Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Haltet an dem Land fest, das noch nicht versunken ist – Kurzgeschichte von Mai Thi Nhu Y

Der Wind vom Ganh Hao-Fluss strich durch die dichten Wasserkokospalmen und raschelte dabei wie ein Hemd, das sanft daran entlangstreifte. Nhu Y hatte sich so sehr an dieses Windgeräusch gewöhnt, dass sie jedes Mal, wenn sie sich im Schlaf umdrehte, das Gefühl hatte, jemand flüstere ihr zu, sie solle zurückkommen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên22/09/2025

Das Wasser war heute trüber als sonst und spülte Wurzelstücke, treibende Rindenstücke und eine namenlose Masse der Angst mit sich, die am Fuße des Dorfes wogte. Der Rand des Grundstücks vor der Veranda war zu einem Graben abgerutscht, die goldene Erdschicht lag frei wie der Bauch eines toten Fisches.

Sie stand auf den Stufen, die Arme um einen noch dampfenden Aluminiumkessel geschlungen, ihr Blick schweifte über die Mangroven, deren Blätter sich wie Wimpern bogen und Schatten auf den Fluss warfen. Es war weder sonnig noch regnerisch, doch ein dünner Nebelschleier hing über ihr und ließ ihr Herz ebenso verschwommen erscheinen wie die Landschaft.

„Es ist wieder ein Erdrutschsieg.“ Sie sagte es mit langsamer Stimme, wie eine Mangrovenfrucht, die im Wasser aufbricht.

Sie bückte sich und sah, wie ihre nackten Füße tief in den kalten, schlammigen Sand einsanken. Der Schlamm sickerte in jede Ritze und ließ die alten Wunden rot bluten, als würde die Erde unter ihren Füßen bluten. Doch der Schmerz unter ihrer Haut war nichts im Vergleich zu dem beklemmenden Gefühl in ihrem Herzen, als ihr Blick stumm auf der anderen Seite hängen blieb.

Das war Frau Saus Haus, in dem früher jeden Abend eine Petroleumlampe flackerte. Jetzt waren nur noch ein paar sonnenverbrannte Holzpfeiler übrig, die im Sturm schwankten. Der verblichene Regenmantel hing noch immer lose an dem zusammengebrochenen Kürbisgerüst und schlug im Wind hin und her wie eine Hand, die ewig unbeachtet winkte. Wer diesen Anblick lange betrachtete, hatte das Gefühl, die Erinnerung selbst würde mit jedem Stückchen Erde, das er hinter sich herzog, verrotten.

Như Ý stand lange still, den Blick starr auf die Stelle gerichtet, wo einst Frau Saus Haus gestanden hatte. Innerlich fühlte sie sich, als sei ihr etwas entrissen worden. Ihre Heimatstadt, wo einst die Mangrovenwälder grün waren und jeden Morgen das Rauschen der Fischernetze widerhallte, lag nun in Trümmern wie ein zerbrochener Körper, dessen Teile sich immer weiter in alle Winde auflösten.

„Ich werde alles daransetzen, jeden Zentimeter meiner Heimat zu erhalten.“

***

Nach einigen Jahren an der Universität kehrte Nhu Y zurück. Der alte rote Lehmweg war nun betoniert, doch die Mangrovenreihen zu beiden Seiten waren spärlich und wirkten verwirrend. In der Mittagssonne rutschten Erdmassen vom Ufer in den Kanal und gaben den Blick auf die nackten, sich windenden und klammernden Baumwurzeln frei. Der Wasserstand stieg täglich, während die Ufer Jahr für Jahr tiefer in die Herzen der Menschen zurückwichen.

Als Kind glaubte sie, Erdrutsche seien ein natürliches Phänomen, eine unvermeidliche Folge starker Winde und ungewöhnlich hoher Wasserstände. Sie glaubte das, weil sie seit ihrer Kindheit täglich Erdrutsche beobachtet und die Erwachsenen seufzen gehört hatte: „Oh Gott, was sollen wir nur tun …“. Dieser Glaube beruhigte sie, denn wenn es die Schuld der Natur war, würde niemand die Verantwortung tragen, niemand würde sich schuldig fühlen.

Doch je älter sie wurde, desto mehr schwankte ihr Herz. Hinter den Erdrutschen verbargen sich die Folgen menschlichen Handelns. Das Summen der Sandsaugmaschinen hallte in der dunklen Nacht wider, als würde jemand das Mark des Flusses ohne Skalpell herausholen. Ein erst vor wenigen Monaten begonnenes Industrieparkprojekt legte ruhig sein Fundament auf sein eigenes Gerippe. Dicht an dicht auf dem einstigen Schwemmland eines Zugvogels errichtete Ferienanlagen leuchteten nachts hell, wie Lippenstift auf dem gezeichneten Gesicht der Heimat.

