
Im Rahmen des Workshops äußerten zahlreiche Experten fundierte Meinungen zur Politik der Gewinnung talentierter Fachkräfte für die Hauptstadt. Professorin Dr. Bui Thi Minh Hong, Direktorin für Bildungsmanagement an der VinUni-Universität und Vizepräsidentin des VinFuture-Fonds, erklärte, dass es zur Anwerbung exzellenter Wissenschaftler aus dem In- und Ausland notwendig sei, eine visionäre Herangehensweise, anspruchsvolle Problemstellungen und ein offenes Kooperationsmodell zu entwickeln.
„Eine angemessene Vergütung ist notwendig, aber nicht der entscheidende Faktor. Gute Leute werden kommen, wenn sie die Möglichkeit sehen, einen echten Beitrag zu leisten und in einem Umfeld zu arbeiten, das wissenschaftliche Werte respektiert“, betonte Frau Hong.
Der stellvertretende Direktor des Nationalen Innovationszentrums (NIC), Do Tien Thinh, schlug vor, zunächst in die technologische Infrastruktur zu investieren, insbesondere in saubere Energie, Telekommunikation und Internet, und anschließend in die soziale Infrastruktur wie Straßen, Wohnraum und Schulen. Er regte zudem zusätzliche Steuer- und Landanreize für Großunternehmen sowie Programme zur Förderung der internationalen Handelskooperation an.
Herr Nguyen Trung Chinh, Vorstandsvorsitzender und Executive Chairman der CMC Technology Group, schlug vor, dass Hanoi im Hoa Lac Hi-Tech Park eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung eines dreiseitigen Kooperationsmodells zwischen Staat, Wissenschaftlern und Unternehmen einnehmen sollte. Dies sei ein Weg, ein echtes Innovationsökosystem zu schaffen, in dem Unternehmen im Zentrum der Innovation stehen, Wissenschaftler den Wissenstransfer vorantreiben und der Staat die Rolle der Politikgestaltung, -steuerung und -führung übernimmt. Gelingt es, dieses dreiseitige Kooperationsmodell erfolgreich zu etablieren, bildet es eine nachhaltige Grundlage für Hanoi, um Talente zu binden und gleichzeitig neue Wachstumsimpulse für die gesamte Region zu generieren.

Herr Chinh erklärte außerdem, Hanoi benötige Mechanismen, die für jede Expertengruppe wirklich attraktiv seien. So brauche es beispielsweise für führende Experten eine ergebnisorientierte Vergütung, ein Gehalt, das sich nach den erzielten Ergebnissen richtet. Für im Ausland lebende Vietnamesen oder internationale Experten bräuchte es Visaregelungen, Aufenthaltsgenehmigungen, die Möglichkeit zum langfristigen Immobilienerwerb, Steuerbefreiungen für das persönliche Einkommen und Unterstützung für die Familie. Für Nachwuchstalente benötige es ein Inkubationsprogramm, das Startups mit Investoren vernetzt, sowie ein Expertenschutzprogramm. Am wichtigsten sei jedoch, dass diese Richtlinien klar, transparent und zugänglich seien und der internationalen Gemeinschaft effektiv kommuniziert würden.

Zum Abschluss des Workshops erklärte Le Hong Son, Ständiger Vizepräsident des Volkskomitees von Hanoi, dass die Stadt mit Hochdruck an der Ausarbeitung von Beschlüssen zur Konkretisierung des geänderten Hauptstadtgesetzes arbeite. Es werde klare, substanzielle und wegweisende Förderprogramme für Technologieexperten, innovative Gründer und Forschungs- und Entwicklungsorganisationen geben, um das Ziel eines zweistelligen Wachstums des Bruttoinlandsprodukts der Hauptstadt ab 2026 zu erreichen.
„Hanoi ist bereit, ein Ort zum Testen neuer Modelle zu werden. Und die Stadt braucht die Unterstützung visionärer und innovativer Unternehmen wie CMC“, betonte Herr Son.
Es wird erwartet, dass Hanoi im Juli nächsten Jahres fast 20 Resolutionen zur Spezifizierung des Hauptstadtgesetzes (in der geänderten Fassung) erlassen wird, von denen etwa 10 Resolutionen in direktem Zusammenhang mit Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation stehen.
Laut der Zeitung PHAM QUANG HUY/Nhan Dan
Link zum OriginalartikelQuelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/ha-noi-can-tu-duy-moi-de-thu-hut-nhan-tai-cong-nghe-144424.html






Kommentar (0)