(NB&CL) Lange Zeit wurde bei der Entwicklung der Kulturwirtschaft oft behauptet, das Potenzial des Kulturerbes sei noch nicht voll ausgeschöpft. Warum ist das so, wo liegen die Probleme? Wie können Kulturerberessourcen nachhaltig genutzt werden? Die Zeitung „Journalist & Public Opinion“ sprach mit Professorin Dr. Tu Thi Loan darüber.
Notwendigkeit, Barrieren zu beseitigen
+ „Kulturerbe in Vermögenswerte verwandeln“ – dieses Thema wurde viel diskutiert, und wir sind uns alle einig. Doch wie man Kulturerbe in Vermögenswerte verwandelt, ist noch recht vage. Was müssen wir Ihrer Meinung nach tun, um Kulturerbe in Entwicklungsressourcen zu verwandeln, um echte Veränderungen und nicht nur allgemeine Slogans zu erreichen?
Es ist offensichtlich eine schwierige Angelegenheit, deshalb schreien wir weiter, erzielen aber kaum Ergebnisse. Meiner Meinung nach erfordert alles, was über die Vereinheitlichung vom Bewusstsein zum Handeln hinausgeht, viele Faktoren. Vor allem werden Ressourcen benötigt, darunter personelle, finanzielle und materielle Ressourcen. Wenn die Fachkräfte nicht über ausreichende berufliche Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen und die zugehörige Infrastruktur wie Straßen, Hotels und Restaurants nicht den Anforderungen entspricht, bleibt das Kulturerbe eingefroren, kann keine Touristen anziehen und weder Tourismusprodukte noch kulturelle Industrieprodukte entwickeln.
Professorin Dr. Tu Thi Loan. Foto: quochoi.vn
Darüber hinaus sind Mechanismen und Richtlinien äußerst wichtig. Wir fordern zwar weiterhin, haben aber noch keinen förderlichen Rechtsrahmen geschaffen. Angesichts der vielen Hindernisse und Hürden ist es sehr schwierig, Kulturerbe in Vermögenswerte umzuwandeln. Darüber hinaus ist es notwendig, einen offenen und gesunden Markt für Tourismusunternehmen und Unternehmen der Kulturbranche zu schaffen, damit diese sich entwickeln können.
Um Relikte für die touristische Entwicklung zu nutzen, kommt es zu Renovierungs- und Neubauten, die die alte Struktur der Relikte zerstören, sie „verjüngen“ und übermäßig ausbeuten. Es besteht auch die Tendenz, Relikte/Erbe zu „grandiosieren“, was zu einer Verfälschung und Entstellung des Erbes führt. Glauben Sie, dass der Ausbeutung des Erbes Grenzen gesetzt sein sollten? Und wenn ja, wie werden diese gehandhabt?
Dies erfordert natürlich eine strikte staatliche Kontrolle. Wenn wir die Bevölkerung, die Verwaltungsräte und die Wächter der Tempel und Pagoden gewähren lassen, wird es mit Sicherheit Chaos geben. Tatsächlich kam es kürzlich zu einem Vorfall mit einer falschen Höhle und einer falschen Pagode in der Huong-Pagode, der die Behörden dazu zwang, die Sache aufzudecken und Maßnahmen zur Zerstörung zu ergreifen. Auch an der malerischen Reliquienstätte Trang An gab es Gerüchte, dass Menschen im Kernbereich der Reliquie eine Straße mit Tausenden von Stufen errichteten. Es gab auch große Tanzvorführungen mit 5.000 Menschen und rekordverdächtige Gesangsdarbietungen mit Tausenden von Menschen, und die Leute dachten, dies diene der Markenbildung und der Touristenanziehung. Doch das ist nicht die Natur des Kulturerbes. Wenn wir so weit übertreiben, dass wir das Kulturerbe beschädigen und zerstören, brauchen wir entsprechende Prinzipien.
Wir verfügen über die entsprechenden Instrumente: die UNESCO-Konventionen und insbesondere das überarbeitete und ergänzte Kulturerbegesetz, das gerade vonder Nationalversammlung verabschiedet wurde. All diese Gesetze dienen uns als Regelungen, die uns helfen, den Wert des Kulturerbes zu schützen und zu fördern. Wir müssen erkennen, dass das Kulturerbe ein nationales Gut, ein Menschheitsgut ist. Daher bedarf es strenger Regelungen, um die „rote Linie“ zu kontrollieren und Verstöße zu verhindern.
Die Gemeinschaft muss an den Vorteilen teilhaben.
+ Wie sind die Rollen und Interessen der Gemeinschaft, die dieses Erbe bewahrt, im Prozess der Umwandlung des Erbes in Ressourcen für die Entwicklung positioniert, Madam?
Eine der von den Vereinten Nationen festgelegten Anforderungen an eine nachhaltige kulturelle Entwicklung besagt eindeutig, dass die Vorteile der Nutzung des kulturellen Erbes gerecht mit der Gemeinde geteilt werden müssen, in der sich das Erbe befindet oder die Gegenstand des Erbes ist. Im Rahmen der sozioökonomischen Entwicklung verlangen lokale Entscheidungsträger stets, dass jedes Projekt zur Nutzung des kulturellen Erbes eine bestimmte Anzahl von Arbeitsplätzen für die Bevölkerung schafft und sowohl dem Staat als auch der lokalen Bevölkerung Einnahmen bringt. Daher muss die Gemeinde als einer der Beteiligten an den Vorteilen beteiligt werden. Dies zeigt sich deutlich in Hoi An, wo den Menschen im Kulturerbegebiet Handel getrieben, von touristischen Aktivitäten profitiert und viele damit verbundene Dienstleistungen in Anspruch genommen werden dürfen. Auch im Hung-Tempel, der Huong-Pagode, dem Bai-Dinh- oder Ponagar-Turm, dem Ba-Chua-Xu-Tempel auf dem Sam-Berg und vielen anderen Orten profitieren die Menschen in hohem Maße von der Nutzung der Werte des kulturellen Erbes im Rahmen touristischer Aktivitäten. Die Menschen haben Arbeitsplätze und ihr Leben verbessert sich, sodass sie sich freiwillig für den Schutz des Kulturerbes engagieren.
Der Literaturtempel – Quoc Tu Giam Reliquienkomplex ist immer ein Ort, der Touristen nach Hanoi zieht. Foto: Vorstand des Literaturtempels – Quoc Tu Giam Reliquienkomplex
+ Aber in Wirklichkeit ist das nicht überall möglich. In Duong Lam gab es zum Beispiel eine Geschichte von Leuten, die darum baten, den Titel einer Reliquie zurückzugeben?
Die Nutzung und der Schutz des Kulturerbes müssen eng mit den beteiligten Parteien abgestimmt werden. Beispielsweise muss der Tourismus einen bestimmten Prozentsatz der Einnahmen an die Gemeinde abtreten, die ihn dann an die Bevölkerung weitergibt. Auch wenn die Bevölkerung keine Häuser bauen darf, muss sie dennoch vom Kulturerbe profitieren. In vielen Ländern wird dies sehr gut umgesetzt. Beispielsweise im chinesischen Dorf Lijiang: Wenn sich die Bevölkerung an der Erhaltung des alten Dorfes beteiligt, profitiert sie in hohem Maße. Dank der touristischen Verbindung entwickeln die Menschen hier traditionelles Handwerk und unterstützende Dienstleistungen.
Zurück zur Geschichte von Duong Lam: Wir müssen von ausländischen Vorbildern wie Korea und Thailand lernen. Duong Lam bietet viele Möglichkeiten für einzigartige Tourismusprodukte. Uns fehlt es jedoch daran, diese mit Leben zu füllen. Wir haben keine attraktiven Geschichten über dieses alte Dorf geschrieben, die wir Touristen erzählen können, wie zum Beispiel die Thay-Pagode, die kürzlich die Live-Bühne „Quintessenz des Nordens“ eröffnete, oder Trang An, das durch den Film „Kong: Skull Island“ berühmt wurde. Die einzigartigen Merkmale von Duong Lam lassen sich vielleicht schon durch die Verbindung eines Films oder einer kulturellen Veranstaltung sehr gut fördern. Im weiteren Sinne können wir zeitgenössische Elemente des Kulturerbes voll ausschöpfen, kreative Elemente in das traditionelle Erbe integrieren und so attraktive Tourismusprodukte für Touristen schaffen. Wenn wir jedoch passiv bleiben und das Erbe mit der Asche der Vergangenheit begraben, wird ein Durchbruch nur schwer möglich sein.
+ Vielen Dank!
The Vu (Aufgeführt)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/gs-ts-tu-thi-loan-khong-the-dong-bang-di-san-de-song-voi-tro-tan-qua-khu-post328145.html
Kommentar (0)