Sie schwieg, als sie die Flusskarten und hydrologischen Daten betrachtete, die sie im Unterricht kennengelernt hatte. Die rot eingekreisten Punkte entsprachen den Erdrutschen in ihrer Heimatstadt. Große Schiffe fuhren vorbei und hinterließen gewaltige Wellen, die wie Messer in die Mangroven und Adlerholzbäume peitschten. Die Mangroven wurden gefällt, da ihre Wurzeln den Boden nicht mehr hielten. Und die Schwemmschicht, die einst das Leben und die Lebenskraft des Deltas gewesen war, hatte nun seltsame Ablagerungen gebildet.

In jener Nacht, in dem beengten Zimmer, im fahlen gelben Licht und dem Wind, der durchs Fenster pfiff, als weine draußen jemand, begann sie die ersten Zeilen des Mangroven-Wiederaufforstungsprojekts zu schreiben. Jedes Wort fiel aufs Papier wie ein Blatt von einem morschen Baum. Jede Zahl, jeder Plan, jedes Bild, das erschien, war keine Idee, sondern ein stilles Gebet an die Erde.

„Der Fluss ist auf niemanden zornig. Wie wir leben, das vergeltet uns der Fluss.“

Am Land festhalten, das noch nicht versunken ist - Kurzgeschichte von Mai Thi Nhu Y - Foto 1.

ABBILDUNG: KI

Như Ý begann ihre Reise still, aber beharrlich, wie Mangrovenwurzeln, die sich tief in den Schlamm graben. Sie stand nicht länger nur am Ufer und sah zu, wie das Wasser vordrang, sondern begann, jedem Ast, jedem Kanal zu folgen, der sich wie Blutgefäße durch den Körper des Westens zog, um einen Weg zu finden, die Schwemmlandschicht des Mutterlandes zu bewahren.

Sie reiste nach Tra Vinh , watete durch die verbliebenen, spärlichen Mangroven und lernte, wie die Khmer Schutzwälder nach einem dreischichtigen Modell anlegten: Die äußerste, die mittlere und die innerste Schicht bestanden aus Mangroven. Ein Modell, das einfach klingt, aber den beständigsten natürlichen Schutz für das Ufer darstellt. Sie brachte dieses Modell zurück nach Ca Mau, passte es dem Gelände an und lud die Bevölkerung zum Mischanbau ein, um sowohl den Boden zu erhalten als auch Fische und Krabben ökologisch zu züchten. Der Wald ergrünte allmählich, und das Ufer rutschte nicht mehr ab.

Sie reiste bis nach An Giang, um Techniken für den Bau von naturnahen Dämmen mit lokalen Materialien wie Bambusstangen, Erdsäcken und Kokosnussnetzen anstelle von Beton zu erlernen. Anfangs waren die Menschen skeptisch, doch sie staunten nicht schlecht, als drei Monate später das Land nicht nur nicht abrutschte, sondern sogar eine kleine Rasenfläche entstanden war, auf der Kinder im Schlamm spielen und Drachen steigen lassen konnten. Sie organisierte kleine Informationsveranstaltungen auf Märkten, in Gemeinschaftshäusern und Grundschulen. Sie vermittelte keine komplexen Theorien, sondern erzählte Geschichten über Flüsse, Bäume und Wurzeln – eine Sprache, die jeder im Westen verstand. Sie druckte Erdrutschkarten auf großes Papier, heftete sie an die Wände der Gemeinschaftshäuser und markierte jedes Gefahrengebiet.

Nach und nach lernten auch Analphabeten, wie man Handys benutzt und Fotos verschickt. Grundschulkinder lernten, Plastikflaschen zu sammeln, um daraus Öko-Ziegel herzustellen. Männer, die früher mit dem Boot Sand gebaggert hatten, begannen nun, Brackwasserpflanzen anzubauen, dank des neuen Lebensgrundlagenmodells, das sie vorgeschlagen hatte: „Die Ufer pflegen – das Land bewahren – nachhaltig leben“.

Nhu Y verfasste einen Bericht für die Provinz, der Beweise, Feldstudien und die Stimmen des Landes, des Flusses und der Bevölkerung enthielt. Sie plädierte dafür, Umwelterziehung in die Schulen zu integrieren, damit Kinder mit dem Bewusstsein aufwachsen, ihre Heimat zu schützen – so wie ein junger Mangrovenbaum, der von Natur aus weiß, wie er sich am Boden festhält.

Ursprünglich hieß es:

- Kinder lernen westliche Schriftzeichen, um in den Wolken zu sprechen.

- Wälder pflanzen, um Erdrutsche zu verhindern? Können ein paar junge Mangrovenbäume, wie Zwiebelstängel, das reißende Wasser aufhalten?

- Das kleine Mädchen, das den ganzen Tag im Schlamm watet, sieht aus wie eine Verrückte...

Das Murmeln klang wie Wind, der durchs Gras streicht, leise, aber beständig pfeifend in den Ohren. Manche schüttelten den Kopf und gingen weg, als sie an die Tür klopfte und um Mitarbeit bat. Andere unterbrachen die Versammlung mit trockener Stimme:

Könnt ihr irgendetwas anders machen als die anderen Gruppen, die Flyer verteilen? Macht es einfach zum Spaß und dann geht wieder!

Sie hörte alles. Es gab Gelächter. Es gab Stille. Doch ihr Herz schmerzte wie Salzwasser, das an Mangrovenwurzeln zerfrisst.

Eines Tages regnete es drei Tage und drei Nächte lang heftig. Wassermassen aus dem Oberlauf ergossen sich herab und rissen morsche Bäume, Treibgut und zerbrochene Wasserhyazinthenflöße mit sich. Der Kanal hinter dem Dorf füllte sich bis an den Feldrand. Das Ufer, das am Vortag eingestürzt war, riss nun weiter auf wie ein Fischmaul, das nach Luft ringt.

Aus dem Haus von Herrn Muoi, dem Haus neben dem Fluss, ertönte ein Schrei; das Fundament war um einen Meter abgesackt.

- Hilfe! Hilfe, das Haus ist eingestürzt, Frau Muoi ist im Zimmer eingeschlossen!

Während die Leute noch verzweifelt nach Seilen und Booten suchten, war Nhu Y bereits ins schlammige Wasser gesprungen. Der Schlamm reichte ihr bis zur Brust. Ein Stück Treibholz steckte zwischen ihren Füßen. Die Strömung war stark. Doch sie schwamm weiter. Watete weiter. Klammerte sich weiter an die Mangrovenzweige, um den eingestürzten Teil zu überwinden. Sie brach die Tür auf, kletterte die Rückwand hinauf, hebelte die zerbrochene Planke auf und zog Frau Muoi aus dem Haus, das wie eine Banane im Sturm wackelte.

Ihr ganzer Körper war zerrissen, Blut mit Schlamm vermischt. Ihre Hand war vom Kratzen an einem Stück Wellblech geschwollen.

Nach diesem Tag begannen die Leute, ihren Namen mit verführerischer Stimme zu rufen:

- Fräulein Y, lassen Sie mich Ihnen beim Bäumepflanzen helfen.

- Ich begleite Sie gerne bei der heutigen Umfrage.

Die Kinder sahen sie und lächelten, rannten herüber und prahlten: „Ich habe drei weitere Mangrovenbäume gepflanzt!“ Die Männer, die beim Morgentee saßen, diskutierten über Erosionsschutz, als wäre es ihre eigene Familienangelegenheit.

Eine Woche später war Như Ý nicht mehr allein. Etwa ein Dutzend Dorfbewohner wateten mit ihr durch den Schlamm und pflanzten die jungen Mangrovenbäume wieder ein. In jeden Baum steckte ein kleiner Bambusstab, beschriftet mit lila Schülertinte: „Hoa, dritte Klasse“, „Herr Bay verkauft Banh Bo“, „Lotterielosverkäuferin“ … Die Namen waren einfach, aber warmherzig wie Stoppeln, wie Stroh am Feuer.

Dann zeigte sie ihnen, wie man Öko-Ziegel herstellt: Flaschen mit Plastikmüll füllen, verdichten und zu Mauern oder Dämmen stapeln. Einfach, aber stabil. Eine andere Gruppe Jugendlicher folgte ihr, um zu lernen, wie man Erdrutsche meldet, indem man Fotos über eine einfache Handy-App verschickt. Die Benutzeroberfläche hatten sie selbst mit groben Strichen gezeichnet, doch jeder rote Punkt auf der Karte war eine Warnung, die man nicht ignorieren durfte.

Im August kam der Sturm lautlos wie eine Schlange, die sich durch das Schilf schlängelt. Der Wind vom Meer pfiff wie ein ferner Ruf aus dem Wald. Der Regen peitschte über den Fluss und brach sich in Schaumkronen. Sie und ihre Freunde blieben die ganze Nacht wach, schleppten Sandsäcke, spannten Bambusseile, stützten den Damm und befestigten jedes Zaunfeld, jede Mangrovenwurzel.

Mitten im starken Wind des Waldes sagte sie, als spräche sie mit sich selbst: „Der Fluss ist meine Mutter. Wenn ich meine Mutter nicht beschütze, wer wird mich dann beschützen?“

Am nächsten Morgen klarte der Himmel auf und ein dünner Sonnenstrahl drang hindurch. Niemand war fortgespült worden. Die Häuser waren unversehrt. Der Mangrovenwald stand noch. Nur ein Baum war abgebrochen, doch aus seinen Wurzeln sprossen grüne Triebe.

Einen Monat später kehrte Nhu Y zum alten Ufer zurück und stand mitten im brusthohen Wald. Der Schlamm war glatt und duftete nach dem gerade abgefallenen Moos, das jeden menschlichen Fußabdruck und jede frisch sprießende Knospe freigab. Nicht stolz, nicht prahlerisch, sondern fest mit dem Boden, fest mit dem Wasser verbunden, so standhaft wie die Herzen der Ca Mau, die im Monsun verwurzelt sind.

Die Mangrovenblätter wiegten sich im Wind. Der Flusswind rauschte wie ein sanfter Seufzer. Sie lächelte. Nicht, weil sie etwas Großartiges vollbracht hatte. Sondern weil inmitten des Wassers noch so vieles still und leise Wurzeln schlug.

Der fünfte Schreibwettbewerb „Gut leben “ wurde ins Leben gerufen, um Menschen zu ermutigen, über edle Taten zu schreiben, die Einzelpersonen oder Gemeinschaften geholfen haben. In diesem Jahr lag der Fokus des Wettbewerbs auf der Würdigung von Einzelpersonen oder Gruppen, die durch Akte der Freundlichkeit Hoffnung in schwierigen Lebenslagen gebracht haben.

Das Highlight ist die neue Kategorie „Umweltpreis“, mit der Werke ausgezeichnet werden, die zu mehr Engagement für eine grüne und saubere Lebensumgebung inspirieren und dazu anregen. Das Organisationskomitee hofft, dadurch das öffentliche Bewusstsein für den Schutz unseres Planeten für zukünftige Generationen zu stärken.

Der Wettbewerb umfasst verschiedene Kategorien und Preisstrukturen, darunter:

Artikelkategorien: Journalismus, Reportagen, Notizen oder Kurzgeschichten, Artikel maximal 1.600 Wörter und Kurzgeschichten maximal 2.500 Wörter.

Artikel, Berichte, Notizen:

- 1. Preis: 30.000.000 VND

- 2 zweite Preise: 15.000.000 VND

- 3 dritte Preise: 10.000.000 VND

- 5 Trostpreise: 3.000.000 VND

Kurzgeschichte:

- 1. Preis: 30.000.000 VND

- 1. zweiter Preis: 20.000.000 VND

- 2 dritte Preise: 10.000.000 VND

- 4 Trostpreise: 5.000.000 VND

Fotokategorie: Reichen Sie eine Fotoserie von mindestens 5 Fotos ein, die sich auf Freiwilligenarbeit oder Umweltschutz beziehen, zusammen mit dem Namen der Fotoserie und einer kurzen Beschreibung.

- 1. Preis: 10.000.000 VND

- 1. zweiter Preis: 5.000.000 VND

- 1. dritter Preis: 3.000.000 VND

- 5 Trostpreise: 2.000.000 VND

Beliebtester Preis: 5.000.000 VND

Preis für einen herausragenden Essay zum Thema Umwelt: 5.000.000 VND

Auszeichnung für vorbildliches Verhalten: 30.000.000 VND

Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2025. Die Arbeiten werden in einer Vorrunde und einer Endrunde von einer Jury aus namhaften Persönlichkeiten bewertet. Die Gewinnerliste wird vom Organisationskomitee auf der Webseite „Beautiful Life“ veröffentlicht. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter thanhnien.vn .

Organisationskomitee des Wettbewerbs „Schönes Leben“

Am Land festhalten, das noch nicht versunken ist - Kurzgeschichte von Mai Thi Nhu Y - Foto 2.

Quelle: https://thanhnien.vn/giu-lay-phan-dat-chua-kip-chim-truyen-ngan-du-thi-cua-mai-thi-nhu-y-185250914100611088.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt