![]() |
| Kampfsportunterricht in der Hang-Pagode, Bezirk Linh Son. |
Neben dem Klang der Tempelglocken und dem Gesang der Holzfische erklingen in vielen Tempeln in Thai Nguyen auch die lauten Rufe der Kampfsporttrainings. Jede Kampfkunstbewegung ist nicht nur Ausdruck von Muskelkraft, sondern auch eine Harmonie zwischen innerer und geistiger Stärke, nach dem Motto „Der Körper bewegt sich, aber der Geist ist in Frieden“.
Im Hof der Hang-Pagode im Bezirk Linh Son üben im Schatten alter Bäume Dutzende Kinder begeistert Bewegungen und Techniken der traditionellen Kampfkunst. Sie sind Schüler des Kim Son Tu Traditional Martial Arts Club, der 2019 von Kampfkunstmeister Phan Van Khoi, dem Clubdirektor, gegründet wurde.
Der Kampfkunstmeister Phan Van Khoi erklärte ruhig, warum er den Tempel als Übungsort gewählt hatte: „Der Tempel ist ein spiritueller, ruhiger und feierlicher Ort. Das Üben von Kampfkunst hier ist nicht nur körperliches Training, sondern auch eine harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele. Das ist sehr gut für Kinder, wenn sie traditionelle Kampfkünste kennenlernen.“
Nicht nur in der Hang-Pagode, sondern auch in der Dorfpagode von Cam Gia gibt es seit 2021 einen traditionellen Kampfkunstkurs unter dem Pagodendach. Obwohl er erst seit wenigen Jahren stattfindet, hat der Kampfkunstkurs bereits mehr als 30 Kinder aus dem Dorf zur Teilnahme bewegt.
Nguyen Minh Anh aus dem Bezirk Gia Sang fehlt selten beim Kampfsporttraining. Minh Anh sagte: „Der Besuch der Pagode hilft mir nicht nur, meine Gesundheit zu verbessern und Selbstverteidigung zu lernen, sondern hilft mir auch, durch jede Kampfsportstunde traditionelle kulturelle Werte zu entdecken . Für mich ist jede Stunde eine Gelegenheit, wertvolle Eigenschaften wie Ausdauer und Teamgeist zu erlernen.“
![]() |
| Neben den Tempelglocken ertönten laute Rufe. |
Dieses einfache Teilen ist der deutlichste Beweis für die humanistischen Werte, die traditionelle Kampfkünste vermitteln: Menschen zu trainieren, bevor sie Kampfkünste praktizieren. An Wochenendnachmittagen ist der Hof der Khanh Long-Pagode in der Gemeinde Tan Khanh voller Rufe junger Kampfkünstler.
Unter dem Dach des alten Tempels schwingen die Handwaffen kraftvoll, jeder Schritt ist entschieden, behält aber dennoch Flexibilität und Rhythmus. Der traditionelle Kampfkunstkurs wurde 2022 von freiwilligen Kampfkunstmeistern der Gemeinde eröffnet. Das Besondere daran ist, dass die meisten Schüler aus ländlichen Familien stammen, die nicht die Voraussetzungen haben, an professionellen Sportvereinen teilzunehmen.
Der Tempelhof ist daher ein idealer Trainingsraum, der sowohl nah als auch vertraut ist. Eltern können ihre Kinder beruhigt zurücklassen, der Tempel ist immer geöffnet und die Kampfkunstmeister widmen sich dem Unterricht. In jeder Unterrichtsstunde gibt es nicht nur Schweiß und Lachen, sondern auch Respekt, Lerngeist und eine enge Beziehung zwischen Lehrer und Schüler.
Der ehrwürdige Thich Chuc Tiep, Mitglied des Zentralen Exekutivrats der vietnamesischen buddhistischen Sangha, stellvertretender Vorsitzender des Exekutivkomitees der buddhistischen Sangha der Provinz Thai Nguyen und Abt der Khanh Long-Pagode, ermutigt ehrwürdige Mönche und Nonnen stets, Kampfkunstmeister zu begleiten und Bedingungen zu schaffen, die ihnen helfen, Kampfkunstkurse zu eröffnen.
Dies ist die Unterstützung des Ortes, die Führung der Moral, die den Geist von Kampfkünstlern, insbesondere von Kindern, auf das Gute und Richtige im Leben lenkt. Inmitten des leichten Weihrauchduftes ist jeder Schlag sanft, aber bestimmt, jede Bewegung ist geschmeidig, enthält aber innere Stärke und schafft so ein einfaches, aber heiliges Bild.
Die traditionellen vietnamesischen Kampfkünste sind nicht protzig oder laut, sondern leben und gedeihen in der Stille des Zen, unter Menschen, die Liebe zu ihrem Heimatland, Nationalstolz und Freundlichkeit in sich tragen.
An einem Ort, an dem scheinbar nur buddhistische Gesänge erklingen, erklingt der Atem der Kampfkunst. An diesem friedlichen Ort bleibt die Seele der vietnamesischen Kampfkunst erhalten und verbreitet sich wie eine kleine, warme Flamme inmitten des Alltags.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202510/giu-hon-vo-viet-noi-cua-thien-ffc405f/








Kommentar (0)