![]() |
Google ist der Ansicht, dass Nutzer bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netze ernsthaften Sicherheitsrisiken ausgesetzt sind. Foto: iStock . |
Die Warnung wurde im jüngsten Bericht des Unternehmens für Android-Nutzer angesichts eines starken Anstiegs von SMS-Betrugsfällen veröffentlicht. Google gab an, dass 94 % der Android-Nutzer über den Messenger-Dienst gefährdet seien. Dieser habe sich zu einer „komplexen globalen Aktivität entwickelt, die erhebliche finanzielle Verluste und emotionales Leid verursacht“.
Googles bisherige Warnungen zur Cybersicherheit konzentrierten sich auf 2G-Mobilfunkverbindungen, die unverschlüsselt und anfällig für Angriffe sind. 2G-Netze sind eine Hauptquelle für SMS-Angriffe, bei denen Hacker gefälschte Mobilfunkmasten nutzen, um massenhaft betrügerische Nachrichten an Geräte in der Nähe zu versenden.
Die Empfehlung, öffentliche WLAN-Netze zu meiden, ist jedoch umstritten. Generelle Ratschläge, kostenlose WLAN-Netze zu meiden, stoßen in der Cybersicherheits-Community häufig auf Widerstand. Angesichts von Googles Status als Technologiegigant erscheint die weit verbreitete Warnung überraschend.
Bemerkenswerterweise gab auch die US-amerikanische Transportsicherheitsbehörde (TSA) Anfang des Jahres ähnliche Empfehlungen heraus. Die TSA riet Reisenden , die Nutzung von kostenlosem öffentlichem WLAN zu vermeiden, als eine der beiden wichtigsten Maßnahmen zur Gewährleistung der Netzwerksicherheit. Die andere Maßnahme ist, öffentliche Ladestationen nicht zu benutzen.
![]() |
Auch die oberste Sicherheitsbehörde der USA rät Nutzern, unbekannte WLAN-Netzwerke zu meiden. Foto: Wired. |
Diese Empfehlung ist umstritten. Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat sich in die Debatte eingeschaltet.
„Öffentliche WLAN-Netzwerke oder Hotspots in Cafés, Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels und anderen Orten sind praktisch. Früher waren sie unsicher, aber das hat sich geändert“, argumentierte die FTC.
Früher stellte die Verbindung mit öffentlichen WLAN-Netzen ein Risiko für die Offenlegung von Informationen dar, da die meisten Websites keine Datenverschlüsselung verwendeten, was es Hackern leicht machte, die Daten zu verfolgen, so die FTC.
Doch die Zeiten haben sich geändert. Heute nutzen die meisten Websites Verschlüsselung, um Nutzerdaten zu schützen. Dank der Verbreitung von Verschlüsselungstechnologien ist die Internetnutzung über öffentliche WLAN-Netzwerke im Allgemeinen sicherer geworden.
Es ist wichtig zu wissen, dass öffentliches WLAN nicht gänzlich gefährlich ist. Dennoch sollten Nutzer beim Verbinden mit dem Netzwerk vorsichtig sein. Hier sind die wichtigsten Regeln zum Schutz persönlicher Daten:
Automatische Verbindung deaktivieren: Deaktivieren Sie die automatische Verbindung zu unbekannten oder öffentlichen WLAN-Netzwerken.
Seien Sie vorsichtig mit Captive Portals: Laden Sie niemals Software herunter oder geben Sie andere Daten als Ihre E-Mail-Adresse an ein Captive Portal weiter.
Prüfen Sie die SSL-Verschlüsselung: Stellen Sie sicher, dass alle Website-Verbindungen verschlüsselt sind (achten Sie auf das Schloss-Symbol) und geben Sie keine Anmeldeinformationen in ungewöhnlichen Pop-ups ein.
Überprüfen Sie den Netzwerknamen: Vergewissern Sie sich, dass der WLAN-Netzwerkname (SSID) mit dem offiziellen Namen des Standorts (Hotel, Flughafen, Einkaufszentrum) übereinstimmt.
Setzen Sie auf kostenpflichtige VPNs: Nutzen Sie ausschließlich seriöse, kostenpflichtige VPN-Dienste. Kostenlose oder unbekannte VPNs stellen ein größeres Sicherheitsrisiko dar als gar kein VPN.
Quelle: https://znews.vn/google-dung-dung-wi-fi-cong-cong-post1602405.html








Kommentar (0)