Die Vietnam News Agency präsentiert respektvoll die Kommentare von Associate Professor - Doctor Pham Thi Hong Diep, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Politische Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi, zu den Entwürfen der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags.
Im vergangenen Jahrzehnt hat Vietnam bemerkenswerte Erfolge beim Wirtschaftswachstum und der Armutsbekämpfung erzielt.
Der dem 14. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Vietnams vorgelegte Entwurf des Politischen Berichts stellt klar: „Politische Institutionen sind von zentraler Bedeutung, wirtschaftliche Institutionen sind zentral, andere Institutionen sind sehr wichtig.“ Diese Politik belegt die Weitergabe und Weiterentwicklung innovativen Denkens und bekräftigt gleichzeitig, dass Entwicklungsinstitutionen die zentrale Säule der Entwicklungsstrategie des Landes für den Zeitraum 2026–2035 bilden, wobei insbesondere die führende Rolle wirtschaftlicher Institutionen für Produktivität, Innovation und nationale Wettbewerbsfähigkeit hervorgehoben wird.
Der Entwicklungsprozess wird jedoch weiterhin durch zahlreiche institutionelle Hemmnisse beeinträchtigt, darunter sich überschneidende Rechtssysteme, ungleiche Geschäftsbedingungen, begrenzte Durchsetzungskapazitäten für politische Maßnahmen sowie unklare Dezentralisierungs- und Rechenschaftsmechanismen. Diese Einschränkungen schwächen die Motivation des Privatsektors, hemmen Innovationen und beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft .
Im Kontext der digitalen Transformation, der grünen Wirtschaft, der Wissensökonomie und der tiefgreifenden Integration ist der Bedarf an institutionellen Verbesserungen dringlicher denn je. Eine moderne Entwicklungsinstitution ist nicht nur ein umfassender Rechtsrahmen, sondern auch eine Umstrukturierung der Beziehungen zwischen Staat, Markt und Gesellschaft, die ein günstiges Umfeld für nachhaltiges Wachstum schafft.
Entwicklungen im Denken der Partei
Seit dem Meilenstein der umfassenden Erneuerung im Jahr 1986 hat sich das Bewusstsein der Partei für wirtschaftliche Institutionen über acht Kongresse hinweg (vom 6. bis zum 13. Kongress) kontinuierlich weiterentwickelt – von einem administrativen Managementmechanismus hin zu einer vollständig sozialistisch orientierten marktwirtschaftlichen Institution.
Wenn der 6. Kongress den Weg für innovatives Denken ebnete, so legte der 9. Kongress die theoretische Grundlage für die sozialistisch orientierte Marktwirtschaft, und der 10.-11. Kongress verfolgte weiterhin die Ziele der Vervollkommnung der institutionellen Struktur.
Bis zum 12. und 13. Parteitag hatte das institutionelle Denken ein Niveau der Modernisierung, Integration und Entwicklungsförderung erreicht. Dies war ein kontinuierlicher Prozess, der die Vision der Partei widerspiegelte, eine dynamische, transparente und effektive Wirtschaftsinstitution aufzubauen, die die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine Stärkung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit in der neuen Ära bildete.
Die im Entwurf des Politischen Berichts, der dem 14. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Vietnams vorgelegt wurde, enthaltene Politik, „die Institutionen für eine rasche und nachhaltige Entwicklung des Landes umfassend und synchron weiter aufzubauen und zu perfektionieren, wobei die politische Institution der Schlüssel, die wirtschaftliche Institution der Schwerpunkt und andere Institutionen von großer Bedeutung sind“, verdeutlicht die strategische Vision der Kommunistischen Partei Vietnams in der Übergangsphase zu einer neuen Ära der Entwicklung – der Ära der digitalen Wirtschaft, der grünen Wirtschaft und der tiefgreifenden internationalen Integration.
Zunächst einmal handelt es sich hierbei um die Weiterführung und Weiterentwicklung des institutionellen Innovationsdenkens, das sich über viele Kongresse hinweg herausgebildet hat. Während sich die vorherigen Kongresse auf die Perfektionierung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft konzentrierten, erweitert dieser Entwurf eines politischen Berichts den Blickwinkel und betrachtet die Entwicklungsinstitution als ein umfassendes, vernetztes System politisch-ökonomisch-sozialer Institutionen, das das harmonische Funktionieren des gesamten sozioökonomischen Systems gewährleistet.
Zweitens bekräftigt diese Politik die entscheidende Rolle von Institutionen für eine rasche und nachhaltige Entwicklung. In- und ausländische Beispiele zeigen, dass Länder mit transparenten und dynamischen Institutionen, die Innovationen fördern und die legitimen Rechte von Wirtschaftsakteuren schützen können, eine höhere Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit aufweisen.
Die Identifizierung politischer Institutionen als Schlüsselfaktor verdeutlicht die Notwendigkeit, die Führungskapazität zu stärken und politische Stabilität zu gewährleisten – die Grundlage der Entwicklung; gleichzeitig bekräftigt die Fokussierung auf wirtschaftliche Institutionen, dass die Wirtschaft die Säule ist, die materielle Ressourcen für die Entwicklung schafft.
Drittens ist diese Politik von großer praktischer Bedeutung, da Vietnam in eine neue Entwicklungsphase mit zahlreichen Herausforderungen eintritt: verlangsamtes Wachstum, schwache Innovationskraft, geringe Wettbewerbsfähigkeit, starker Klimawandel und digitale Transformation. Eine synchrone, transparente und effektive Entwicklungsinstitution ist Voraussetzung dafür, Ressourcen, insbesondere des Privatsektors, zu erschließen, nachhaltige Entwicklung zu fördern und die nationale Stellung zu stärken.
Viertens spiegelt diese Politik den Gedanken der „institutionenbasierten Entwicklung“ wider – Institutionen werden nicht nur als Managementinstrument, sondern auch als Triebkraft für Entwicklung betrachtet, um sicherzustellen, dass Wirtschaftswachstum mit sozialem Fortschritt und Umweltschutz einhergeht. Dies ist eine neue Entwicklung im Denken der Partei, die mit modernen Governance-Trends und dem Ziel, Vietnam bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen, im Einklang steht.
Wichtige wirtschaftsinstitutionalistische Engpässe
Erstens gibt es nach wie vor Überschneidungen zwischen Rechtsrahmen und Wirtschaftspolitik. Das vietnamesische Rechtssystem umfasst derzeit über 300 Gesetze und Verordnungen, darunter zahlreiche wichtige Rechtsdokumente. Eine der größten Hürden bei der Verwirklichung einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft in Vietnam ist jedoch die Vielzahl an Überschneidungen. Beispielsweise ist die Dichte der Überschneidungen im Bereich der Grundstücksversteigerungen sehr hoch.
Daher ist eine Überprüfung und Anpassung zur Beseitigung von Überschneidungen zwischen dem Bodengesetz und dem Vergabegesetz, insbesondere in den Artikeln über „Investoren“, „Joint Ventures“, „Wirtschaftsorganisationen“ und „Landnutzungsprojekte“, unerlässlich, damit die sozialistisch orientierte Marktwirtschaft effektiver funktionieren kann.
Zweitens bestehen institutionelle Engpässe bei den Eigentumsrechten in einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft. Im Kontext des Aufbaus einer solchen Marktwirtschaft sind Eigentumsrechte – einschließlich materieller Vermögenswerte (wie Grundstücke, Fabriken, Maschinen) und immaterieller Vermögenswerte (wie Urheberrechte, gewerbliche Schutzrechte, Patente, Marken) – entscheidend für eine effiziente Ressourcenallokation und die Förderung von Innovationen.

Die Institutionen für Eigentumsrechte in Vietnam – sowohl für materielle als auch für immaterielle Vermögenswerte – befinden sich im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Bei materiellen Vermögenswerten stellen Eigentumsgrenzen und Verwaltungsverfahren weiterhin Hürden dar; bei immateriellen Vermögenswerten ist die Anbindung an Kapitalmärkte, Kommerzialisierung und Wirtschaftsförderungssysteme trotz verbesserter Rechtsrahmenbedingungen noch unvollständig.
Die Perfektionierung der Eigentumsinstitutionen ist sowohl Voraussetzung für eine stärkere Entwicklung des Privatsektors als auch ein wichtiger Faktor zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung von Innovationen.
Drittens ist der institutionelle Rahmen für den Zugang zu Ressourcen wie Kapital, Land und Technologie nach wie vor begrenzt. Tatsächlich haben die meisten privaten Unternehmen Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten, da es ihnen an Sicherheiten mangelt, die Dokumentation kompliziert ist und die Zinssätze höher sind als bei staatlichen oder ausländisch investierten Unternehmen.
Was den Zugang zu Land betrifft, zeigte eine Umfrage der VCCI aus dem Jahr 2024, dass fast 74 % der Unternehmen ihre Geschäftspläne aufgrund komplizierter Landverwaltungsverfahren verschieben oder absagen mussten. Zudem ist der Mechanismus zur Förderung des Transfers und der Anwendung neuer Technologien nicht wirklich effektiv, was es dem Privatsektor erschwert, Innovationen voranzutreiben und die Produktivität zu steigern. Infolgedessen fällt es privaten Unternehmen schwer, ausreichend Ressourcen für Investitionen in Innovationen zu mobilisieren und sich aktiv in die globale Wertschöpfungskette einzubringen. Dies bremst die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und schwächt die Rolle des Privatsektors als Motor des nationalen Wirtschaftswachstums.
Auswirkungen auf Innovation und nationale Wettbewerbsfähigkeit
Der Privatsektor ist derzeit eine wichtige Säule der vietnamesischen Wirtschaft und trägt rund 50 % zum BIP bei. Er bietet fast 85 % der Erwerbstätigen einen Arbeitsplatz (Quelle: VCCI, 2024). Fehlen jedoch Anreize für die Entwicklung – etwa durch komplexe Verwaltungsverfahren und eingeschränkten Ressourcenzugang –, können private Unternehmen die erwartete Innovationsrolle nicht erfüllen. 35 % der Unternehmen gaben an, weiterhin „zusätzliche inoffizielle Kosten“ für die Abwicklung von Investitionsverfahren tragen zu müssen (VCCI, 2024). Daher verharren viele Unternehmen in der Bearbeitungsphase, investieren nicht in Technologie und sind nicht stark genug, um höhere Wertschöpfungsketten anzuführen.
