In einer Zeit, in der Handybildschirme 18 Stunden am Tag leuchten, ist „Heilung“ kein Konzept mehr, sondern ein Überlebensbedürfnis des Geistes. Daher ist das Secret Garden-Treffen im Rahmen des internationalen Musikprojekts für die Community Good Morning Vietnam am 18. Oktober im National Convention Center in Hanoi nicht nur eine Aufführung, sondern auch ein Ritual gemeinsamer spiritueller Fürsorge für viele Generationen.

Musik „heilt“
Vor einigen Jahren war „Heilung“ nur ein Hashtag unter einem Himmelsbild. Nach der Covid-19-Pandemie wurde es häufiger erwähnt als je zuvor, da „Heilung“ etwas ist, das jeder nach einer Krise braucht. Heute ist es zu einem Lifestyle-Schlagwort geworden, da junge Menschen beginnen, ihren Tag nach dem Wellness-Rhythmus zu gestalten – ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung, leichte Bewegung, 10 Minuten Meditation vor der Arbeit und etwas sanfte Instrumentalmusik vor dem Schlafengehen.
„Heilende“ Musik tritt als Nebenfigur ins Leben – nicht als Konkurrenz, sondern zum richtigen Zeitpunkt. Und Secret Garden ist eines der wenigen Instrumentalprojekte, das seit fast drei Jahrzehnten immer noch mit der Zeit geht. Mit Musik, die schön genug ist, um die Augen zu schließen, klar genug, um den Geist zu fesseln, zurückhaltend genug, um die Gedanken nicht zu überwältigen. Wenn ein ausgeglichener Lebensstil zur bewussten Entscheidung wird, ähnelt ihre Musik einer minimalistischen Benutzeroberfläche: wenige Knöpfe, wenige Farben, wenige Geräusche.
Die „heilende“ Qualität der Musik von Secret Garden wiegt die Menschen nicht in den Schlaf, sondern stellt die Ordnung im Geist wieder her und schafft einen festen Rahmen, durch den Emotionen hindurchgehen können, ohne mitgerissen zu werden. Daher schaffen sie Musik, die Traurigkeit begleiten kann. Lieder aus Secret Garden oder Adagio hallen oft an verregneten Nachmittagen nach, wenn Menschen ihre Emotionen erkennen, anstatt sie zu vermeiden.
Im Wellness-Leben junger Menschen passt diese Musik zu drei wesentlichen Momenten: als konzentrierter Hintergrund für intensive Arbeitsblöcke (Melodie klar genug, um nicht abzurutschen, zurückhaltend genug, um nicht von der Tastatur abzudriften), eine 3-5-minütige „Halbzeitpause“ zur Beruhigung des Nervensystems und eine Schlafhygiene mit sanfter Musik, damit der Körper die Nacht als sicher empfinden kann. Diese Elemente machen einen perfekten Tag aus: frühmorgens mit Nocturne zur Regulierung des Herzschlags, mittags mit Passacaglia zum Wecken des Willens und abends mit Prayer , um Unerledigtes beiseite zu legen.
Wenn Musik regelmäßig wiederholt wird, ist sie nicht mehr nur etwas „zum Spaß“, sondern wird zu einer Gewohnheit der spirituellen Fürsorge. Die Stadt mag immer noch laut sein, die Arbeit immer noch stressig, aber jeder kann sich mit ein paar Minuten Geigen- und Klaviermusik einen „ruhigen Raum“ schaffen, sei es im Bus, im Aufzug oder in einem Café.
Die Begegnung zwischen Erinnerung und Gegenwart

Die heilende Wirkung von „Secret Garden“ wird durch die zeitliche Einordnung noch verstärkt. Für eine Generation, die die Ära der Kassetten, der gelb beleuchteten Cafés und des Nachtradios erlebt hat, kann „Secret Garden“ als Erinnerungsstück gelten, dessen Melodien wie Rauch die Menschen in die alten Regenzeiten und die ruhigen Nachmittage des Lernens zurückversetzen.
Für ein Publikum, das mit digitaler Musik aufgewachsen ist, ist Secret Garden die „Infrastruktur“, die Aufmerksamkeit erzeugt – Hintergrundmusik, die hilft, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, zu meditieren und dem Körper dabei zu helfen, einen langsamen Rhythmus wiederzuerlernen. Die beiden Umlaufbahnen von Nostalgie und Gegenwart treffen dank einer gemeinsamen Sprache aufeinander: wortloses Geschichtenerzählen, wenige Worte, viele Bilder und eine lyrische Melodie, die selbst in Arrangements für Soloklavier, Streichquartett oder Chor wiedererkennbar ist.
Als Good Morning Vietnam Secret Garden einlud, wurde das Treffen zu einem wahren Wiedersehen. Eine Aufführung, die versprach, einen „riesigen stillen Raum“ zu schaffen, in dem Tausende von Menschen in jeder Note, jeder Stille ihre eigene Welt finden und sich von einem gemeinsamen Rhythmus mitreißen lassen. Wenn das geschah, würden sich Menschen, die im geschäftigen Stadtgebiet mit der Suche nach ihren eigenen Werten beschäftigt waren, teilweise selbst heilen.
Die Generation, die Postkarten mit dem Titel „Serenade to Spring“ verschickte, und die Generation, die auf Tastaturen tippte, um „Nocturne“ zu hören, lebten im gleichen Rhythmus. Die Verbindung zwischen den Generationen wurde nicht durch Slogans hergestellt, sondern durch die Körpertemperatur des Publikums: ein nachklingender Ton, ein Ausatmen, ein nachklingendes Echo in der Brust.
Heilung findet daher nicht nur im Inneren eines jeden Menschen statt, sondern auch zwischen Menschen: Zärtlichkeit wird geteilt, Stress wird „gemeinsam verarbeitet“. Hier geht Musik über ihre Rolle als Unterhaltung hinaus und wird zu einer spirituellen Stütze.
Die humanistische Bedeutung von Good Morning Vietnam

„Musik für die Gemeinschaft“ ist nicht nur eine Einführung, sondern auch ein Wert, der „Heilung“ über einen „befriedigenden“ Abend hinausgehen lässt. Good Morning Vietnam setzt einen Organisationsstandard, der Musik als Berufsethik betrachtet – der Saal muss wissen, wie man still ist, das Licht muss wissen, wie man ausgeht, und die Lautstärke muss wissen, wie man zum richtigen Zeitpunkt nachlässt.
Diese Freundlichkeit zielt auf die psychische Gesundheit des Publikums ab. Die Menschlichkeit des Projekts zeigt sich jedoch noch deutlicher in der Art und Weise, wie es Vorteile verteilt und die Tür zur ästhetischen Bildung öffnet: Ein Teil der Mittel fließt in ehrenamtliche Aktivitäten, die Medien beschränken sich nicht auf „Event-News“, sondern sind als Kampagne konzipiert, um die Hörkultur bei jungen Menschen populär zu machen. Wenn ein Musikabend dazu anregt, einander in Stille zuzuhören und die Frage zu stellen: „Wofür bin ich heute dankbar?“, kann dies als „Wohlbefinden“ auf Gemeinschaftsebene betrachtet werden.
Die Wiedervereinigung des geheimen Gartens in Good Morning Vietnam erinnert die Zuhörer daran, dass Sanftmut eine Entscheidung ist und dass diese Entscheidung jeden Tag getroffen werden kann – in der Art und Weise, wie man atmet, wie man zuhört, wie man mit Stille umgeht. Wenn Melodie der Stamm, Stille der Boden, Harmonie das Licht und Atmung der Regen ist, liegt der geheime Garten nicht mehr da draußen, sondern mitten in der Brust.
Wenn jeder ein wenig gießt, wird ein solcher Garten grün genug sein, um die Sonne abzuschirmen. Und inmitten des modernen Lebens, das immer wieder vor Überlastung warnt, ist die Zusammenarbeit zum Schutz dieses Gartens die tiefste Bedeutung von „Musik für die Gemeinschaft“, damit die Vorfahren beruhigt ihre Erinnerungen hinterlassen können, damit die Menschen von heute einen Platz für ihre Gegenwart haben und damit auch morgen, wenn das erste Licht jedes Blatt berührt, eine Melodie den Weg zum Frieden ebnet.

Secret Garden Live in Vietnam findet am 18. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im National Convention Center in Hanoi statt. Diese Veranstaltung ist Teil des jährlichen internationalen Musikprojekts für die Community Good Morning Vietnam, das von Nhan Dan Newspaper und IB Group Vietnam initiiert wurde.
Quelle: https://vietnamnet.vn/hai-nghe-si-30-nam-ben-bi-mang-am-nhac-chua-lanh-cho-hang-trieu-nguoi-2452168.html
Kommentar (0)