Kanada, ein Verbündeter der USA, sprach sich am 8. Juli gegen den Einsatz von Streubomben aus, die Washington der Ukraine zur Bekämpfung russischer Streitkräfte zugesagt hatte, und bekräftigte sein Bekenntnis zum Oslo-Abkommen über das Verbot dieser umstrittenen Waffen.
| Russland kritisiert die Entscheidung der USA, Streubomben in die Ukraine zu liefern. (Quelle: Reuters) |
In einer Stellungnahme erklärte die kanadische Regierung : „Wir unterstützen den Einsatz von Streumunition nicht und setzen uns dafür ein, die Auswirkungen von Streumunition auf Zivilisten, insbesondere Kinder, zu beenden.“
Kanada hält sich an das Übereinkommen über Streumunition und nimmt seine Verpflichtungen aus diesem Übereinkommen ernst, um dessen weltweite Anwendung zu fördern.
Ein weiterer US-Verbündeter, Deutschland, und UN-Generalsekretär António Guterres sprachen sich ebenfalls gegen die Lieferung von Streubomben durch Washington in die Ukraine aus.
Am selben Tag erklärte das russische Außenministerium , die Entscheidung der USA, Streubomben an die Ukraine zu liefern, sei ein „Akt der Verzweiflung“, der „Schwäche“ zeige.
Washington hatte zuvor angekündigt, Kiew die verbotenen Bomben im Rahmen eines neuen Sicherheitspakets in Höhe von 800 Millionen Dollar zur Verfügung zu stellen. Damit beläuft sich die gesamte US- Militärhilfe für die Ukraine auf 40 Milliarden Dollar, seit Russland im Februar 2022 seine spezielle Militäroperation in dem benachbarten osteuropäischen Land begonnen hat.
Streubomben setzen typischerweise eine große Anzahl kleiner Bomblets frei, die in einem weiten Gebiet Tod und Verletzungen verursachen können. Blindgänger stellen oft noch Jahrzehnte nach Konfliktende eine Gefahr dar.
Quelle






Kommentar (0)