Am 2. November veröffentlichte das Volkskomitee von Hanoi die offizielle Meldung Nr. 3690/UBND-SXD zur verstärkten Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen zum Bau und zur Sicherheitskontrolle von Altbauwohnungen, mehrstöckigen Einfamilienhäusern mit mehreren Wohnungen (allgemein als Mini-Apartments bekannt).
Dementsprechend fordert das Volkskomitee der Stadt die städtischen Abteilungen, Zweigstellen, Sektoren, Volkskomitees der Bezirke und Städte auf, die Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen zum Bau und zur Sicherheitskontrolle von mehrstöckigen Häusern und Einfamilienhäusern mit mehreren Wohnungen zu verstärken, eine Reihe von Lösungen zu untersuchen und umgehend umzusetzen, um das Sicherheitsrisiko bei Konstruktionen zu minimieren, wie beispielsweise: Die vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt in der offiziellen Mitteilung Nr. 02/CD-UBND vom 13. September 2023 angeordneten Inhalte weiterhin umzusetzen. Die Anweisungen des Bauministeriums in der offiziellen Mitteilung Nr. 4157/BXD-QLN vom 15. Juni 2023 zu untersuchen und umzusetzen.
Die Volkskomitees der Bezirke und Städte müssen unverzüglich Lösungen umsetzen, um die Sicherheitsrisiken für mehrstöckige Wohnprojekte mit mehreren Wohnungen zu minimieren.
Insbesondere bei Parkplätzen an Wohngebäuden sind Investoren und Gebäudeeigentümer verpflichtet, ausreichend Parkplätze für Zweiräder bereitzustellen. Investoren und Gebäudeeigentümer sind dafür verantwortlich, die Parkplätze der Gebäude zu überprüfen und sich dabei an der Gestaltung von Parkplätzen für mehrstöckige Einfamilienhäuser mit mehreren Wohnungen zu orientieren, die für Mehrfamilienhäuser vorgeschrieben ist.
Gemäß QCVN 04:2021/BXD, der nationalen technischen Verordnung für Mehrfamilienhäuser (Abschnitt 2.2.17), müssen Parkplätze in Mehrfamilienhäusern so bemessen sein, dass pro Wohnung mindestens 6 m² Stellfläche für Motorräder und Fahrräder zur Verfügung stehen (auch Sozialwohnungen, Umsiedlungswohnungen und Sozialwohnungen müssen die oben genannten Vorschriften einhalten). Der Parkplatz umfasst die internen Straßen des Parkplatzes. Bei einzelnen mehrstöckigen Wohn- und Mehrfamilienhausprojekten muss der gesamte Parkplatz überprüft und neu gestaltet werden, um pro Wohnung mindestens 6 m² Stellfläche für Motorräder und Fahrräder zur Verfügung zu stellen.
Falls der Parkplatz entsprechend der Anzahl der Wohnungen/Bewohner im Gebäude nicht garantiert werden kann, muss ein Plan zum Parken der Fahrzeuge außerhalb des Gebäudes erstellt werden, um die vorgeschriebenen Standards zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen der Abstand zwischen den Fahrzeugen und Brandschutzmaßnahmen eingehalten werden. Der Parkplatz muss vom Wohnungseingangsbereich und den Treppenhäusern getrennt sein.
Es gelten Vorschriften für die Nutzung von Baufahrzeugen. Der Ladebereich für Elektrofahrzeuge (sofern vorhanden) muss separat angeordnet sein, um einen sicheren Abstand zu den umliegenden Fahrzeugen zu gewährleisten. Über Nacht darf nicht geladen werden. Das Ladegerät muss mit dem Batteriesystem des Fahrzeugs kompatibel sein. Der Ladevorgang muss aus Sicherheitsgründen überwacht werden. Zusätzliche spezielle Feuerlöschausrüstung ist für den Umgang mit Explosionen von Elektrofahrzeugbatterien geeignet.
Für bereits umgesetzte Projekte sind die oben genannten Lösungsvorschläge zu prüfen und umgehend umzusetzen. Organisieren Sie eine Überprüfung und entwickeln Sie einen Fluchtplan, um die Sicherheit im Notfall zu gewährleisten. Sorgen Sie für den Abbau/Abbruch von Tigerkäfigen und schaffen Sie Fluchtwege für den Brandschutz bei jedem Projekt. Trennen Sie den Parkplatz umgehend vom Wohnbereich. Überprüfen Sie den Zustand der Feuerleitern und Fluchtwege und legen Sie Fluchtwege an, um die Einhaltung der geltenden Brandschutzvorschriften zu gewährleisten.
Darüber hinaus sind Investoren und Gebäudeeigentümer verpflichtet, einen Betriebsführungsplan zu entwickeln und gesundes und erfahrenes Personal für die Verwaltung und den Betrieb des Gebäudes bereitzustellen. Sie müssen außerdem Haushalte koordinieren und mobilisieren, um die Anschaffung grundlegender Brandschutz- und -bekämpfungsausrüstung zur Gewährleistung des Brandschutzes zu gewährleisten. Sie müssen Haushalte und Einzelpersonen regelmäßig daran erinnern, die Vorschriften zur Gebäudebetriebsführung sowie zur Brandschutz-, -bekämpfung und -rettung einzuhalten und strikt einzuhalten.
Die Volkskomitees der Bezirke, Städte, Gemeinden, Bezirke und Städte arbeiten eng mit der Polizei und den örtlichen Brandschutz- und Einsatzkräften zusammen, um: alle Bauten auf Verstöße gegen die Vorschriften zur Brandverhütung und -bekämpfung zu überprüfen, Inspektionen durchzuführen und Bauherren bei der Anschaffung wichtiger Ausrüstung zur Brandverhütung und -bekämpfung wie Feuermelder, Schilder, wiederaufladbare Lampen usw. zu beraten, Pläne zur Brandverhütung, -bekämpfung, -rettung und -hilfe zu entwickeln, die Aufklärung und Schulung der Haushalte zu den Themen Brandverhütung und -bekämpfung, -rettung und -hilfe sowie Pläne zur Bewältigung von Bauunfällen (insbesondere Bränden und Explosionen) zu intensivieren.
Bei Neubauprojekten (sofern vorhanden) ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu Planung, Bau, Brandschutz und Brandbekämpfung, Baugenehmigungsmanagement, Qualitätsmanagement und Bauauftragsmanagement streng zu kontrollieren. Insbesondere ist die Planung von Parkplätzen, Fluchtwegen, Stromversorgungssystemen sowie Brandschutz- und Brandbekämpfungssystemen zu kontrollieren. Organisationen und Personen, die Entwürfe entwerfen und prüfen, müssen über ausreichende Kapazitäten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verfügen.
Für alte Wohnhäuser müssen die Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden umgehend Lösungen zur Minimierung der Sicherheitsrisiken umsetzen. Dazu gehören beispielsweise die Organisation von Überprüfungen und die Entwicklung von Fluchtplänen, um die Sicherheit im Falle von Zwischenfällen zu gewährleisten, die Mobilisierung der Entfernung/Beseitigung von Tigerkäfigen und die Schaffung von Fluchtwegen für den Fall von Brand- und Explosionsgefahren in jedem Gebäude.
Das städtische Volkskomitee forderte außerdem das Bauamt und die Volkskomitees der Bezirke und Städte auf, Lösungen zu finden, um den Fortschritt zu beschleunigen und die Inspektion alter Wohnhäuser und Altbauten dringend abzuschließen. Außerdem sollten Pläne zur Gewährleistung der Sicherheit alter Wohnhäuser im Allgemeinen und alter Wohnhäuser mit Gefahrenstufe D, für die eine Umsiedlung empfohlen wurde, vorgelegt werden, um Bauunfälle zu vermeiden, die zu Unsicherheit für Menschen und Eigentum führen.
Die städtischen Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren arbeiten bei der Umsetzung der oben genannten Inhalte entsprechend ihrer Funktionen und Aufgaben eng mit den Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden zusammen. Sollten während des Umsetzungsprozesses Schwierigkeiten oder Probleme auftreten, sind diese unverzüglich zu erörtern, dem städtischen Volkskomitee zu beraten, Vorschläge zu unterbreiten und ihm Bericht zu erstatten.
TM
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)