Das undatierte 37-sekündige Video , das die Geiseln Noa Argamani (26), Yossi Sharabi (53) und Itai Svirsky (38) zeigt, endet mit den Worten: „Morgen werden wir Sie über ihr Schicksal informieren.“
Liora Argamani, Mutter der Geisel Noa Argamani, 26, nimmt am 23. November 2023 an einer Veranstaltung in Tel Aviv, Israel, teil. Foto: Reuters
Am Sonntag hatte die Hamas erklärt, sie habe beim Beschuss Gazas durch israelische Truppen den Kontakt zu mehreren Geiseln verloren und darauf hingewiesen, dass diese dabei möglicherweise getötet worden seien. Zu Beginn des Krieges hatte die militante Gruppe zudem mit der Hinrichtung von Geiseln als Vergeltung für israelische Militärschläge gedroht.
Israelische Regierungsvertreter weigerten sich im Allgemeinen, auf die öffentlichen Äußerungen der Hamas zu den Geiseln zu reagieren, und bezeichneten die Geiseln als psychologische Kriegsführung. Hagar Mizrahi, eine Forensikerin im israelischen Gesundheitsministerium , erklärte am 31. Dezember im israelischen Fernsehen, die Autopsien der getöteten Geiseln hätten Todesursachen ergeben, die nicht mit der Darstellung der Hamas übereinstimmten, sie seien bei Luftangriffen ums Leben gekommen.
Israel hat jedoch auch klargestellt, dass es sich der Risiken bewusst ist, die der Angriff auf die Geiseln mit sich bringt, und Vorkehrungen trifft.
„Militäroperationen brauchen Zeit. Sie zwingen uns zur Präzision und wir passen unsere Operationen an die Bedrohungen und Geiseln an, die vor Ort sind“, sagte der Sprecher der israelischen Streitkräfte, Konteradmiral Daniel Hagari, am Sonntag.
Von den 240 von der Hamas festgehaltenen Personen wurde etwa die Hälfte im November im Rahmen eines Waffenstillstandsabkommens freigelassen. Israel zufolge befinden sich 132 noch immer in Gaza, 25 von ihnen sind in der Gefangenschaft gestorben.
Angehörige einiger Geiseln forderten Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf, einen weiteren Waffenstillstand oder zumindest einen Waffenstillstand zu vereinbaren. Netanjahu kündigte jedoch an, so lange zu kämpfen, bis die Hamas vernichtet sei. Dies werde seiner Meinung nach zur Freilassung der Geiseln führen.
Letzten Monat erklärte Netanjahu vor dem Parlament, er habe China um Hilfe bei der Freilassung von Argamani gebeten, deren Mutter Liora Chinesin ist. Die todkranke Liora Argamani hatte vor ihrem Tod darum gefleht, wieder mit ihrer Tochter vereint zu werden.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)