blatt wegwerfen und von vorne beginnen“, sagte Somry Thi, während sie eine Handvoll Palmblätter vorbereitete.
Für ihn ist das Schreiben von Sutras auf Palmblättern ebenso aufwendig wie das Einritzen von Wörtern!
Somry Thi setzte seine unvollendete Arbeit fort, indem er im Schneidersitz auf einem Stuhl saß. In einer Hand hielt er einen runden Holzstift von der Größe eines Daumens, an dessen Spitze eine spitze Nadel befestigt war, und drückte die Buchstaben auf die Palmblätter, die dicht auf seinen Knien gestapelt waren.
Nach der Ernte werden die Blätter getrocknet und in mehreren Schritten verarbeitet, in etwa 60 cm lange und 5 cm breite Stücke geschnitten und dann auf eine Holzstange geklemmt, damit sie gerade und gleichmäßig bleiben.
Nachdem Somry Thi die Wörter von links nach rechts und von oben nach unten eingeritzt hatte, nahm sie einen Wattebausch, der in die in einer Schüssel zubereitete schwarze Tintenmischung getaucht war, strich damit auf die Blattoberfläche und wischte sie anschließend mit einem sauberen Tuch ab.
Jede Zeile erscheint sauber und ordentlich.
Anschließend trug er vorsichtig und gleichmäßig Kerosin auf beiden Seiten der Blätter auf, „um zu verhindern, dass die Blätter durch Termiten, Insekten und im Laufe der Zeit beschädigt werden“, wie er sagte.
Nachdem in jedes Palmblatt Wörter eingraviert wurden, werden Löcher gestanzt, es wird zu Sets aufgereiht, aufbewahrt und zu besonderen Anlässen verwendet.
Als ich sah, wie Somry Thi jeden Buchstaben sorgfältig und geduldig in die Palmblätter ritzte, fragte ich mich plötzlich: Warum müssen wir so hart arbeiten, und welchen Sinn hat das Schnitzen, wenn die Anwendung der Technologie zur Bewahrung und Verbreitung der Schrift im Besonderen und der Sprache im Allgemeinen im 21. Jahrhundert große Fortschritte gemacht hat?
Der Khmer-Mann beantwortete die Frage nicht direkt, sagte aber, dass die in die Palmblätter eingravierten Inhalte die Lehren Buddhas, Wissen und Volkskultur wie Volksmärchen, Gedichte, Volkslieder darstellen … und den Menschen gute Dinge lehren, die tief im Blut und Fleisch des Khmer-Volkes verwurzelt sind.
Diese Sutras aus Palmblättern werden sorgfältig aufbewahrt und jedes Jahr an wichtigen Feiertagen wie Chol Chnam Thmay, dem Sen Don Ta Festival, dem Kathinat Robe Offering Festival und dem Ok Om Bok Festival, Flower Offering, zum Predigen oder Rezitieren geöffnet.
Als ich Somry Thi zuhörte, stellte ich mir die Schwierigkeiten vor, die mit der Bewahrung und Förderung des wertvollen traditionellen Kulturerbes des Khmer-Volkes an diesem Ort verbunden sind.
Während die vorherige Generation von Mönchen wie der Ehrwürdige Chau Ty im Chaos des Krieges lebte, wo es schwierig war, die Palmblatt-Sutras zu bewahren, sind junge Menschen wie Somry Thi heute mit der starken Entwicklung der Informationstechnologie und moderner Techniken konfrontiert, während sie gleichzeitig traditionelle Handwerkswerte und das langjährige kulturelle Erbe der Nation bewahren und weitergeben.
Auf dem Rückweg, in der herbstlichen Nachmittagssonne der abgelegenen Grenzregion, blieb die Sorge in mir, dass es bei diesen Konfrontationen nicht nur um die Khmer-Jugend und die Geschichte des Schnitzens von Sutras in Palmblätter ging …
Quelle: https://baodanang.vn/giu-chu-tren-la-buong-3306701.html
Kommentar (0)