Neben dem Rennen um das Weiße Haus ist 2024 auch das Jahr vieler wichtiger politischer Ereignisse, wie etwa der nationalen Wahlen in Indien – dem bevölkerungsreichsten Land der Welt – sowie in Südafrika und mehreren anderen Ländern.
Vertreter von Google sagten, sie würden sich „stärker auf die Rolle konzentrieren, die künstliche Intelligenz für Wähler und entsprechende Kampagnen spielen kann“.
Anfang November kündigte Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, ein Verbot für politische Medienkampagnen sowie für Vermarkter in einigen staatlichen Sektoren an, KI-generierte Werbeprodukte zu verwenden.
Dementsprechend müssen Vermarkter auf den Plattformen Facebook und Instagram transparent sein, wenn sie KI oder andere digitale Methoden zur Erstellung politischer, sozialer oder Wahlwerbung verwenden.
Unterdessen ermöglichte das soziale Netzwerk X (ehemals Twitter) im August Kandidaten und politischen Parteien in den USA, Wahlkämpfe auf der Plattform zu führen.
Das Unternehmen kündigte an, sein Compliance- und wahlbezogenes Content-Moderationsteam zu erweitern. Vor der Übernahme durch Elon Musk hatte Twitter 2019 jegliche politische Kampagnen auf der Plattform verboten.
Falschinformationen sind für Regierungen weltweit ein heißes Thema. Immer mehr Länder fordern angesichts der von ihr ausgehenden Risiken gemeinsame Anstrengungen zur Regulierung der KI.
In Europa müssen die Technologiegiganten künftig politisches Marketing auf ihren Plattformen kennzeichnen und transparent machen, wer für die Anzeigen bezahlt hat, wie viel und welche Wahlen im Visier waren.
(Laut CNBC)
Microsofts Chatbot kann mit nur einem einzigen Satz Musik komponieren
KI-Chatbot benötigt nur 15 Sekunden, um einen vollständigen Gesetzesentwurf zu schreiben, der problemlos verabschiedet werden kann
Eine einzigartige Richtung in der Entwicklung von KI-Chatbots in China
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)