
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage befand sich das Zentrum des Supersturms am 23. September um 10:00 Uhr bei etwa 20,2 Grad nördlicher Breite; 117,7
Östliche Längengrad, im nordöstlichen Teil des Nordostmeeres. Der stärkste Wind im Zentrum des Supersturms erreicht Windstärke 16-17 (184-221 km/h) mit Böen über Stärke 17. Der Sturm zieht mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Es handelt sich um einen sehr starken Sturm (derzeit Taifunstärke erreicht und diese Stärke voraussichtlich die nächsten zwei Tage im Ostmeer beibehalten). Die starken Winde erstrecken sich über ein sehr weites Gebiet (ab dem 18. Breitengrad nordwärts). Die Entwicklung des Sturms ist weiterhin sehr komplex. Lokale Behörden, Organisationen und die Bevölkerung müssen die aktuellen Sturmvorhersagen zum Taifun Ragasa aufmerksam verfolgen und regelmäßig aktualisieren.
Um frühzeitig und aus der Ferne auf den Supertaifun Ragasa reagieren zu können, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Sachschäden, insbesondere an Schiffen und Aktivitäten auf See und entlang der Küste, zu minimieren, hat der Vorsitzende des städtischen Volkskomitees die Vorsitzenden der Volkskomitees der Gemeinden, Stadtteile und Sonderzonen sowie die Leiter der Abteilungen, Zweigstellen, Behörden und Einheiten aufgefordert, keinesfalls nachlässig oder unvoreingenommen zu handeln, die Entwicklung des Sturms und die Lage vor Ort zu überwachen, zu aktualisieren und zu erfassen. Sie sollen sich darauf konzentrieren, die Pläne zu leiten, zu steuern, zu überprüfen und zu aktualisieren, um unverzüglich und mit äußerster Entschlossenheit auf den Supertaifun Ragasa reagieren zu können. Dabei sollen sie proaktiv auf höchster Ebene reagieren, das schlimmstmögliche Szenario antizipieren, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, Schäden an Privat- und Staatseigentum zu begrenzen und in keiner Situation passiv oder überrascht zu sein.
Unnötige Treffen verschieben, das gesamte politische System mobilisieren, den Fokus auf Führung, Steuerung, Umsetzung und Überwachung der Reaktion auf den Supertaifun Ragasa legen.
Die Informations-, Aufklärungs- und Mobilisierungsarbeit zur Vorbeugung von Stürmen, Starkregen und Überschwemmungen sowie zum Schutz von Personen und Eigentum soll verstärkt werden. Die Maßnahmen zur Sturmprävention und -bekämpfung in den Einheiten, Behördenzentralen und öffentlichen Einrichtungen im jeweiligen Sektor, Gebiet und Zuständigkeitsbereich sollen proaktiv geleitet und überprüft werden. Gemäß dem Motto „4 vor Ort“ soll ab der ersten Stunde umgehend auf auftretende Vorfälle reagiert werden. Die Dienstplanung und das Meldewesen sind gemäß den Vorschriften des städtischen Zivilschutzkommandos konsequent umzusetzen. Es sollen proaktiv Pläne entwickelt und Maßnahmen zur Bewältigung von Sturmfolgen (falls vorhanden) organisiert werden, um die Auswirkungen auf die Organisation des 1. Stadtparteitags (2025–2030) zu minimieren.
Die Volkskomitees der Gemeinden, Stadtteile und Sonderzonen prüfen und beschließen fortlaufend Pläne zur Evakuierung von Haushalten in Gefahrengebieten, insbesondere in Küstenregionen, Gebieten mit hohem Risiko für Erdrutsche, Sturzfluten und Überschwemmungen sowie in alten und baufälligen Wohngebieten. Sie bringen die Haushalte in Sicherheit und planen die Bereitstellung von Notunterkünften, Lebensmitteln und dem Nötigsten für die Evakuierten, um deren Stabilität und Gesundheit an den Evakuierungsstellen zu gewährleisten. Dabei achten sie besonders auf die Haltung und den Einsatzwillen der Einsatzkräfte an den Evakuierungsstellen und fordern, dass diese rücksichtsvoll, hilfsbereit und dem Wohl der Bevölkerung verpflichtet sind.
Organisieren Sie Inspektionen und setzen Sie Maßnahmen um, um die Sicherheit von Deichen, Dämmen und Bewässerungsanlagen (insbesondere an Schlüsselstellen) zu gewährleisten und Bauunfälle gemäß dem Motto „Vier vor Ort“ ab der ersten Stunde umgehend zu beheben; Industriegebiete, Cluster, Baustellen (insbesondere Hochhäuser), Kais, Häfen, Hafenlogistikbereiche (Hinweis: Reduzierung der Stapelhöhe von Containern und Kränen), Schiffbau- und Reparaturanlagen, Verkehrsanlagen, öffentliche Bauvorhaben, Baumschnitt; Stromübertragungssysteme, Kommunikationsanlagen, Mineralienabbaugebiete, Aquakulturgebiete, Bauernhöfe, landwirtschaftliche Betriebe, Produktions- und Geschäftsaktivitäten an Flussufern.
Seien Sie bereit, Einsatzkräfte zum Schutz und zur Kontrolle von Personen und Fahrzeugen in Durchlässen, Überlaufkanälen, stark überfluteten Gebieten, Gebieten mit schnell fließendem Wasser, Gebieten mit Erdrutschen oder Gebieten, in denen Erdrutsche aufgetreten sind, einzusetzen; lassen Sie Personen und Fahrzeuge entschieden nicht passieren, wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist, und vermeiden Sie unglückliche menschliche Verluste aufgrund von Fahrlässigkeit oder Subjektivität; setzen Sie Einsatzkräfte, Material und Fahrzeuge ein, um Vorfälle zu bewältigen und einen reibungslosen Verkehr auf den Hauptverkehrsstraßen bei starkem Regen zu gewährleisten.
Proaktiv Maßnahmen zur Entwässerung des Bewässerungssystems umsetzen, um Überschwemmungen zu verhindern, Nutzpflanzen und konzentrierte Aquakulturgebiete zu schützen; Stauseen gemäß genehmigten Betriebsverfahren betreiben, die Bevölkerung in flussabwärts gelegenen Gebieten frühzeitig vor dem Ablassen von Hochwasser aus Stauseen und bei drohenden Zwischenfällen warnen; Pläne zur Sicherstellung der städtischen Entwässerung im Falle von Starkregen und damit verbundenen Überschwemmungen überprüfen und bereithalten; Maßnahmen zum Schutz der Produktion umsetzen, um Schäden zu minimieren.
Überprüfen Sie Deich- und Katastrophenschutzanlagen, insbesondere in Küstengebieten; erkennen Sie Vorfälle umgehend und reagieren Sie gemäß dem „4-Personen-vor-Ort“-Prinzip. Setzen Sie proaktiv Notfallpläne für den Fall von Stromausfällen in Kraft, um die Einsatzleitung und -kontrolle zu gewährleisten.
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten müssen Gemeinden, Stadtteile und Küstenschutzgebiete dringend alle lokalen Boote, Wasserfahrzeuge, Käfige und Aquakultur-Wachtürme, die auf See und auf Flüssen im Einsatz sind, überprüfen und zählen; sich mit den zuständigen Behörden abstimmen, um Schiffseigner und Kapitäne von Booten und Fahrzeugen, die sich noch auf See befinden, über die Entwicklungen und die Vorhersage der Sturmbewegung zu informieren (beachten Sie Gewitter und Blitzeinschläge vor dem Eintreffen des Sturms); sie anweisen, gefährdete Gebiete zu verlassen und nicht zu betreten; Boote, Fahrzeuge, Käfige und Aquakultur-Wachtürme zu sicheren Anlegestellen zu lotsen; die Umsetzung notwendiger Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Booten in Ankerplätzen zu leiten und zu unterstützen.
Setzen Sie Sturmschutzmaßnahmen auf See, auf Inseln, in Küstengebieten und an Land so schnell wie möglich um. Achten Sie dabei besonders auf die proaktive Verstärkung der Sicherheit von Häusern, Infrastrukturanlagen und Deichen sowie auf die Begrenzung von Produktionsschäden, insbesondere in der Landwirtschaft in Küstengebieten. Entwickeln Sie Pläne, um die Sicherheit von Touristen auf Inseln und in Küstengebieten zu gewährleisten und bieten Sie Unterstützung für Touristen, die aufgrund von Stürmen vor Ort bleiben müssen.
Die Volkskomitees der Bezirke Thuy Nguyen und Hong Bang entwickeln dringend detaillierte Sturmschutzpläne und Pläne zur Bewältigung möglicher Sturmfolgen, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Organisation des 1. Stadtparteitags der Legislaturperiode 2025 - 2030, der in der Region stattfindet, minimiert werden.
Das städtische Militärkommando wies das städtische Grenzschutzkommando an, die Besitzer von Fahrzeugen auf See zu zählen und sie unverzüglich zu benachrichtigen, damit sie sich umgehend in Sicherheit bringen. Die Aktivitäten von Fischerbooten, Ausflugsbooten und Transportschiffen sollen streng überwacht, Bootsliegeplätze organisiert und Fischkäfige verstärkt werden. Bei starkem Wind oder Sturm dürfen sich keine Personen auf Booten, in Käfigen oder auf Fischereiwachtürmen aufhalten, insbesondere keine Touristen auf See oder auf Inseln. Es soll regelmäßiger Kontakt mit den Fahrzeughaltern gehalten werden, um in Notfällen schnell reagieren zu können. Die Einsatzkräfte sollen überprüft und auf die Teilnahme an Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen für die Gemeinden vorbereitet werden, um den Folgen von Stürmen vorzubeugen, sie zu bekämpfen und zu bewältigen.
Die Hafenbehörde von Hai Phong und die Unterabteilung für Schifffahrt und Wasserstraßen Nord werden ersucht, Schiffe und Wasserfahrzeuge so anzuleiten, dass sie in den von der Einheit verwalteten Gewässern ankern, um die Sicherheit zu gewährleisten und andere Infrastrukturarbeiten im Falle eines Zwischenfalls nicht zu beeinträchtigen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Bac Hung Hai Irrigation Works Exploitation One Member Co., Ltd. proaktiv mit den lokalen Behörden zusammenarbeitet, um Lösungen für die Entwässerung und Regulierung des Hauptkanalsystems zu finden; Pläne zum Schutz der Sicherheit des Ufersystems des Bac Hung Hai-Bewässerungskanals umzusetzen...
PVQuelle: https://baohaiphong.vn/hai-phong-yeu-cau-dinh-hoan-cac-cuoc-hop-chua-that-su-can-thiet-khan-truong-ung-pho-voi-sieu-bao-ragasa-521555.html






Kommentar (0)