Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Schattenseiten der Verschärfung des zusätzlichen Lehr- und Lernangebots: Ich hoffe, das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird nicht „auf die Pauke hauen und die Trommelstöcke aufgeben“.

Nach der Veröffentlichung der Artikelserie „Dunkle Ecken bei der Umsetzung strengerer Vorschriften für zusätzlichen Unterricht und Lernen“ auf Thanh Nien schickte ein Leser eine Nachricht an den Minister für Bildung und Ausbildung: „Ich hoffe wirklich, dass Minister Son seine Haltung beibehält und die beste Lösung zur Umsetzung des Rundschreibens 29 findet.“

Báo Thanh niênBáo Thanh niên18/06/2025



„Muss es ernsthaft machen“

Die Artikelserie erhielt zahlreiche Kommentare und Rückmeldungen von Lesern. Viele Meinungen äußerten die Hoffnung, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bei der Umsetzung des Rundschreibens 29 keine Kompromisse mit der schwierigen Realität, den vielen „dunklen Ecken“ und den vielen Möglichkeiten zur Umgehung des Gesetzes eingehen sollte, sondern entschlossen sein sollte, es umzusetzen, damit Lehren und Lernen wieder auf den richtigen Weg zurückkehren können.

Leser Quang Vuong Nguyen schrieb: „Rundschreiben 29 wurde geschaffen, um den Bildungssektor zu reformieren, aber es wäre schade, wenn es so früh stirbt. Ich hoffe wirklich, dass Minister Son an seiner Haltung festhält, die beste Lösung für die Umsetzung von Rundschreiben 29 zu finden.“

Die Schattenseiten der Verschärfung des zusätzlichen Unterrichts: Ich hoffe, das Bildungsministerium wird nicht „auf die Pauke hauen und die Trommelstöcke aufgeben“ – Foto 1.

Viele Leser hoffen, dass das Bildungsministerium den illegalen Nachhilfeunterricht konsequent kontrolliert und bekämpft.

FOTO: SGD

Leser Le Duc Tuyen schlug außerdem vor: „Wir müssen es ernst nehmen. Lehrer, die gegen das Gesetz verstoßen, können in die Berge versetzt werden, und Wiederholungstäter können entlassen werden. Wenn wir es nach dem Motto „Trommel rühren und aufgeben“ angehen, wird nach einer Weile alles wieder so sein wie vorher.“

Ein Leser namens Hieu schrieb: „Lehrer, die das Gesetz vorsätzlich missachten und nach Wegen suchen, das Gesetz zu umgehen und gegen Vorschriften zu verstoßen, müssen strenger bestraft werden. Es müssen Vorschriften hinzugefügt werden, die vorschreiben, dass allen Lehrern, die regelmäßig unterrichtet werden, sofort jegliche Unterrichtstätigkeit an der Schule untersagt wird, wenn sie Nachhilfe geben oder Schülern, die sie regelmäßig unterrichten, Werbung machen, Empfehlungen aussprechen oder ihnen andere Lehrer vorstellen. Dann können die Lehrer frei Nachhilfe geben, wen sie wollen.“

Leser Uyen Le äußerte seine Besorgnis: „Als das Rundschreiben erstmals herausgegeben wurde, war es stark und die Leute hofften, dass es umgesetzt würde, aber es stellte sich als Zeitverschwendung heraus … Die Leute müssen mehr zum Nachhilfeunterricht ihrer Kinder beitragen.“

Ein anderer Leser meinte: „Wir müssen es ernst und ernsthaft angehen, wie in der Wirtschaft. Eins ist eins, zwei ist zwei. Die Idee, hoch zu heben und leicht zu schlagen, gilt als Merkmal des Bildungssektors, was nicht gut für die Zukunft ist.“

Ein Leser fragte: „Wer schafft das und wie? Heutzutage ist zusätzlicher Unterricht und Lernen vielerorts weit verbreitet, nicht anders als vor Erscheinen des Rundschreibens 29. Selbst bei schwerwiegenden Verstößen gegen Rundschreiben 29, wie können wir Schüler auf diese Weise unterrichten? Wenn die Vorgesetzten den Untergebenen sagen, sie sollen etwas tun, und die Vorgesetzten sind aufbrausend und die Untergebenen lassen es durchgehen, was nützt das?“

Leser Van Hung Nguyen ist der Ansicht, dass die gesamte Gesellschaft sich das Verbot von Nachhilfeunterricht schon lange gewünscht und immer unterstützt hat. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, muss es kontinuierlich umgesetzt werden. Dies ist beispielsweise eng mit der Bildung verknüpft. Lebenslanges Lernen und lebenslangen Nachhilfeunterricht zu fördern, ist völlig selbstverständlich. Nachhilfeunterricht muss jedoch verboten werden, da er zu Ermüdung, Verschwendung und sogar zur Beeinträchtigung der Bildung führt.

