Studierende der Informationstechnologie können zur Open-Source-Software beitragen, an simulierten Projekten teilnehmen und so Erfahrungen sammeln, die ihnen bei der Jobsuche helfen.
Laut Herrn Nguyen Son Tung, stellvertretender Direktor für Gesundheitstechnologie, Medizintechnik und Biowissenschaften im nordamerikanischen Markt vonFPT Software, benötigen IT-Studenten bei Bewerbungen in Technologieunternehmen ein Profil mit einer Liste ihrer bisherigen Projekte. In den USA gelingt dies Bewerbern häufig sehr gut; sie geben Name, Beschreibung und Link zum jeweiligen Website-Projekt oder Beitrag zu einem Open-Source-Softwareprojekt an.
Nguyen Son Tung – Stellvertretender Direktor für Transformation im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften, Nordamerika-Markt von FPT Software. Foto: Charakter bereitgestellt
Auch wenn Sie bisher keine Geschäftserfahrung haben, können Sie diese Liste dank Open Source erstellen. Dabei handelt es sich um Quellcode-Software, die es Benutzern ermöglicht, sie herunterzuladen, zu verwenden, zu modifizieren oder mit Updates zu erweitern.
Heutzutage gibt es viele solcher Open-Source-Projekte. Künstliche Intelligenz (KI) beispielsweise ist ein boomender Wirtschaftszweig. Experten und Anwender sprechen häufig über Gesichtserkennungsalgorithmen. Alle diese Algorithmen sind Open Source. Bevor sie in der Produktion eingesetzt werden, hat ein Programmierer sie entwickelt und als Open-Source-Software veröffentlicht.
Bei hoher Nachfrage suchen Ingenieure nach verfügbaren Lösungen. Programmierer können den Algorithmus bei der Anwendung verbessern, ihn modifizieren und Aktualisierungsanfragen für die Open-Source-Software stellen. So werden die verfügbaren Open-Source-Algorithmen mit der Zeit immer besser.
„Sie können sich an Open-Source-Projekten wie diesem beteiligen. Das ist der beste Weg für Arbeitgeber, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen kennenzulernen. Es zeigt auch, dass Sie seit Ihrem Studium proaktiv Projekte durchgeführt haben, was viel nützlicher ist als die üblichen technischen Fragen“, fügte er hinzu.
Neben Open Source ermutigt Son Tung Studierende auch zur Teilnahme an simulierten Projekten an der Universität. Er absolvierte den vierten Studienjahrgang im Fach Software Engineering an der FPT-Universität. Dort arbeitet der Ingenieur häufig an realen Problemstellungen.
Er erklärte, dass die meisten Dozenten der FPT University Ingenieure sind, die direkt in Technologieunternehmen arbeiten oder eigene Unternehmen führen. Daher basieren die Übungen im Kurs allesamt auf realen Problemstellungen aus der Wirtschaft.
Im dritten Jahr setzte er sein Praktikum gemäß dem Schulprogramm fort und hatte Zugang zu realen Projekten der FPT Corporation, an denen er direkt mitarbeitete.
Son Tung auf der RSA-Konferenz (USA). Foto: Figur zur Verfügung gestellt.
Son Tung betonte jedoch, dass fachliche Qualifikationen allein nicht ausreichen, um den Anforderungen eines zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Studierende müssten ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, um sich an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anzupassen und Zugang zu vielfältigen Lernmaterialien und Wissensquellen weltweit zu erhalten.
Während seines Praktikums nutzte er die Zeit, um Japanisch zu lernen und das N3-Zertifikat zu erwerben. Daher spricht der Ingenieur fließend Englisch und Japanisch. Er plant außerdem, Chinesisch zu lernen, um seine Kenntnisse, Möglichkeiten und Kontakte im Berufsleben zu erweitern.
Gleichzeitig betonte Herr Tung die Bedeutung von Soft Skills im Arbeitsprozess. Dementsprechend legt er bei der Personalauswahl Wert auf Kandidaten mit guten Kommunikationsfähigkeiten.
„Für neue Bewerber mit dem im Studium erworbenen Fachwissen ist die Einarbeitung nicht schwierig. Daher schätze ich unter den vielen Bewerbern diejenigen, die ihre Erwartungen an die Stelle und das Unternehmen klar formulieren können“, fügte er hinzu.
Der 1990 geborene Ingenieur sagte, dass die FPT University einen internationalen Lehrplan parallel zu systematischen Lehrmethoden für Soft Skills anwendet, sodass für die Studierenden keine allzu große Kluft zwischen Arbeits- und Studienumfeld bestehe.
Seinen Angaben zufolge besteht der Unterschied zwischen Studenten der FPT-Universität und anderen Schulen darin, dass sie in jedem Fach mehrmals Präsentationen halten müssen und größtenteils in Gruppen arbeiten. Dies helfe ihnen sehr im späteren Berufsleben.
Derzeit ist der stellvertretende Geschäftsführer (9x) häufig damit beschäftigt, mit Kunden zu kommunizieren, ihnen Informationen über das Unternehmen und seine Produkte zu präsentieren und sie darüber zu informieren. Darüber hinaus muss er jedes Mal, wenn ein Kunde eine Frage zu FPT Software hat, einen Vorschlag ausarbeiten und dem Partner erläutern, was das Unternehmen leisten kann. Der Lernprozess an der FPT University hat ihm daher geholfen, seine Fähigkeiten in der Erstellung visueller Darstellungen, im Präsentieren und im Überzeugen anderer auszubauen.
„Sprache ist ein Werkzeug. Kommunikation ist eine Fähigkeit. Es gibt viele Menschen, die keine guten Fremdsprachenkenntnisse haben, aber dennoch gut kommunizieren, ihren eigenen Standpunkt ausdrücken, den anderen verständlich machen und zielorientiert und fokussiert kommunizieren“, analysierte Herr Tung.
Herr Tung nimmt am Giga Run von FPT Software teil. Foto: Person zur Verfügung gestellt
Dank der an der FPT University erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten konnte Son Tung nach seinem Abschluss bei FPT Software anfangen. Er sagte, dass er im Laufe seiner Karriere nie ein formelles Vorstellungsgespräch durchlaufen musste.
Stattdessen ist der männliche Ingenieur im Berufsleben mit fachlicher Kompetenz und guten Kommunikationsfähigkeiten bereit, seinen Wert, seine Fähigkeiten und seinen Ehrgeiz unter Beweis zu stellen. Wird eine neue Position frei, erinnert sich der Vorgesetzte an ihn und prüft seine Eignung. Dabei teilt er offen seine Wünsche mit, was er für die Position leisten kann, wo es noch fehlt und welche Kompetenzen er einbringen möchte.
Aus eigener Erfahrung rät Son Tung jungen Menschen, sich von Beginn des Studiums an proaktiv weiterzubilden. Das Potenzial der Branche wächst, die IT ist in allen Bereichen präsent und trägt zur Steigerung der Produktivität und Kostensenkung bei. Entsprechend sind die Chancen für junge Menschen auf einen passenden Job sehr hoch.
„In der heutigen Zeit wird oft gefragt, ob IT-Fachkräfte angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI überhaupt noch eine Daseinsberechtigung haben. KI ist jedoch auch ein Werkzeug für Fachkräfte, um die Produktivität der IT-Branche zu steigern und die Kosten in vielen Bereichen und an vielen Arbeitsplätzen zu senken“, fügte der ehemalige Student der FPT-Universität hinzu.
Nhat Le
Quellenlink






Kommentar (0)