Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Waren stehen im CPTPP-Markt vor einem neuen „Wettlauf“.

Die Märkte der Länder des Umfassenden und Progressiven Abkommens für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) öffnen ihre Türen für vietnamesische Waren, da ein starker Anstieg der Verbrauchernachfrage prognostiziert wird.

Hà Nội MớiHà Nội Mới08/11/2025

Angesichts des zunehmend harten Wettbewerbs mit neuen Konkurrenten und einer Reihe sich ändernder Handelspolitiken müssen vietnamesische Unternehmen jedoch ihre interne Stärke verbessern, die Produktion standardisieren und sich grundlegend wandeln.

hang-hoa.jpg
Waren werden über den Hafen Lach Huyen (Stadt Hai Phong ) exportiert. Foto: Hoang Hanh

Großer Markt, aber viele Herausforderungen

Nach fast sieben Jahren hat das CPTPP-Abkommen deutliche Erfolge für Vietnams Exportaktivitäten erzielt. Einem Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel zufolge ist der Exportumsatz in die Mitgliedsländer stark gestiegen, insbesondere bei wichtigen Produktgruppen wie Elektronik, Textilien, Schuhen, Agrarprodukten und Meeresfrüchten.

Laut Angaben des vietnamesischen Zolls wird der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und den CPTPP-Staaten im Jahr 2024 102,1 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 6,8 % gegenüber 2023. Vietnam wird dabei einen Handelsüberschuss von 9,4 Milliarden US-Dollar erzielen, doppelt so viel wie im Vorjahr (4,7 Milliarden US-Dollar). Daten des Ministeriums für Industrie und Handel zeigen zudem, dass der Exportumsatz in die CPTPP-Märkte in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 fast 27,2 Milliarden US-Dollar erreichen wird, ein Plus von 22,6 %, was 15,1 % des gesamten Exportumsatzes des Landes entspricht.

Die stellvertretende Leiterin der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), Trinh Thi Thu Hien, erklärte, dieses Ergebnis sei auf den deutlichen Anstieg der Exportwaren zurückzuführen, denen Ursprungszeugnisse (C/O) ausgestellt wurden, um die Zollvergünstigungen des CPTPP in Anspruch nehmen zu können. „Während im Jahr 2019, dem ersten Jahr des Inkrafttretens des CPTPP, nur Waren im Wert von rund 0,7 Milliarden US-Dollar mit Ursprungszeugnissen versehen wurden, was 2 % des Umsatzes entsprach, so erreichte diese Zahl bis 2024 5 Milliarden US-Dollar, was 8,8 % entspricht“, so Trinh Thi Thu Hien.

Besonders hervorzuheben ist das positive Wachstum von Märkten wie Mexiko und Kanada, die erstmals Freihandelsabkommen mit Vietnam abgeschlossen haben. Der Anteil der Exporte mit Präferenzzertifikaten nach Mexiko stieg von 7 % im Jahr 2015 auf 47 % im Jahr 2024. Davon entfielen fast 80 % auf Meeresfrüchte und über 80 % auf Lederwaren und Schuhe. In Kanada erreichte der Anteil der Präferenzzertifikate für Koffer, Handtaschen, Rattan- und Bambusprodukte sowie Seggenmatten 42–45 %, während der Anteil für Meeresfrüchte bei rund 80 % lag.

Laut Tran Thi Thanh My, stellvertretende Generalkonsulin von Vietnam in Sydney und Leiterin des vietnamesischen Handelsbüros in Australien, erreichten die vietnamesischen Exporte nach Australien im Jahr 2019 3,5 Milliarden US-Dollar; bis 2024 sollen sie auf 6,5 Milliarden US-Dollar steigen, was einem Anstieg von 83 % gegenüber dem ersten Jahr entspricht.

Aus geschäftlicher Sicht bewertete Do Thi Phuong Thao, Exportdirektorin von Lenger Seafood Vietnam Co., Ltd., dass das CPTPP-Abkommen Unternehmen geholfen hat, ihr Kundennetzwerk zu erweitern und Zugang zu anspruchsvollen Märkten zu erhalten. Auf dem japanischen Markt verfügt das Unternehmen über langjährige Kunden. Derzeit konzentriert sich das Unternehmen auf die Suche nach potenziellen Kunden, um in den kanadischen und australischen Markt einzudringen.

Die stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), Trinh Thi Thu Hien, kommentierte, dass die oben genannten Ergebnisse zeigen, dass vietnamesische Unternehmen zunehmend proaktiver bei der Einhaltung der Ursprungsregeln sind und die Chancen des CPTPP besser nutzen, wodurch sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihren Marktanteil ausbauen.

Es wird prognostiziert, dass die Importnachfrage in wichtigen Märkten wie Australien, Japan, Singapur und Kanada auch in Zukunft hoch bleiben wird. Insbesondere die offizielle Umsetzung des CPTPP durch Großbritannien dürfte zahlreiche Möglichkeiten zur Markterweiterung für vietnamesische Waren eröffnen.

may.jpg
Bekleidungsherstellung für den Export bei der Son Ha Garment Joint Stock Company (Stadtteil Son Tay). Foto: Nguyen Quang

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch interne Ressourcen

Laut dem Ministerium für Industrie und Handel hat das CPTPP die Exportmöglichkeiten erweitert, doch die von vietnamesischen Unternehmen in Anspruch genommenen Zollvergünstigungen sind im Vergleich zu anderen Freihandelsabkommen weiterhin begrenzt. Dies liegt hauptsächlich an der gemeinsamen Nutzung der Freihandelszonen mit anderen Freihandelspartnern im selben Markt sowie daran, dass viele Branchen in der Rohstoff- und Produktionskette noch nicht proaktiv genug sind, um die Exporte zu steigern.

Tatsächlich stehen vietnamesische Waren im CPTPP-Markt vor neuen Herausforderungen, da viele Länder auf Gegenseitigkeit beruhende Handelsabkommen einführen, die Import- und Exportströme verändern können. Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb, da Konkurrenten die Vorteile des CPTPP verstärkt nutzen oder neuen Freihandelsabkommen beitreten, um ihre Lieferketten zu diversifizieren, was den Druck auf vietnamesische Unternehmen erhöht.

In diesem Zusammenhang erklärte Frau Do Thi Phuong Thao, dass das Unternehmen proaktiv eine geschlossene inländische Lieferkette aufgebaut und den Anteil inländischer Rohstoffe erhöht habe, um die CPTPP-Ursprungsregeln zu erfüllen. Zudem habe das Unternehmen die Produktion restrukturiert, seine Wettbewerbsfähigkeit verbessert und eine nachhaltigere Entwicklung in der globalen Wertschöpfungskette angestrebt.

Viele Wirtschaftsexperten sind der Ansicht, dass vietnamesische Unternehmen ihre Produktionsmodelle innovieren und die Anreize des CPTPP-Abkommens voll ausschöpfen müssen, um es zu einem strategischen Hebel zu machen. Die aktive Einbindung in regionale Wertschöpfungsketten, die Zusammenarbeit mit inländischen Zulieferern und die Verbesserung der Managementkapazitäten sind entscheidende Wege zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Die stellvertretende Leiterin der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), Trinh Thi Thu Hien, empfiehlt Unternehmen, Ursprungsnachweise nicht als Hindernisse, sondern als anzustrebende Standards zu betrachten. Dies sei auch der entscheidende Faktor, um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Kapazitäten und dem Zugang zu internationalen Regelungen zu unterstützen. Unternehmen müssten ein transparentes System zur Verwaltung und Aufbewahrung von Ursprungsdokumenten aufbauen, um diese auf Anfrage vorlegen zu können.

Zur Unterstützung der Unternehmen setzt die Import-Export-Abteilung eine Reihe von Maßnahmen um, darunter die Fertigstellung des Dekrets zur Ersetzung des Regierungsdekrets Nr. 31/2018/ND-CP, das das Gesetz über die Außenhandelsverwaltung in Bezug auf den Warenursprung detailliert regelt; gleichzeitig wird die Befugnis zur Ausstellung von Ursprungszeugnissen an die lokalen Behörden dezentralisiert, um die Bearbeitungszeiten für Dokumente zu verkürzen und die Verwaltungskosten für exportierende Unternehmen zu senken.

Quelle: https://hanoimoi.vn/hang-viet-truoc-cuoc-dua-moi-tai-thi-truong-cptpp-722664.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt