Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Den Geist der Reismutter bewahren – das heilige Ritual des Neuen Reisfests der Xa Pho in Lao Cai

Für die Xa Pho ist das Neue Reisfest ein heiliges Ritual, um den Geist der Mutter Reis zu bewahren, Himmel und Erde zu danken, die ersten duftenden Reiskörner der Saison dem Ahnenaltar darzubringen und für eine gute und reiche Ernte zu beten.

VietnamPlusVietnamPlus25/09/2025

Wenn Sie während des goldenen Herbstes, also von August bis Oktober des Mondkalenders, nach Lao Cai kommen, haben Sie vielleicht das Glück, das neue Reisfest des Xa Pho-Volkes mitzuerleben – eine heilige und menschliche Zeremonie, bei der Dankbarkeit gegenüber Himmel und Erde sowie den Vorfahren zum Ausdruck gebracht und eine reiche Ernte gewünscht wird.

Die Xa Pho, die zur ethnischen Gruppe der Phu La gehören, leben hauptsächlich in Sa Pa, Van Ban und Lao Cai. Über viele Generationen hinweg haben sie einzigartige traditionelle kulturelle Werte gepflegt. Dazu gehört das Neue Reisfest, ein heiliges Ritual, das die Erntezeit abschließt, um Himmel und Erde zu danken und den Vorfahren seine Dankbarkeit auszudrücken.

In den vergangenen 300 Jahren ist dieses Ritual unverändert erhalten geblieben und zu einem unverzichtbaren Teil des kulturellen Lebens der Gemeinde geworden. Vor Kurzem wurde es vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Heilige Zeit im landwirtschaftlichen Zyklus

Das neue Reisfest ist die letzte Aktivität in der Kette der Brandrodungsarbeiten: Wenn der Reis Früchte trägt und die Felder sich in ein sattes Gelb färben, wählen die Familien im Dorf einen guten Tag und eine gute Zeit, um das neue Jahr zu feiern.

Dies ist auch eine Gelegenheit, ein Produktionsjahr zusammenzufassen und den Göttern und Vorfahren die neuesten Reisblumen und -körner anzubieten. Gleichzeitig betet man für gutes Wetter, reiche Ernten und gesunde Kinder.

tet-com-moi.png
Der Hausbesitzer hält eine Zeremonie ab, um den Reisgeist willkommen zu heißen. (Quelle: Lao Cai Zeitung)

Das Neue Reisfest findet normalerweise um den zehnten Mondmonat herum statt, kann aber auch früher stattfinden. Die Xa Pho meiden es in ihrem Glauben, das Neue Reisfest in ungeraden Monaten zu feiern. Wenn die Ernte günstig ist und der Reis früh reift, kann das Neue Reisfest im achten Mondmonat beginnen.

Der magische Stein und das Geheimnis, die Seele von Mutter Reis zu bewahren

Das Einzigartigste am Ritual des Neuen Reisfestivals ist, dass man „den Geist der Mutter Reis“ auf den Feldern bewahrt und „den Geist der Mutter Reis“ nach Hause bringt.

Am ersten Tag des neuen Reisfestes steht das Paar früh auf, um unter Einhaltung vieler Rituale und Tabus Reis zu ernten. Sie bringen Reispakete, eine Sichel, einen Korb über dem Kopf und vor allem einen magischen Stein mit – einen weißen Stein mit vielen fünfeckigen Körnern, die wie Reiskörner aussehen –, von dem man annimmt, dass er den Geist des Reises enthält.

hon-da-than.jpg
Der magische Stein bewahrt die Seele des Reises. (Foto: Lao Cai Zeitung)

Der erste Tag der Ernte ist wie die Begrüßung des Reisgeistes zu Hause, daher muss alles tabu sein: Der Hausbesitzer geht direkt auf das Feld, Abbiegen oder Abkürzungen sind nicht erlaubt. Unterwegs sollten Sie niemandem Fragen stellen oder antworten, da man glaubt, dass unbedachte Worte den Reisgeist verärgern und dazu führen können, dass der Termin verpasst wird.

Als sie sich dem Feld näherte, errichtete die Wirtin einen Zaun, um zu verhindern, dass jemand hindurchging und den Geist des Reises störte. Sie pflückte drei Wermutblätter, um den Zauberstein darin einzuwickeln, ging dann in die Mitte des Feldes, der aufgehenden Sonne zugewandt, hielt den Atem an, sammelte drei Reishalme und band sie mit den Reisblättern zu einem großen Busch zusammen. Sie legte den „Zauberstein“ in die Mitte des Reisbusches, um den Geist der Reismutter „Xè ma“ zu machen. Als das Binden abgeschlossen war, konnte die Wirtin frei atmen.

Nachdem sie den Reisgeist bewahrt hatte, ging sie zum Fuß des Feldes hinunter, um drei Reiskolben zu pflücken, und riss anschließend drei Stoppeln aus, um den Reisgeist am Fuß des Feldes zu behalten. Nach diesem Ritual begannen sie und ihr neuer Ehemann, vom Fuß des Feldes bis zum oberen Ende zu gehen, um jeden einzelnen Reiskolben zu pflücken.

Am zweiten Tag kamen die Wirtin und ihre Verwandten, um bei der Reisernte zu helfen. Nach dem Glauben der Xa Pho darf man beim Ernten auf keinen Fall blinzeln, denn wenn man beim Pflücken und Bündeln blinzelt, fallen die Reiskörner herunter. Beim Ernten darf man auch nicht schwer atmen, denn schweres Atmen würde den Reisgeist erschrecken und ihn dazu bringen, das Feld zu verlassen. Diese Tabus sorgen dafür, dass die Reisernte in einem langsamen, respektvollen Rhythmus abläuft.

Als sie sich auf die Reisernte vorbereitete, ging die Wirtin zu dem Ort, wo die Reisseele aufbewahrt wurde, nahm den ausgebrüteten Reis, brachte ihn zum Fuß des Feldes und rief laut: „Bitte erntet alle den Reis, ich bin hier, um die Reisseele aufzubewahren.“

Als alle den Ruf hörten, trugen sie ihre Reisbündel zum Sammelplatz am Fuße des Feldes. Die Wirtin nahm drei Reiskolben und stopfte sie in das Bündel mit dem besten Reis, um sie als Saat für das nächste Jahr zu verwenden, während alle weiter Reis pflückten, bis das Feld fertig war.

Anschließend ging der Landbesitzer zum Geist der Reismutter, um ihn zu begrüßen. Sie hielt erneut den Atem an, löste die Schnur, nahm den Zauberstein heraus und steckte ihn in ihren Beutel. Anschließend zählte der Landbesitzer die Reisbündel und stapelte jeweils drei Bündel zu einem Haufen. War die letzte Bündelzahl ungerade, bedeutete dies eine gute Reisernte im folgenden Jahr.

Reis nach Hause bringen – ein Familienritual

Anschließend trugen alle den Reis nach Hause. Die Frauen von Xa Pho trugen ihn mit einer Schlinge über dem Kopf, während die Männer die beiden Reisbündel mit einer Stange auf ihren Schultern nach Hause schwangen.

Früher bauten die Xa Pho ihre Reislagerhäuser oft aus praktischen Gründen und um Feuer zu vermeiden neben dem Wald in der Nähe ihrer Häuser, heute lagern die meisten von ihnen den Reis jedoch auf dem Dachboden ihrer Häuser.

cat-lua.jpg
Die Leute von Xa Pho hängen Reisrollen in der Küche auf. (Quelle: Lao Cai Zeitung)

Wenn der Hausbesitzer Reis ins Haus bringt, schließt er alle Türen, um den Geist der Reismutter nicht zu erschrecken und ihn so zum Verlassen zu bewegen. Er legt den Reis auf ein Tablett und teilt ihn in Portionen auf: 1 Handvoll normalen Reis, 1 Handvoll Klebreis zum Anbieten; der Rest wird zum Trocknen auf das Küchenregal gelegt.

Die Leute stapelten drei Bündel Reis übereinander und schufen so eine „Reisblume“. Dann platzierte der Hausbesitzer den Geist der Reismutter in die Mitte des Reishaufens und sagte: „Mutter Reisgeist, bitte bleib im Haus.“

Neues Essen und Glücksbräuche

Auch das Ritual des Trocknens, Blanchierens und Stampfens von Reis, um „neuen Reis“ zu dämpfen, ist sehr kunstvoll: Der Hausbesitzer muss lediglich ein wenig neuen Reis nehmen, ihn in kochendem Wasser blanchieren, ihn dann auf dem Küchenboden trocknen, ihn dann zu Reis kneten und ihn mit dem alten Reis dämpfen – und hat so neuen Reis zum Essen für Tet.

Am Tag der Silvesterzeremonie stand die Gastgeberin um 3 Uhr morgens auf, um Reis in den Dampfgarer zu geben, und bereitete Opfergaben vor, darunter 3 Ingwerblüten, 3 Bündel Solanum procumbens, 1 Packung Eichhörnchenfleisch, 3 Mungobohnen, 3 Kürbisse und 1 rote Bananenblüte.

Wenn der Reis gar ist, wird alles auf ein mit Bananenblättern ausgelegtes Tablett geschüttet. Darauf liegen Schweinefleisch, Hühnchen, Schüsseln, Essstäbchen, Wein und eine Schüssel Taro-Suppe. Der Besitzer stellt das Opfertablett vor den Altar und lädt die Vorfahren ein, den frischen Reis zu essen. Dabei betet er, dass die Vorfahren dem Reisgeist im nächsten Jahr eine gute Ernte und schwere Reiskörner schenken und der Familie Wohlstand und Glück schenken.

Nach der Opfergabe lädt der Hausbesitzer die Gäste zum Abendessen ein und bereitet wilde Bananenblüten mit gelber Schale zu, die wie Reiskörner aussehen, in Scheiben geschnitten und mit Ingwer gekocht; gekochte Bachgrundel; getrocknetes Rattenfleisch; gekochten grünen Kürbis, junge Schilfkerne …

mam-le.jpg
Die Leute von Xa Pho bereiten den Opferteller für frischen Reis vor. (Quelle: Lao Cai Zeitung)

Insbesondere werden alle Bananenblätter, mit denen die neuen Reisschalen ausgelegt sind, vom Hausbesitzer in einer Ecke des Hauses verstaut und nach drei Tagen gereinigt. Nach dem Glauben der Xa Pho-Bewohner bleiben auf diese Weise der Geist des neuen Reises und das Glück im Haus.

Um den Reisgeist im Haus zu behalten, muss sogar die Hausherrin alle 3 Tage ihre Kleidung wechseln, damit der Reisgeist seinen alten Besitzer erkennt und nicht weggeht.

Das neue Reisfest endet mit Tänzen und Trompeten- und Flötenklängen, die durch das ganze Dorf schallen. Alle gratulieren, singen und wünschen ein neues Jahr mit reichlichen Ernten, Wohlstand für jede Familie und Glück für alle.

Das Neue Reisfest ist nicht nur ein landwirtschaftliches Ritual, sondern auch ein verbindendes Element innerhalb der Gemeinschaft. Glaube und Respekt gegenüber den Vorfahren und der Natur werden hier von Generation zu Generation der Xa Pho gepflegt. Durch die Bewahrung dieses Rituals haben die Xa Pho ein einzigartiges traditionelles kulturelles Merkmal bewahrt, das an die starke Beziehung zwischen Mensch, Feld und Wetter erinnert – eine Lektion im Respekt vor der Natur, die im modernen Leben sehr wertvoll ist.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/giu-hon-lua-me-nghi-le-tet-com-moi-thieng-lieng-cua-nguoi-xa-pho-o-lao-cai-post1062843.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tò he – vom Kindheitsgeschenk zum Millionen-Kunstwerk
Bemühungen zur Erhaltung des traditionellen Handwerks der Herstellung von Mittherbstspielzeug im Dorf Ong Hao
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt