Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Schattenseiten der Verschärfung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens: Ich hoffe, das Ministerium für Bildung und Ausbildung verfällt nicht in leere Versprechungen.

Nach der Artikelserie „Dunkle Ecken bei der Umsetzung verschärfter Vorschriften für zusätzlichen Unterricht und Lernen“, die auf Thanh Nien veröffentlicht wurde, sandte ein Leser eine Nachricht an den Minister für Bildung und Ausbildung: „Ich hoffe sehr, dass Minister Son an seiner Haltung festhält und die beste Lösung für die Umsetzung des Rundschreibens 29 findet.“

Báo Thanh niênBáo Thanh niên18/06/2025



"Man muss es ernst nehmen."

Die Artikelserie stieß bei den Lesern auf großes Interesse und zahlreiche Kommentare. Viele äußerten die Hoffnung, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung, anstatt die schwierige Realität, die vielen „dunklen Ecken“ und die zahlreichen Möglichkeiten zur Gesetzesumgehung bei der Umsetzung des Rundschreibens 29 zu ignorieren, entschlossen dessen Umsetzung vorantreiben sollte, damit Lehre und Lernen wieder auf den richtigen Weg zurückfinden.

Leser Quang Vuong Nguyen schrieb: „Rundschreiben 29 wurde zur Reform des Bildungssektors geschaffen, aber es wäre schade, wenn es frühzeitig scheitern würde. Ich hoffe sehr, dass Minister Son an seiner Haltung festhält, die beste Lösung für die Umsetzung von Rundschreiben 29 zu finden.“

Die Schattenseite der Verschärfung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens: Ich hoffe, das Ministerium für Bildung und Ausbildung lässt sich nicht zu sehr auf die Umsetzung konzentrieren – Foto 1.

Viele Leser hoffen, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung den illegalen Zusatzunterricht konsequent kontrollieren und ahnden wird.

FOTO: SGD

Leser Le Duc Tuyen schlug außerdem vor: „Wir müssen das Ganze ernst nehmen. Lehrer, die gegen das Gesetz verstoßen, können in die Berge versetzt werden, und Wiederholungstäter können entlassen werden. Wenn wir es nur halbherzig angehen, wird nach einer Weile alles wieder so sein wie vorher.“

Ein Leser namens Hieu schrieb: „Es ist notwendig, streng gegen Lehrer vorzugehen, die das Gesetz vorsätzlich missachten und bewusst Wege finden, es zu umgehen, um gegen die Vorschriften zu verstoßen. Es sollten Regelungen eingeführt werden, die besagen, dass jegliche Unterrichtstätigkeit an der Schule sofort untersagt wird, wenn ein Lehrer dabei ertappt wird, Nachhilfe zu geben, Nachhilfeinstitute oder andere Lehrer an seine Schüler zu vermitteln oder ihnen diese vorzustellen. Ab diesem Zeitpunkt steht es den Lehrern frei, Nachhilfe zu geben, wem sie wollen.“

Leserin Uyen Le äußerte ihre Besorgnis: „Als das Rundschreiben herausgegeben wurde, war es eindringlich und die Leute hofften, dass es umgesetzt würde, aber es stellte sich als Zeitverschwendung heraus... die Leute müssen mehr zu den zusätzlichen Kursen ihrer Kinder beitragen.“

Ein anderer Leser meinte: „Wir müssen es ernst nehmen, wie in der Wirtschaft, eins ist eins, zwei ist zwei. Die Idee, hoch hinaus zu wollen und dabei leicht zuzuschlagen, gilt als Charakteristikum des Bildungssektors, was nicht gut für die Zukunft ist.“

Ein Leser fragte: „Wer ist dafür verantwortlich und wie? Vielerorts grassiert derzeit der zusätzliche Unterricht, genau wie vor Erlass des Rundschreibens 29. Wie können wir Schüler so unterrichten, selbst wenn wir Rundschreiben 29 eklatant missachten? Was bringt es, wenn Vorgesetzte Anweisungen geben, diese aber ungehalten bleiben und die Untergebenen sie ignorieren?“

Leser Van Hung Nguyen ist der Ansicht, dass die Abschaffung von Zusatzkursen ein lang gehegter und stets unterstützter Wunsch der gesamten Gesellschaft ist. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, muss dies kontinuierlich umgesetzt werden, da es eng mit dem Bildungswesen verknüpft ist. Lebenslanges Lernen und damit verbundene Zusatzkurse sind zwar selbstverständlich, doch Zusatzkurse müssen verboten werden, da sie zu Erschöpfung und Zeitverschwendung führen und die Bildung sogar beeinträchtigen.

