
Denn ab dem 1. August, wenn das Wohnungsgesetz 2023 offiziell in Kraft tritt, erhalten Eigentümer von Mini-Apartments, die die Bedingungen erfüllen, eine Eigentumsurkunde für Häuser und andere mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte gemäß dem Grundstücksgesetz und können diese verkaufen, vermieten oder per Mietkauf erwerben.

In den letzten zehn Jahren hat die Verwaltung und Nutzung von Mini-Apartments immer wieder für viel Aufsehen gesorgt und besondere Aufmerksamkeit von Privatpersonen, Experten und Verwaltern auf sich gezogen. Mini-Apartments erhielten diese besondere Aufmerksamkeit, da es in diesem Zeitraum zahlreiche Mängel gab. Es fehlten klare Regelungen in den Rechtsdokumenten, was zu einer laxen Verwaltung führte. Es kam vor, dass sich Bewohner mit Beamten staatlicher Stellen absprachen, um Verstöße gegen Bauvorschriften (z. B. die Inanspruchnahme von Gemeinschaftsflächen, die Erhöhung von Gebäuden) sowie gegen Brandschutzbestimmungen zu vertuschen. Dies hatte schwerwiegende Folgen und verursachte erhebliche Schäden für Leben und Eigentum der Bewohner dieser Projekte.

Herzzerreißende Geschichten ereignen sich noch immer direkt vor unseren Augen, wie etwa der Brand im Mini-Apartmentgebäude Nr. 37, Gasse 29/70, Khuong Ha Straße (Khuong Dinh Bezirk, Thanh Xuan), bei dem am 13. September 2023 56 Menschen ums Leben kamen. Das Gebäude war ursprünglich für drei Stockwerke und ein Dachgeschoss genehmigt, der Investor hatte es jedoch auf neun Stockwerke ausgebaut. Nur etwa acht Monate später ereignete sich ein weiterer Brand in einem Mini-Apartmentgebäude mit katastrophalen Folgen in Nr. 1, Gasse 43/98/31, Trung Kinh Straße (Trung Hoa Bezirk, Cau Giay), bei dem 14 Menschen starben, darunter die Familie des Eigentümers und Mieter.

Darüber hinaus hat die Unklarheit der Eigentumsbestimmungen für Mini-Apartments in Rechtsdokumenten, insbesondere in Artikel 43 Absatz 3 des Dekrets 71/2010/ND-CP, das den Bau von Einfamilienhäusern für Haushalte und Einzelpersonen erlaubte und später in Artikel 46 des Wohnungsgesetzes 2014 legalisiert wurde, zu einem unkontrollierten Aufschwung dieser Produktkategorie geführt. Investoren missachten nicht nur Vorschriften zu funktionaler Gestaltung, Höhe, Brandschutz und Brandbekämpfung, sondern wickeln Transaktionen und Übertragungen auch über handschriftliche Vereinbarungen ab, da diese nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Menschen mit geringen finanziellen Mitteln haben dieses Produkt als unvermeidliche Regel akzeptiert.

„Viele Mini-Apartmentgebäude werden in Großstädten illegal auf verstreuten Grundstücken tief in Wohngebieten errichtet. Die Verkehrssituation ist schwierig, Qualität, Brandschutz und Brandverhütung werden nicht gewährleistet. Da sie nicht für separate Grundbucheinträge qualifiziert sind, kommt es zu Streitigkeiten, Beschwerden und sozialer Unsicherheit. Dennoch haben viele Menschen diese Wohnform als unvermeidlich akzeptiert, da sie gleichzeitig die folgenden Kriterien erfüllt: zentrumsnah, günstiger als andere Wohnformen … aufgrund finanzieller Engpässe“, analysierte Dr. Nguyen Van Dinh, Vizepräsident des vietnamesischen Immobilienverbands.

Seit dem Erlass des Dekrets 71/2010/ND-CP und dessen Verankerung im Wohnungsgesetz im Jahr 2014 haben sich Mini-Apartments landesweit stark verbreitet, insbesondere in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. In Gebieten mit begrenztem Bauland, hoher Bevölkerungsdichte und Wohnungsmangel steigen die Immobilienpreise quartalsweise und jährlich rasant an, was es Menschen mit geringem Einkommen zunehmend erschwert, Wohneigentum zu erwerben. In dieser Situation gelten Mini-Apartments für viele von ihnen als eine Art Rettungsanker.

Gemäß den Marktanforderungen steigt mit zunehmender Nachfrage auch das Angebot, und Mini-Apartments entstehen als Folge der Marktwirtschaft . Laut vorläufigen Statistiken gibt es in der Hauptstadt Hanoi derzeit etwa 2.000 Mini-Apartmentgebäude, während die Zahl in Ho-Chi-Minh-Stadt mit rund 42.000 Wohnungen um ein Vielfaches höher liegt. Angesichts der Mängel, Einschränkungen und Verzerrungen in der Verwaltung und Nutzung von Mini-Apartments wird jedoch seit zehn Jahren kontrovers diskutiert, ob diese Wohnform überhaupt zulässig sein sollte.

„Mit der zunehmenden Landflucht in die Großstädte, wo viele Menschen arbeiten und ihren Lebensunterhalt verdienen, können sich Geringverdiener und Normalverdiener teure Wohnungen nicht mehr leisten und greifen daher auf Mini-Apartments zurück. Diese gelten als typisches Produkt der Marktwirtschaft. Obwohl bekannt ist, dass dieses Produkt hinsichtlich Bauqualität und rechtlicher Probleme viele Risiken birgt, nehmen es dennoch viele Menschen gerne in Anspruch“, so der Stadtplanungsexperte und Architekt Tran Huy Anh.

Angesichts der Mängel bei der Verwaltung und Nutzung von Mini-Apartments enthält das Wohnungsgesetz von 2023 spezifische Regelungen für diese Wohnungsart. Demnach erhalten Eigentümer von Mini-Apartments, die die entsprechenden Bedingungen erfüllen, ab dem 1. August, dem Tag des Inkrafttretens des Gesetzes, gemäß dem Grundstücksgesetz einen Eigentumsnachweis für Häuser und andere grundstücksgebundene Vermögenswerte (bekannt als Grundbuchauszug) und können diese verkaufen, vermieten oder per Mietkauf anbieten.

Demnach dürfen Mini-Apartments, die die Anforderungen an Brandschutz und Brandbekämpfung erfüllen, über Zufahrtswege für Feuerwehrfahrzeuge verfügen, Nutzungsrechte am Grundstück besitzen, die Voraussetzungen für die Beteiligung an einem Wohnbauprojekt erfüllen und gleichzeitig die Vorschriften des Bauministeriums für die Verwaltung und Nutzung von Wohngebäuden einhalten (das Bauministerium wird separate Standards und Vorschriften für die Verwaltung und den Betrieb von Mini-Apartments erlassen), gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen betrieben werden.
„Ich begrüße diese Regelung im Wohnungsgesetz von 2023, da sie viele Hindernisse bei der Verwaltung und dem Betrieb von Mini-Apartments beseitigt. Dies ist ein Produkt der Marktwirtschaft, in der Angebot und Nachfrage herrschen, denn die Nachfrage nach kostengünstigem Wohnraum ist derzeit sehr hoch. Wir können Mini-Apartments nicht einfach verbieten, nur weil wir sie nicht verwalten können. Ihre Legalisierung schafft die Grundlage dafür, dass die Behörden auf allen Ebenen sie besser kontrollieren und so für mehr Chancengleichheit sorgen, wie bei anderen Wohnformen auch“, sagte Nguyen The Diep, Vizepräsident des Immobilienverbands von Hanoi.


07:56 Uhr, 15. Juli 2024
Quelle: https://kinhtedothi.vn/go-nut-that-ve-quan-ly-chung-cu-mini-them-co-hoi-cho-nguoi-mua-nha.html






Kommentar (0)