Nach Angaben des Zentrums für Seuchenkontrolle in Hanoi wurden in der vergangenen Woche (vom 10. bis 17. Oktober) in der gesamten Stadt 354 Fälle von Denguefieber in 101 Bezirken und Gemeinden registriert.

Dank des drastischen Eingreifens der Behörden, insbesondere des Gesundheitssektors , konnte die Gesamtzahl der Denguefieberfälle seit Jahresbeginn auf über 3.000 Fälle eingedämmt werden, was einem Rückgang von 27 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Insgesamt wurden im Jahr 2025 in Hanoi 174 Ausbrüche registriert, von denen 27 noch aktiv sind.
Am Morgen des 22. Oktober führte das Mobile Epidemic Prevention Team Nr. 5 des Hanoi CDC nach der zweiten Behandlungsrunde eine Überwachung und Untersuchung zur Handhabung des Denguefieber-Ausbruchs im Bezirk Bo De durch.
Zuvor war es am 10. Oktober in der Wohngruppe 3 von Gia Quat zu einem Denguefieber-Ausbruch mit zwei Patienten gekommen. Der erste Fall wurde am 5. Oktober registriert, der zweite am 8. Oktober.

Vor dem „Einsatz“ trafen sich die Leiter des Volkskomitees, der Gesundheitsstation Bo De Ward, Vertreter der Gia Quat Residential Group Nr. 3 und des Mobilen Teams Nr. 5, um die Seuchenlage in der Region zu besprechen und den wirksamsten Überwachungs- und Untersuchungsplan zu erörtern.

Die Gasse 161 in der Gia Quat Street ist einer der wichtigsten Überwachungspunkte, da dort bereits ein Fall von Denguefieber registriert wurde.


Die Arbeitsgruppe betrat die Häuser in der Gasse direkt und beobachtete Hochrisikobereiche wie stehende Gewässer und möglicherweise wasserhaltige Abfallstoffe, um das Denguefieberrisiko einzuschätzen.
Im Haus von Herrn NTL in Gia Quat 4/161 leben vier Personen. Laut der Frau von Herrn L wird die Familie selten von Mücken gestochen.
Das Team von Master Vu Bien – Abteilung für Parasitologie – Entomologie, CDC Hanoi – überprüfte mit Taschenlampen sorgfältig die Risikobereiche. Auf dem Dach pflanzte die Familie von Herrn L. viele Pflanzen, konnte jedoch kein stehendes Wasser mit Mückenlarven entdecken.

Im Schlafzimmer und im Andachtsraum entdeckte das Team Mücken. MSc. Bien erinnerte die Familie außerdem daran, dass der Bereich im ersten Stock, wo halb getragene Kleidung hängt, besonders gefährdet sei, da der Geruch von menschlichem Schweiß Mücken anlocken könne.

Im Nachbarhaus von Herrn L. stellte das Inspektionsteam fest, dass sich im Treppenhausbereich zahlreiche Mücken aufhielten. Die Familie gab an, bereits zweimal Insektizide versprüht zu haben.


Nach sorgfältiger Beobachtung stellte Dr. Bien fest, dass es sich bei der auf der Treppe sitzenden Mücke tatsächlich um eine Aedes aegypti-Mücke (auch als Tigermücke bekannt), den Hauptüberträger des Denguefiebers, handelte. Anschließend fing er die Mücke mit einem Reagenzglas ein und untersuchte sie.

Neben der Untersuchung zum Fangen erwachsener Mücken führte das Team eine Untersuchung zum Fangen von Mückenlarven durch, indem es Mückenlarven in allen Wasserbehältern im und um das Haus beobachtete, sammelte, aufzeichnete und identifizierte.

In einem Haushalt am Ende der Gasse entdeckte das mobile Team einen gebrauchten Eiskarton mit vielen Mückenlarven, die sich im Dachgarten befanden.

Als die Familie erfuhr, dass sich Mückenlarven im Haus befanden, äußerte sie ihre Besorgnis. Sie war auch sehr überrascht, von der Existenz dieses Mückenlarvenbehälters zu erfahren. Da im Haus kleine Kinder leben, befolgte die ganze Familie laut Bericht strikt die von der Nachbarschaftsgruppe und der Gemeinde propagierten Maßnahmen zur Mückenbekämpfung.
Laut dem Vertreter des Mobilen Teams Nr. 5 ist dies kein Einzelfall. Obwohl die Menschen ein hohes Bewusstsein für die Krankheitsvorbeugung haben, fehlt ihnen manchmal immer noch das nötige Wissen und die genaue Kenntnis der Mittel, mit denen sich Mückenlarven eindämmen lassen.


„Manche Familien haben zum Beispiel Aquarien und Steingärten und denken, wenn es dort Fische gibt, gibt es auch keine Mückenlarven. Doch direkt darüber befindet sich ein kleiner Bereich mit stehendem Wasser, der den Mückenlarven ein Überleben ermöglicht. Tatsächlich handelt es sich bei den meisten der bei der heutigen Inspektions- und Überwachungsfahrt entdeckten Objekte mit Mückenlarven um Schrott, den die Leute vergessen haben oder an den sie nicht gedacht haben“, sagte ein Vertreter des mobilen Teams.

Gesundheitsexperten zufolge wird das Risiko eines Dengue-Ausbruchs häufig anhand des Vorkommens und der Dichte krankheitsübertragender Mücken, insbesondere der Aedes aegypti, beurteilt. Zwei wichtige Insektenindizes sind der Aedes-Mückendichteindex und der Larvenindex (BI).
Die Gia Quat-Grundschule hat derzeit mehr als 1.000 Schüler. Schulvertreter sagten, dass jede Woche allgemeine Reinigungsaktionen stattfinden, bei denen stehende Wasserobjekte und Wasserpflanzen überprüft werden, um Denguefieber vorzubeugen.

Wenn Schüler der Schule fernbleiben, aktualisieren ihre Klassenlehrer täglich die Informationen und Gründe über einen Link, damit die Schulleitung informiert bleibt. In der Vergangenheit gab es an der Schule keine Fälle von Denguefieber.
Durch die Inspektion stellte die Arbeitsgruppe fest, dass die Schule die Pläne zur Denguefieberprävention grundsätzlich gut umsetzte. Die Schule durchlöcherte proaktiv die Fässer und Materialien, die im Freien Wasser enthalten könnten.

Das Team stellte jedoch auch fest, dass die Reifen an der Ecke der Schule innen mit Wasser gefüllt waren. Bei der Untersuchung wurden zahlreiche Aedes-Mücken und deren Larven gefunden.

„Es handelt sich um schwer zu identifizierende Mückenlarvennester. Wir haben die Schule angewiesen, weitere Risikobereiche wie die Sporttore in der Turnhalle zu überprüfen und zeitnah zu behandeln“, sagte ein Vertreter des mobilen Teams.

Nach der Überprüfung lag der BI-Wert des Epidemiegebiets bei 30. Ein BI-Index über 20 gilt jedoch weiterhin als Risikofaktor für Denguefieber. Die Arbeitsgruppe empfahl daher, vor Ort weiterhin rechtzeitig Maßnahmen zur Epidemieprävention zu ergreifen.
Die Delegation betonte auch die Bedeutung der Propagandaarbeit, um das Bewusstsein und die Verantwortung der Menschen zu stärken. Um Denguefieber vorzubeugen, sei die Rolle jedes einzelnen Bürgers sehr wichtig.
Laut Angaben des Gesundheitsamtes von Hanoi steigt die Zahl der Denguefieber-Fälle, und bei einigen Ausbrüchen sind viele Patienten betroffen, und es kommt zu komplizierten Verläufen.
Das Wetter befindet sich derzeit in einer Übergangsphase. Unregelmäßiger Regen und Sonnenschein sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit schaffen günstige Bedingungen für die Vermehrung und Entwicklung krankheitsübertragender Mücken, wodurch ein großes Risiko eines Ausbruchs in der Gemeinde besteht.
Die Überwachungsergebnisse zeigen, dass die Insektenindizes in vielen Gebieten weiterhin ein hohes Risiko aufweisen und dass die Zahl der Infektionen entsprechend dem jährlichen Epidemiezyklus weiter zunehmen könnte.
Um Krankheiten wirksam vorzubeugen, ist die wichtigste Maßnahme nach wie vor das Töten von Mücken und Larven sowie das Vermeiden von Mückenstichen.
Daher muss jeder die folgenden Maßnahmen ergreifen: Alle Wasserbehälter fest verschließen, um die Eiablage der Mücken zu verhindern; auch tagsüber unter einem Moskitonetz schlafen; lange Kleidung tragen, um Mückenstiche zu vermeiden; Mückenschutzmittel wie Cremes, Lampen oder elektrische Schläger verwenden.
Jede Familie sollte jede Woche mindestens 10 Minuten damit verbringen, Mückenlarvennester in Wasserbehältern zu überprüfen und zu entfernen, Wassertanks zu waschen und abzudecken und Fische in Aquarien freizulassen, um die Mückenlarven abzutöten.
Wechseln Sie das Wasser in Vasen regelmäßig, geben Sie Salz oder chemische Mittel zur Bekämpfung von Mückenlarven in Wasserschalen unter Schränken, in Aquarien und Steingärten. Entfernen Sie gleichzeitig stehende Abfallstoffe und stellen Sie nicht verwendete Werkzeuge um, um die Mückenvermehrung zu verhindern.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/ha-noi-theo-chan-doi-dac-nhiem-san-muoi-doc-giua-cao-diem-sot-xuat-huyet-20251022183454342.htm
Kommentar (0)