Wird der „Bedarf“ an zusätzlichen Unterrichtsstunden durch den Lehrplan, die Lehrkräfte und die Testmethoden erzeugt?

Viele Leser zeigten sich beeindruckt von den Reflexionen und Beobachtungen in der Artikelreihe. Besonders die Kommentare der Eltern, die fragten: „Wie sollen eure Kinder die anspruchsvollen Prüfungen mit hohem Wettbewerbsdruck und kniffligen, verwirrenden Fragen bestehen, die die Schüler zum intensiven Lernen zwingen, ohne zusätzlichen Unterricht?“

Die Leser stimmen auch darin überein, dass das Phänomen, dass Lehrer ihre Schüler eher in Nachhilfezentren schicken, anstatt wie früher in der Schule zu unterrichten, recht verbreitet ist. Sie liefern sogar Informationen über einige Schulen, an denen Lehrer zusammenarbeiten, um Nachhilfelehrer auszutauschen.

„In jedem Nachhilfezentrum unterrichten Lehrer der jeweiligen Schule die Schüler. Der Artikel beschreibt die aktuelle Situation der Nachhilfe sehr treffend… Ich hoffe, das Bildungsministerium wird die Zentren und Lehrer, die gegen das Gesetz verstoßen, überprüfen und streng bestrafen. Es darf nicht zugelassen werden, dass in diesen Zentren Schüler zum Lernen gezwungen werden…“, kommentiert ein anonymer Leser.

Ein Leser widersprach der Ansicht, dass Nachhilfe ein natürliches Bedürfnis der Gesellschaft sei, und argumentierte: „Unterricht ist nur dann notwendig, wenn der Lehrplan an Praxisbezug mangelt, zu theorielastig ist und Massenunterricht nicht ausreicht, um die individuellen Bedürfnisse der Schüler zu unterstützen.“

In Industrieländern ist Nachhilfe nicht weit verbreitet, da das Bildungssystem effektiv ist, Schüler im Unterricht unterstützt werden und Prüfungen fair gestaltet sind. In Vietnam hingegen wird dieses vermeintliche Bedürfnis nach Nachhilfe größtenteils von den Lehrern selbst geschaffen: Sie halten oberflächliche Vorlesungen, stellen schwierige Aufgaben und empfehlen dann Nachhilfe, um diese zu lösen.

Laut diesem Leser kann das geringe Einkommen von Lehrkräften nicht als Entschuldigung für unethisches Verhalten dienen. Wenn Nachhilfe als „Lebensstil“ gilt, kann jeder Berufsstand die Gesetze beugen, um Geld zu verdienen. Wenn Lehrkräfte Schüler bevorzugen, die zusätzlichen Unterricht nehmen, benachteiligt dies die anderen Schüler und verstößt gegen den Grundsatz der Chancengleichheit im Bildungswesen. Zudem führt dies zur Kommerzialisierung des Bildungswesens und macht Schulen zu reinen Geldmaschinen.

Fördern zusätzliche Kurse die schulischen Leistungen von Schülern? Zusätzliche Kurse verbessern nicht das Denkvermögen, sondern vermitteln lediglich Wissen und Übungsaufgaben schematisch. Dadurch verlieren die Schüler ihre Kreativität, ihre Fähigkeit zum selbstständigen Lernen wird eingeschränkt und sie werden von den Lehrern abhängig. Langfristig zerstört dies die Lernmotivation.

Dieser Leser wies auch auf die besorgniserregenden negativen Aspekte des Problems der bezahlten Nachhilfe hin. Eine der gravierendsten Folgen ist, dass sie das Ziel der Bildung verzerrt.

Bildungsminister Nguyen Kim Son betonte kürzlich in einer Arbeitssitzung mit Vertretern der Kommunen: „Gut organisierte Schulen und ein gesunder Unterricht müssen verhindern, dass Schüler in irgendeiner Form zu zusätzlichem Unterricht gezwungen werden. Zusätzlicher Unterricht kann zwar die schulischen Leistungen steigern, trägt aber wenig zur Entwicklung der Lernenden bei.“


Quelle: https://thanhnien.vn/goc-khuat-khi-siet-day-them-hoc-them-mong-bo-gd-dt-dung-danh-trong-bo-dui-185250618110008604.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt