Die „weiche Infrastruktur“ bestimmt Wachstumsgeschwindigkeit und -qualität.
Im Entwurfsdokument des 14. Parteitags wurde festgehalten, dass der Aufbau und die Perfektionierung wirtschaftlicher Institutionen eine strategische Speerspitze und Grundlage für die Entwicklung der Produktivität, die Steigerung der Geschwindigkeit und die Sicherstellung der Wachstumsqualität darstellt.
Die wirtschaftlichen Institutionen in Vietnam sind auf den Aufbau eines sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsmodells ausgerichtet, in dem politische Institutionen eine zentrale Rolle spielen und wirtschaftliche Institutionen eine zentrale Rolle spielen.

Dies bedeutet, dass der Staat eine Rolle bei der Schaffung und Steuerung spielt und gleichzeitig rechtliche Rahmenbedingungen schafft, um die rasche und nachhaltige Entwicklung der Privatwirtschaft zu fördern und die führende Rolle staatseigener Unternehmen in strategischen Bereichen und wichtigen Wirtschaftsbereichen wie Energiesicherheit, Ressourcen, großer Infrastruktur und Schlüsselfeldern zu stärken.
Während der vier Jahrzehnte andauernden Reform wurde Vietnams Wirtschaftsrechtssystem mit fast 270 Gesetzen, Verordnungen und zugehörigen Dokumenten umfassend ausgebaut. Zivil-, Unternehmens-, Investitions-, Steuer-, Grundstücks- und Arbeitsrecht bilden einen soliden Rechtsrahmen für vielfältige Wirtschaftstätigkeiten. Trotz dieser Erweiterung bestehen jedoch weiterhin institutionelle Lücken, die geschlossen werden müssen, um die Entstehung von Engpässen zu vermeiden, die die Entwicklung hemmen und Innovationen in der Wirtschaft behindern.

Obwohl das Rechtssystem umfangreich ist, zeigt die Praxis, dass die Qualität, Konsistenz und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaftsinstitutionen an reale Schwankungen und das digitale Zeitalter noch begrenzt sind. Der dem 14. Kongress vorgelegte Entwurf konzentriert sich daher auf die Verbesserung der Institutionen, um institutionelle Engpässe grundlegend zu beseitigen, eine digitale und grüne Wirtschaft aufzubauen und gleichzeitig Fairness, Transparenz und Effizienz auf dem Markt zu gewährleisten. Dies ist völlig richtig und entspricht den Erwartungen der Bevölkerung und der Wirtschaft.
Der grundlegende „Engpass“ und die Ursache
Die Wirtschaftsinstitutionen Vietnams weisen derzeit viele „Engpässe“ auf, die sich unmittelbar auf die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Wirtschaft auswirken.
Ein wesentliches Problem besteht darin, dass der Mechanismus zur Verteilung sozialer Ressourcen aufgrund von Mängeln in der Funktionsweise essenzieller Märkte wie Finanz-, Boden-, Arbeits- und Energiemärkte nicht wirklich effektiv ist. Staatliche Unternehmen haben ihre Kernfunktionen in wichtigen Wirtschaftssektoren noch nicht wirksam gefördert, während private Unternehmen aufgrund des eingeschränkten Zugangs zu Technologie und Finanzmitteln noch klein sind und eine geringe Wettbewerbsfähigkeit aufweisen.

Gesetze und Richtlinien sind ineffizient, unkoordiniert und oft intransparent. Dies führt zu einem instabilen und für Investoren unattraktiven Geschäftsumfeld. Komplizierte und umständliche Verwaltungsverfahren, Subventionen, Vetternwirtschaft und Korruption bestehen weiterhin und verursachen Marktverzerrungen, die Wettbewerb und Innovation hemmen.
Die Hauptursachen dieser institutionellen Beschränkungen liegen im fehlenden Willen zu einer synchronen und tiefgreifenden Reform, in der Verantwortungsscheu der Mitarbeiter sowie in der nach wie vor stark von subventionierter Verwaltung geprägten Managementmentalität. Mancherorts beschränken sich die Reformen auf das Notwendigste, ohne systematische Strategie, was zu begrenzten Ergebnissen führt und das Potenzial nicht voll ausschöpft. Die mangelnde Koordination zwischen Ministerien, Behörden und Kommunen führt zu fragmentierten und unkoordinierten Maßnahmen, Ressourcenverschwendung und geringerer praktischer Wirksamkeit.

Das Innovations- und Digitalisierungsökosystem – ein Schlüsselfaktor für modernes Wachstum – hinkt aufgrund fehlender Investitionsmittel sowie eines für die Entwicklungsanforderungen im Kontext der Globalisierung und der Industrie 4.0 nicht geeigneten Niveaus an Technologie und Humanressourcen weiterhin hinterher.
Durchbruch bei den Wirtschaftsinstitutionen für eine neue Entwicklungsphase
Unser Land hat dank guter Politik, Richtlinien und Gesetze ein explosionsartiges Wachstum erlebt. Um das Problem eines schnellen und nachhaltigen Wachstums zu lösen und die Entwicklungshemmnisse zu überwinden, betonte der dem 14. Kongress vorgelegte Entwurf die Notwendigkeit, die Wirtschaftsinstitutionen weiterhin parallel zu optimieren und dabei dem Aufbau eines transparenten und effektiven Rechtssystems Priorität einzuräumen, das der rasanten und vielfältigen Entwicklung der Finanz-, Arbeits-, Technologie- und Umweltmärkte gerecht wird.
.jpg)
Der Aufbau von Institutionen und die Entwicklung von Strategien sollten nicht als formales Verfahren, sondern als Prozess der kreativen Denkbildung, der Mobilisierung von Ressourcen und der Organisation praktischer Maßnahmen unter Einbeziehung der relevanten Akteure verstanden werden. Bei der Innovation des politischen Entscheidungsprozesses ist es notwendig, den Fokus auf Konsistenz, Umsetzungseffizienz und sektorübergreifende Koordination zu legen. Die Umsetzung von Strategien sollte auf einer kontinuierlichen Qualitätsbewertung und einem System von Messindikatoren für jedes Strategieziel und jede Aufgabe basieren, um Effektivität und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Insbesondere sollte die Bewertung des Strategieerfolgs auf den erzielten Ergebnissen, dem Vertrauen der Bevölkerung und der Fähigkeit zur Interaktion im Management beruhen, die Transparenz erhöhen und die Wertschöpfung der Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen und kreativen Entwicklung steigern.

In dem Werk „Grasping the Laws, Innovating Economic Management“ (Verlag Truth, 1984, Seite 8) wies Generalsekretär Le Duan darauf hin: „Wenn wir Fragen allgemeiner Rechtsnatur nicht klar erkennen und die Grundideen der Politik nicht gründlich erfassen, werden wir nicht in der Lage sein, richtige Entscheidungen im Bereich der Wirtschaftsführung zu treffen.“
Bei der aktuellen Gesetzgebung haben wir der Dezentralisierung und Machtdelegation mehr Aufmerksamkeit geschenkt, getreu dem Motto, dass die Behörden auf allen Ebenen ihre Kapazität, Autonomie und Eigenverantwortung bei der Steuerung der sozioökonomischen Entwicklung in bestimmten Bereichen stärken, das Potenzial jedes Ortes und jeder Region maximieren und sich flexibel an die vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen in der Praxis anpassen müssen.

Politische Maßnahmen und Gesetze zur Stärkung, Konsolidierung und Förderung der führenden Rolle der staatlichen Wirtschaft müssen weiter fokussiert, erforscht, überarbeitet und ergänzt werden, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen, insbesondere in Schlüsselbereichen und -industrien.
Um die Motivation zu maximieren und alle Ressourcen des privaten Wirtschaftssektors zu mobilisieren, ist es notwendig, Mechanismen, Richtlinien und Gesetze zur Unternehmensförderung regelmäßig zu aktualisieren und zu erneuern. Dabei muss der Fokus auf der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, der Förderung des Startup-Ökosystems und Innovationen liegen, insbesondere in neuen Produktionsfeldern wie der Digitaltechnik, der Halbleiterindustrie und der Wasserstofftechnologie. Richtlinien zur Förderung der digitalen Wirtschaft, der grünen Wirtschaft und der Kreislaufwirtschaft müssen so gestaltet sein, dass sie eine nachhaltige Entwicklung bewirken und gleichzeitig Umweltrisiken minimieren.

Die Umsetzung von Innovationen, Reformen und institutionellen Verbesserungen muss synchron und systematisch erfolgen, um Subjektivität und lokale Interessen auszuschließen, die sektorübergreifende Koordination zu stärken und die Rolle der Bevölkerung in der sozialen Kontrolle und Kritik zu fördern. Jede Rechtsreform muss mit klaren und transparenten sozioökonomischen Entwicklungszielen verknüpft sein, die auf wissenschaftlichen Analysen und praktischen Erfahrungen beruhen, um die Verabschiedung unrealistischer Richtlinien oder die Entstehung neuer Rechtskonflikte zu vermeiden.
Diese Inhalte stehen voll und ganz im Einklang mit den Ausführungen von Generalsekretär To Lam in seiner Rede auf der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung am 4. November zu Institutionen und Gesetzen. Darin erklärte er klar, dass die Verkündung von Gesetzen der gesellschaftlichen Ordnung durch das Recht dient und den Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats des Volkes, durch das Volk und für das Volk zum Ziel hat. In der Praxis werden jedoch nach wie vor umfangreiche Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben erlassen, deren Umsetzung die Beamten an der Basis scheuen; Unternehmen kämpfen ums Überleben; die Bevölkerung ist verunsichert. Generalsekretär To Lam forderte zudem, dass wir uns hin zu einem Rechtssystem bewegen müssen, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen“ ist. Die erlassenen Richtlinien müssen ihre Auswirkungen messen, die Risiken kontrollieren und vor allem den Bürgern mehr Komfort bieten, anstatt zusätzliche Verfahren zu schaffen. Ein gutes Gesetz ist nicht nur ein gut formuliertes Gesetz, sondern ein Gesetz, das auch angewendet wird.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/gop-y-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-cua-dang-hoan-thien-the-che-kinh-te-nen-tang-quan-trong-de-phat-trien-nhanh-va-ben-vung-10394958.html






Kommentar (0)