Manche Menschen sind unzählige Male zurückgekehrt. Und es gibt auch junge Menschen, die in aller Stille Erinnerungen bewahren, sodass Besucher einen Teil der Geschichte erleben können, der für immer lebendig bleibt.
1. Im Alter von 71 Jahren kehrt Frau Nguyen Ngoc Anh, eine ehemalige politische Gefangene von Con Dao, jedes Jahr in dieses heilige Land zurück, um sich still mit ihren alten Kameraden zu treffen. Jedes Mal bringt sie Erinnerungen, Gesichter und Stimmen mit, die in diesem höllischen Gefängnis auf Erden zurückgeblieben sind.
„Zuerst ging ich allein, dann mit einer Gruppe von Brüdern und Schwestern in den Con Dao Former Prisoners Club. Dann kamen wir an jedem großen Feiertag, am 27. Juli, mit der Führungsgruppe von Ho-Chi-Minh-Stadt hierher, um an einer Dankesaufführung teilzunehmen. Wir sangen „Dong Dau“ (Oh Kameraden), „Con Dao Night on Hang Duong“ … Mir kamen die Tränen“, erzählte Frau Ngoc Anh.
Bei jeder Rückkehr sieht Frau Anh die Veränderungen, die Con Dao im Laufe der Jahre erlebt hat. „Damals war das Reisen sehr beschwerlich. Das Boot zur Insel schwankte den ganzen Tag mitten auf dem Meer. Anfangs reisten nur wenige Leute alleine und bezahlten die Fahrt aus eigener Tasche. Heute unterstützen die Regierung und Ho-Chi-Minh-Stadt die Flugreisen. Gruppen, Teammitglieder, Abteilungen, Zweigstellen und Mitglieder der Jugendgewerkschaft reisen gemeinsam“, sagte Frau Anh.
Am meisten tröstet sie die zunehmende Präsenz junger Menschen auf dem Friedhof. Sie sagt: „Wir sind alt und können nicht mehr hingehen. Aber wenn wir sehen, wie die Kinder hierher kommen, um Weihrauch anzuzünden, fühlen wir uns wohl.“
2. Wir verließen den Hang Duong Friedhof und gingen zu einem kleinen Haus neben dem Gefangenenlager Phu Tuong. Frau Huynh Thi Kim Loan (Jahrgang 1963) räumte gerade einige alte Fotos auf dem Altar ihres Vaters, des ehemaligen politischen Gefangenen Huynh Van Bien, auf. Er war einer von über 150 ehemaligen Gefangenen, die sich freiwillig gemeldet hatten, nach ihrer Befreiung auf der Insel zu bleiben.
„Damals war ich erst 12 Jahre alt und lebte mit meiner Mutter in der befreiten Zone der Provinz Hau Giang . Meine Mutter war mehrfach verhaftet worden, weil sie Soldaten versteckt hatte. Ich traf meinen Vater zum ersten Mal, als er aufs Land zurückkehrte, um meine Mutter und mich auf die Insel zu bringen. Damals konnte ich noch nicht lesen. Con Dao war der Ort, an dem ich mit 12 Jahren in die erste Klasse ging, dann aufwuchs und bis heute lebe“, erinnert sich Frau Loan.
Ihr Vater, Herr Huynh Van Bien, war von Anfang an nach der Befreiung stellvertretender Leiter der Reliquienstätte (heute Con Dao National Special Historical Relic). Er war es auch, der den ersten erklärenden Text für das Team der Reliquienstätte verfasste. Ihre Mutter kümmerte sich täglich um den Hang Duong Friedhof und reinigte ihn.
Der Hang-Duong-Friedhof war damals nur eine weiße Sandbank mit wildem Gras, und laut Frau Loan war „jedes Grab ein Sandhügel“. Während der Monsunzeit wurden die Knochen aus dem Boden gehoben. In ihrer Kindheit gab es keine Malbücher, keine Kinderspiele, sondern Tage, an denen sie mit ihrem Vater Korb und Mörser trug, um die Überreste zu sammeln. „Ich war noch jung und wusste nicht, was Angst ist. Ich erinnerte mich nur an die Worte meines Vaters: Die Überreste müssen ordnungsgemäß gesammelt werden. Der Sarg muss hergestellt und mit sauberen Händen in die Erde gelegt werden …“, sagte Frau Loan.
Mit 18 Jahren begann Frau Loan offiziell auf dem Hang Duong Friedhof zu arbeiten und blieb dort 37 Jahre lang. „Damals gab es keinen Strom, kein Leitungswasser und keine Maschinen. Wir trugen Wasser von 500 Metern Entfernung, um die Pflanzen zu gießen, und schnitten Gras mit Sicheln und Macheten … Es war sehr hart, aber niemand beschwerte sich. Alle versuchten, den Friedhof sauber und feierlich zu halten, damit unsere Väter in Frieden ruhen konnten.“
Frau Loan kennt jede Grabstätte, jede Grabreihe und jeden Heimatort von Hunderten von Märtyrern auswendig. Dank dieser Erfahrung konnte sie vielen Angehörigen, die zum ersten Mal den Hang Duong Friedhof besuchten, helfen, die Gräber ihrer Lieben schnell zu finden. „Manche Menschen brachen beim Anblick der Gräber zusammen und weinten. Sie brachten keinen Laut hervor. Ich stand da und sah zu, und meine Tränen flossen. Ich hoffe, jeder junge Mensch kommt mindestens einmal hierher, um das zu sehen“, sagte Frau Loan.
