Die Reporter Nguyen Ngoc und Hoai Anh ( Thai Nguyen Zeitung) arbeiten an der Tuc Duyen Grundschule (Thai Nguyen City). |
Der Sturm ist noch nicht da, aber der Leopard ist in die Schlacht eingetreten.
Sobald Informationen über den Sturm YAGI eintrafen, der die nördliche Mittelregion treffen könnte, aktivierte die elektronische Zeitungsabteilung der Thai Nguyen Zeitung den Sturmdienst. Wir beauftragte Mitarbeiter damit, die meteorologischen Bulletins aufmerksam zu verfolgen, Warnhinweise vorzubereiten und sich mit den Einsatzkräften abzustimmen, um die Bevölkerung so schnell wie möglich über die Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen zu informieren.
Detaillierte Prognosen, Analysen des Sturmverlaufs, gefährdeter Gebiete sowie der Erdrutsch- und Überschwemmungsgefahr werden in der elektronischen Zeitung Thai Nguyen und auf Social-Media-Plattformen kontinuierlich aktualisiert. Jeder spezielle Wetterbericht zieht Zehntausende Follower an. Für jedes Mitglied des Produktionsteams geht es jedoch nicht um die Anzahl der Aufrufe oder Interaktionen, sondern einzig und allein darum, dass die Menschen Zugang zu den Informationen erhalten, die Gefahr von YAGI verstehen und genügend Zeit haben, sich vorzubereiten.
Jeder Reporter ist bereit, die ihm zugewiesene Aufgabe entgegenzunehmen und zu erledigen. Auf dem Foto: Reporter Hoai Anh bei der Arbeit im Regen und bei Überschwemmungen. |
Die Nacht des 8. September war unvergesslich. Um 23 Uhr meldete das Provinzkomitee für Katastrophenschutz und Suche und Rettung, dass der Wasserstand des Cau-Flusses die Alarmstufe 3 erreicht hatte – eine extrem gefährliche Schwelle. Sofort wurden Hunderte von Offizieren und Soldaten zu fünf gefährdeten Deichabschnitten von etwa 300 Metern Länge mobilisiert, um den Deich dringend zu verstärken und Pumpen, Säcke und Steinkäfige zu mobilisieren, um den Wasserfluss zu stoppen.
Unser Team brachte Kameras, Telefone, Schwimmwesten und Mikrofone mit und begab sich sofort zum Song Cau-Deich, um die Katastrophenschutz- und -bekämpfungsarbeiten live zu übertragen. Die Zahl der Kommentare und Shares stieg rapide an. Die Nachrichten „Dank der Informationen der Zeitung Thai Nguyen konnte meine Familie auf höher gelegenes Gelände gelangen“ motivierten die Reporter vor Ort noch mehr, „die Flut zu bekämpfen“.
Gemeinsame Nutzung des Grabens mit den Hochwasserschutzkräften
Am frühen Morgen des 9. September strömten in der Zalo-Gruppe des Elektronikraums Nachrichten herein: „Mein Haus steht über einen Meter unter Wasser“; „Kein Strom, kein Wasser, das Signal ist zu schwach“; „Das gesamte Gebiet von Tuc Duyen ist isoliert, die Straße zur Redaktion steht fast einen halben Meter unter Wasser“ … Die meisten Reporter im Raum befanden sich im „Überschwemmungszentrum“. Häuser waren überflutet, Straßen abgeschnitten, aber niemand vernachlässigte seine Arbeit.
Wir teilten uns in Gruppen auf. Einige fuhren nach Phu Luong, andere nach Dong Hy, wieder andere blieben in Thai Nguyen City, um die aktuelle Lage zu dokumentieren. Es gab weder Telefonempfang noch Internet – die Reporter mussten sich an höher gelegene Orte begeben, um Nachrichten, Fotos und Videos an die Redaktion zu senden. Die E-Zeitung und die sozialen Netzwerke der Thai Nguyen Zeitung waren weiterhin aktiv. Viele Leser schickten Dankesnachrichten: „Ohne die Zeitung hätten wir die Situation nicht kennen und sie nicht vermeiden können.“
Reporter Lang Khoa (Thai Nguyen Newspaper) berichtete im Hochwasserzentrum. |
Während des Taifuns YAGI wurde mir eines ganz klar: Die Presse steht im Kampf gegen Naturkatastrophen nicht abseits. Wir standen Seite an Seite mit Armee, Polizei, Miliz und Freiwilligen – an den Brennpunkten präsent und dokumentierten die spannendsten und berührendsten Momente. Einmal stand ich mit roten Augen vom Schlafmangel neben den Polizisten, Soldaten und Milizionären: „Alle sind erschöpft, mein Freund, aber die Menschen sind immer noch in den Fluten gefangen, wir können noch nicht ruhen.“
Ich habe auch Bilder von Rettungsgruppen und Freiwilligen aufgenommen, die ständig durch das Hochwasser wateten, um abgelegene Wohngebiete mit Lebensmitteln zu versorgen, oder von kostenlosen Küchen, in denen ständig „brennt“, um Reis, Haferbrei, Fadennudeln und Nudeln zu kochen und sie an die Menschen in den überschwemmten Gebieten zu schicken.
Tausende und Abertausende Herzen wandten sich Thai Nguyen zu. Der Geist der Solidarität, Kameradschaft und gegenseitigen Liebe wurde gestärkt und verbreitete sich stark. Die Bilder gelangten über die Presse an die Öffentlichkeit – eine starke Botschaft der Menschlichkeit, des Willens und der Entschlossenheit einer Thai Nguyen, die entschlossen war, „Naturkatastrophen gemeinsam zu überwinden“.
Geschichten erzählen nach der Flut
Am 12. September, als der Himmel allmählich aufklarte und das Wasser langsam zurückging, blieben wir weiterhin in Bereitschaft. Nach dem Sturm belief sich der Sachschaden auf über 780 Milliarden VND; über 25.800 Haushalte mussten dringend evakuiert werden; fast 10.000 Hektar Ackerland wurden überflutet und beschädigt; 160 Verkehrsknotenpunkte wurden zerstört … Nachrichten mit einer Zusammenfassung der Schäden, Berichten über Hilfsmaßnahmen, die Wiederherstellung der Produktion und Maßnahmen zur Hochwasserbekämpfung wurden ständig aktualisiert. Der Elektronikraum blieb die ganze Nacht über beleuchtet, niemand wagte es, nachlässig zu sein.
„Die wichtigste Aufgabe besteht derzeit darin, dass alle Kräfte, Parteiorganisationen, Behörden, Gewerkschaften und die Bevölkerung ihre Anstrengungen konzentrieren, um die Folgen des Sturms Nr. 3 umgehend zu überwinden.“ Auf Anweisung des Provinzparteisekretärs Trinh Viet Hung mobilisierte das gesamte politische System alle seine Kräfte, um Verkehrs- und Bewässerungsprobleme schnell zu bewältigen, die Grundversorgung sicherzustellen, sauberes Wasser bereitzustellen und Desinfektionsmaßnahmen in Wohngebieten und Schulen durchzuführen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
Reporter sind regelmäßig an den Brennpunkten vor Ort, um möglichst authentische Informationen und Bilder zu den Überschwemmungen zu liefern. Auf dem Foto: Provinzpolizisten helfen den Bewohnern des Bezirks Quang Vinh (Stadt Thai Nguyen) bei der Flucht aus den überschwemmten Gebieten während der Überschwemmungen im September 2024. |
Wir sind wieder unterwegs! In schwer zerstörten Orten wie Thai Nguyen City, Phu Luong, Phu Binh und Pho Yen blieb eine Gruppe von Reportern vor Ort und koordinierte die aktuelle Lage mit den Behörden, Rettungskräften und Arbeitsgruppen. Informationen wie kostenlose Versorgungsstellen für den täglichen Bedarf, die Anzahl der nicht geräumten Erdrutschstellen, noch isolierte Gebiete oder Schulen, die Unterstützung bei der Reinigung benötigten, wurden auf der Website und den digitalen Plattformen der Zeitung kontinuierlich aktualisiert, um den Behörden einen Überblick über die Lage zu geben und gleichzeitig eine Informationsquelle für ehrenamtliche Organisationen und Spender zu schaffen. Seitdem haben Hunderte von Menschen dank der zeitnahen Informationen der Presse die Krisenherde direkt kontaktiert.
Neben der Berichterstattung vor Ort fassen wir auch die Schadensdaten der Behörden zusammen und analysieren sie. So erstellen wir intuitive, leicht zu teilende Infografiken. Außerdem führen wir kurze Interviews mit lokalen Führungskräften, Hilfseinheiten und Menschen in den betroffenen Gebieten, um die Auswirkungen der Katastrophen mehrdimensional zu reflektieren.
Die Arbeit als Journalist während der Flut ist sowohl dringend als auch stressig; wir sorgen uns um unsere Aufträge und unsere Familien. Vor allem aber wissen wir: Wenn wir nicht vor Ort sind, erreichen die Informationen nicht diejenigen, die sie brauchen. Und in vielen Momenten während der Flut wird uns noch deutlicher, dass wir unserem Beruf gerecht werden: die Wahrheit festzuhalten und den Atem des Lebens so wahrheitsgetreu wie möglich wiederzugeben.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202506/giua-lu-du-song-cung-dong-tin-e653add/
Kommentar (0)