Was die institutionelle Qualität betrifft, gaben laut einer UNDP-Studie bis zu 60 % der Privatunternehmen an, im Vergleich zu staatlichen Unternehmen beim Zugang zu Ressourcen benachteiligt zu werden (VCCI, 2024). Diese Einschränkungen behindern die Entstehung mittelständischer und großer Unternehmen, die groß genug sind, um Innovationen voranzutreiben und sich aktiv in die globale Wertschöpfungskette einzubringen – und steigern somit nicht die erwartete nationale Wettbewerbsfähigkeit.
Tatsächlich liegt die Arbeitsproduktivität des vietnamesischen Privatsektors nach wie vor nur bei etwa 36 % derjenigen des staatlichen Sektors und 22 % derjenigen des FDI-Sektors (VCCI, 2024). Obwohl der Privatsektor einen bedeutenden Beitrag leistet, handelt es sich zumeist um Kleinunternehmen, die nicht über die nötigen Mittel verfügen, um in Forschung und Entwicklung sowie Spitzentechnologie zu investieren. Werden institutionelle Hemmnisse nicht beseitigt, wird es Vietnam schwerfallen, der „Falle des mittleren Einkommens“ zu entkommen und eine wettbewerbsfähige Position auf dem internationalen Markt zu erreichen.

Im Kontext der digitalen Transformation, der grünen Wirtschaft, der Wissensökonomie und der tiefgreifenden internationalen Integration muss Vietnam ein neues, kreativeres, moderneres und flexibleres institutionelles Entwicklungsmodell gestalten, um den Anforderungen einer raschen, nachhaltigen Entwicklung und der globalen Integration gerecht zu werden. Dieses Modell muss die zentrale Rolle des Marktes gewährleisten und gleichzeitig die Ausrichtung und Führung des Staates bei der Schaffung von Entwicklung, einem innovationsfreundlichen Umfeld und der Stärkung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten.
Zunächst müssen Institutionen geschaffen werden, die auf Innovation und Marktorientierung ausgerichtet sind. Der Staat sollte dabei nicht tiefgreifend in die Wirtschaft eingreifen, sondern sich auf die Politikgestaltung konzentrieren, die Spielregeln optimieren und fairen Wettbewerb gewährleisten. Dem Markt muss eine führende Rolle bei der Ressourcenallokation zugeschrieben werden, insbesondere bei Kapital, Land, Energie und Daten – Faktoren, die die Produktivität im digitalen Zeitalter bestimmen.
Darüber hinaus muss das neue institutionelle Modell digital und umweltfreundlich sein. Digitale Institutionen erfordern, dass alle Aktivitäten der öffentlichen Verwaltung und alle öffentlichen Dienstleistungen digitalisiert, transparent und datenintegriert sind, um die Transaktionskosten für Bürger und Unternehmen zu minimieren.
Darüber hinaus sind grüne Institutionen die Säulen für Vietnams Übergang zu einem nachhaltigen Wachstumsmodell mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Es ist notwendig, einen grünen Finanzierungsmechanismus, einen Kohlenstoffmarkt und Vorzugspolitiken für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien und Innovationen im Bereich sauberer Technologien zu schaffen.
Schließlich muss Vietnam eine effektive, wissensbasierte und dezentrale Institution aufbauen, in der Wissen, Wissenschaft und Innovation die zentralen Triebkräfte darstellen. Rechtliche Mechanismen müssen Unternehmen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung anregen, geistiges Eigentum schützen, digitale Fachkräfte ausbilden und Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute eng miteinander vernetzen.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Dezentralisierung und die Rechenschaftspflicht der lokalen Regierungen zu stärken, um den Wirtschaftsinstitutionen zu mehr Dynamik zu verhelfen und sie in die Lage zu versetzen, sich schneller an globale Schwankungen und internationale Integrationsstandards anzupassen.
Kurz gesagt, das institutionelle Modell, das Vietnam in der neuen Ära anstreben sollte, ist eine kreative, digitale, grüne, wissensbasierte und dezentralisierte Institution. In dieser übernimmt der Staat die Rolle des Lenkers und Gestalters, der Markt steht im Mittelpunkt, Unternehmen sind die Akteure der Innovation und die Menschen sind der Motor der Entwicklung. Dies ist die Grundlage dafür, dass Vietnam den Durchbruch schafft, mit den Trends der Zeit Schritt hält und fest in das Zeitalter der grünen, digitalen und wissensbasierten Entwicklung eintritt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dot-pha-the-che-de-vuot-qua-diem-nghen-va-nang-cao-nang-luc-canh-tranh-quoc-gia-post1075549.vnp






Kommentar (0)