Besucher besuchen das Con Dao Museum
Angesichts der dramatischen Veränderungen in Con Dao ist Frau Loan heute glücklich. „Ich hoffe, Ho-Chi-Minh-Stadt wird in den Bau eines Krankenhauses investieren und gute Ärzte hierher schicken, um kranke Menschen zu untersuchen und zu behandeln, damit das Leid gelindert wird“, sagte Frau Loan. Seit über 50 Jahren ist Frau Loan nicht mehr auf das Festland zurückgekehrt und hatte auch nie die Absicht, dorthin zurückzukehren. Sie sagte, Con Dao sei ihre Heimat, der Ort, an dem sie lesen und schreiben gelernt habe, ihr Land und ihre Landsleute liebe …
3. Wenige hundert Meter vom Haus von Frau Loan entfernt befindet sich das Con Dao Museum, einer der Orte, die von vielen Touristen besucht werden. Wir trafen Frau Nguyen Ngoc Nhu Xuan (Jahrgang 1985), Reiseleiterin des Con Dao National Special Monument, als sie Besucher durch das Museum führte.
Anders als die Kinder, die in der hellen Stadt geboren wurden, war Frau Xuans Kindheit mit dem Geruch von Adlerholz, mit Spaziergängen mit Freunden über den Hang-Duong-Friedhof und mit der Hauptverkehrszeit auf dem Heimweg mit ihrer Mutter im schwindenden Nachmittagslicht verbunden.
Nach ihrem Abschluss an der Kulturuniversität kehrte Frau Xuan nach Con Dao zurück, um als Fremdenführerin an der Reliquienstätte zu arbeiten. Ihre Mutter war eine der ersten Fremdenführerinnen hier, und Frau Xuans Onkel war ein ehemaliger politischer Gefangener. „Seit ich klein war, gab es in meiner Familie immer Geschichten über Leben, Tod und brutale Folter … Vielleicht habe ich diesen Ort und diese Arbeit schon im Mutterleib geliebt“, erzählte Frau Xuan.
Jeden 27. Juli, also in der Hochsaison, arbeiten Frau Xuan und ihr Reiseleiterteam unermüdlich. Es gibt Tage mit sieben aufeinanderfolgenden Schichten, fast 2.000 Gästen, aber nur 18 Mitgliedern. Es gibt Tage, an denen es regnet, die Kleidung nass wird, die Stimmen heiser sind …, aber ihrer Meinung nach ist dies „kein Job mehr, sondern Teil einer heiligen Verantwortung“.
„Con Dao war 113 Jahre lang die Hölle auf Erden. Zehntausende Revolutionäre und Patrioten wurden hier eingesperrt, gefoltert und geopfert. Für mich ist es eine unermessliche Ehre, diese Geschichten leben, arbeiten und erzählen zu dürfen“, erzählte Frau Xuan.
In ihren 18 Berufsjahren war es für sie vielleicht das Berührendste, wenn sie Gruppen ehemaliger politischer Gefangener zu Besuchen im Gefängnis einlud. „Damals war ich nicht mehr nur Fremdenführerin, sondern stand einfach nur da und hörte zu. Denn sie waren die eindringlichsten Zeitzeugen. Ich hörte zu, erinnerte mich, sammelte sie in wertvollen Dokumenten, erzählte die Geschichte im Namen der Hinterbliebenen weiter und erzählte sie der nächsten Generation.“
Laut Frau Xuan bringen Kindergärten und Grundschulen jeden Sommer Schüler zu Besuchen und Erlebnissen ins Museum. Ein Erstklässler hat seine Mutter gebeten, ihn wieder ins Museum gehen zu lassen. „Wir hoffen, dass die Förderung des Patriotismus schon in jungen Jahren beginnt. Damit die jüngere Generation versteht, dass in ihrem Heimatland Blut vergossen und gelitten hat und dass der heutige Frieden nicht leicht zu erreichen ist“, erklärte Frau Xuan.
Und was sie am meisten stolz macht, ist, dass die Reise des Feuermachens direkt in ihrem kleinen Haus weitergeht. Nach jeder Schulstunde bettelt ihre Tochter oft darum, ihrer Mutter zur Arbeit folgen zu dürfen, um ihr beim Geschichtenerzählen zuzuhören. Dann kommt sie nach Hause und fungiert als Erzählerin, die der ganzen Familie zuhört.
THU HOAI
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giu-lua-thieng-con-dao-post807763.html
Kommentar (0)