Wird der „Bedarf“ an Zusatzunterricht durch den Lehrplan, die Lehrkräfte und die Prüfungsmethoden geschaffen?

Viele Leser waren von den Überlegungen und Beobachtungen in der Artikelserie beeindruckt. Besonders die Kommentare der Eltern, die sich fragten, wie man die harten Prüfungen mit ihren hohen Konkurrenzquoten und den kniffligen und verwirrenden Fragen, die die Schüler zu hartem Lernen zwingen, ohne zusätzlichen Unterricht bestehen könne.

Die Leser stimmen auch darin überein, dass das Phänomen, dass Lehrer ihre Schüler in Nachhilfezentren „ziehen“, anstatt wie bisher in der Schule zu unterrichten, weit verbreitet ist. Sie bieten sogar Informationen über bestimmte Schulen, an denen Lehrer „zusammenarbeiten“, um Nachhilfelehrer auszutauschen.

„In jedem Zentrum gibt es Lehrer der Schule, die ihre Schüler unterrichten. Der Artikel beschreibt die aktuelle Situation des Nachhilfeunterrichts völlig richtig … Ich hoffe, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Zentren und Lehrer, die gegen das Gesetz verstoßen, kontrolliert und streng bestraft. Lassen Sie nicht zu, dass die Zentren zu Orten werden, an denen Lehrer ihre Schüler zum Lernen zwingen …“, lautet der Kommentar eines anonymen Lesers.

Ein Leser widersprach der Ansicht, Nachhilfe sei ein natürliches Bedürfnis der Gesellschaft, und argumentierte: „Unterricht ist nur dann notwendig, wenn es dem Lehrplan an Praxisnähe mangelt, er zu theorielastig ist und Massenunterricht nicht ausreicht, um die individuellen Bedürfnisse der Schüler zu erfüllen.“

In Industrieländern ist Nachhilfe nicht beliebt, da das Bildungssystem effektiv ist, die Schüler im Unterricht gefördert werden und die Prüfungen human gestaltet sind. In Vietnam wird dieses „natürliche Bedürfnis“ zudem größtenteils von den Lehrern selbst geschaffen: Sie halten oberflächliche Vorträge im Unterricht, geben schwierige Aufgaben auf und schlagen dann Nachhilfe vor, um die Probleme zu lösen.

Laut diesem Leser kann das niedrige Einkommen von Lehrern nicht als Entschuldigung für unethisches Verhalten dienen. Wenn Nachhilfe als „Lebensstil“ betrachtet wird, kann jeder Beruf „das Gesetz beugen“, um Geld zu verdienen. Wenn Lehrer Schüler bevorzugen, die Nachhilfeunterricht nehmen, entsteht Ungerechtigkeit gegenüber Schülern, die keinen Nachhilfeunterricht nehmen – ein Verstoß gegen das Prinzip der Bildungsgerechtigkeit. Darüber hinaus führt dies zur Kommerzialisierung der Bildung und macht Schulen zu Geldmachern.

Hilft Zusatzunterricht den Schülern, besser zu werden? Zusatzunterricht verbessert nicht die Denkfähigkeit, sondern paukt nur Wissen und Übungsfragen nach Schema F. Dadurch verlieren Schüler ihre Kreativität, ihre Fähigkeit zum Selbststudium wird eingeschränkt und sie werden von Lehrern abhängig. Auf lange Sicht zerstört er eine gesunde Lernmotivation.

Dieser Leser wies auch auf die beunruhigenden negativen Aspekte des Problems der bezahlten Nachhilfe hin. Eine der größten Konsequenzen besteht darin, dass sie das Bildungsziel verzerrt.

Auch Bildungsminister Nguyen Kim Son betonte kürzlich in einer Arbeitssitzung mit den Kommunen: „Organisierte Schulen und ein gesunder Unterricht müssen verhindern, dass Schüler zu Zusatzunterricht jeglicher Art gezwungen werden. Zusatzunterricht kann die akademischen Leistungen zwar verbessern, trägt aber nicht viel zur Entwicklung der Lernenden bei.“


Quelle: https://thanhnien.vn/goc-khuat-khi-siet-day-them-hoc-them-mong-bo-gd-dt-dung-danh-trong-bo-dui-185250618110008604.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025
Das Laternenhandwerksdorf wird während des Mittherbstfestes mit Bestellungen überschwemmt und wird sofort nach der Bestellung bearbeitet.
Gefährlich auf der Klippe schwingen, sich an den Felsen festklammern, um Seetangmarmelade am Strand von Gia Lai abzukratzen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt