Mangelhafte Umsetzung der Planung
In der Schlussfolgerung der Regierungsinspektion wurde klar festgestellt, dass das Ministerium für Industrie und Handel die Vorschriften nicht eingehalten hat, die Planung für die Entwicklung der Solarenergie nicht mit dem Planungszeitraum bis 2020 übereinstimmte und es bis 2020 keine Solarenergieplanung auf Provinzebene gab.
Das Ministerium hat unterdessen die Aufnahme von 114 Solarenergieprojekten mit einer Gesamtkapazität von 4.166 MW in die Provinzstromplanung genehmigt, während in der Planung nur 14 Projekte (870 MW) genehmigt wurden.
Dem Inspektionsbericht zufolge wurden 92 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.194 MW ohne rechtliche Grundlage für die Planung genehmigt.
Das Ministerium für Industrie und Handel riet dem Premierminister außerdem, die Aufnahme von 54 separaten Projekten mit einer Gesamtkapazität von 10.521 MW in den angepassten Energieplan VII zu genehmigen, obwohl es keinen Plan gab und somit auch keine Rechtsgrundlage.
Die staatliche Aufsichtsbehörde stellte fest, dass die Installation von Solaranlagen auf Hausdächern mit einer Kapazität von 7.864 MW rasant vorangetrieben wurde, wodurch die Gesamtkapazität der Solaranlagen auf 16.506 MW anstieg – fast das 20-Fache der genehmigten Kapazität. Dies führte zu einem Ungleichgewicht zwischen Energiequellen und Netzen, der Energiequellenstruktur und den Regionen und verursachte Schwierigkeiten im Systembetrieb.
Die Folgen der oben genannten Verstöße sind laut Regierungsinspektion: Der an die Investoren gezahlte FIT-Preis und die Systemkosten stiegen um mindestens 5,5 Cent/kWh; dies führte zu lokalen Überlastungen, Schwierigkeiten beim Betrieb des Systems und zwang die Kraftwerke, die Stromerzeugung zu reduzieren.
„Die Hauptverantwortung für die oben genannten Mängel und Verstöße liegt beim Ministerium für Industrie und Handel sowie bei den Volkskomitees der Provinzen, die die Investition in das Projekt vorgeschlagen haben“, hieß es in der Schlussfolgerung.
Darüber hinaus wies die Schlussfolgerung auch auf Verstöße bei der Beratung zur Verabschiedung des Beschlusses 13/2020 über den Mechanismus zur Förderung der Solarenergieentwicklung in Vietnam hin, der im Widerspruch zur Resolution 115 der Regierung steht.
Dies führte dazu, dass 15 Solarenergieprojekte, die vom Vorzugspreis von 9,35 Cent/kWh profitierten, nicht den richtigen Empfängern zugeordnet wurden, sodass EVN insgesamt etwa 1.481 Milliarden VND mehr zahlen musste.
Das Ministerium für Industrie und Handel wies zudem darauf hin, dass die Bedingungen für die Anwendung des Einspeisetarifs von 7,09 Cent/kWh für netzgekoppelte Solaranlagen nicht mit den Empfehlungen des Ständigen Regierungsausschusses übereinstimmen. Die staatliche Aufsichtsbehörde stellte fest, dass die Hauptverantwortung beim Ministerium für Industrie und Handel in seiner beratenden Funktion sowie bei den nachgeordneten Ministerien und Behörden liegt.
Übergabe an die Ermittlungsbehörde
Die Prüfbehörde ist der Ansicht, dass die Konsultation über die Festlegung einer 20-jährigen Frist für die Anwendung von Einspeisevergütungen auf netzgekoppelte Solarenergieprojekte zu lang und unangemessen ist.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat eine Reihe ihm übertragener Aufgaben noch nicht erfüllt, darunter die fehlende Beratung zu Vergabevorschriften, die Verzögerung bei der Einführung eines Mechanismus zum Strombezug aus alten Projekten mit ausgelaufenen Vorzugspreisen sowie die Verzögerung bei der Umsetzung eines wettbewerbsfähigen Stromgroßhandelsmarktes...
Aus den obigen Schlussfolgerungen leitet die staatliche Aufsichtsbehörde die Empfehlung ab, die gesetzlichen Bestimmungen zur Stromversorgung zu präzisieren. Gleichzeitig empfiehlt sie der Regierung, das Ministerium für öffentliche Sicherheit mit der Entgegennahme der Fallakten und Dokumente zur Prüfung und Bearbeitung gemäß den geltenden Bestimmungen zu beauftragen.
Dazu gehört: Das Ministerium für Industrie und Handel genehmigte 154 zusätzliche Projekte ohne Rechtsgrundlage, was zu Ressourcenverschwendung führte und ein lasches Management erkennen lässt, Anzeichen von Verantwortungslosigkeit zeigt und schwerwiegende Folgen nach sich zieht.
Die Empfehlung des Ministeriums für Industrie und Handel an den Premierminister, den Inhalt des Beschlusses 13/2020 zu veröffentlichen, steht nicht im Einklang mit den Vorgaben des Premierministers, erhöht die Kosten für den Strombezug und verringert die Gewinne der staatlichen Unternehmen EVN.
Die Inspektionsbehörde übergab dem Ministerium für öffentliche Sicherheit außerdem Dokumente zur Überprüfung durch das Ministerium für Industrie und Handel bei der Erstellung von Richtlinien für den Anreizmechanismus zur Entwicklung von Solaranlagen auf Hausdächern, der zwar Schlupflöcher, Mängel und Verstöße aufweist, aber dennoch von Vorzugsregelungen profitiert.
Darüber hinaus überschneidet sich die Umsetzung von Bauinvestitionen und -projekten auf geplanten Flächen mit der Planung anderer Provinzen.
Dementsprechend teilte die Regierungsinspektion mit, dass sie ein Dokument zur Überweisung der oben genannten Fälle an die Sicherheitsermittlungsbehörde zur Prüfung und Bearbeitung gemäß den Vorschriften gesendet habe.
Darüber hinaus schlug die staatliche Aufsichtsbehörde auch vor, die Zuständigkeiten mit dem Ministerium für Industrie und Handel, EVN, PVN und TKV zu überprüfen und zu übernehmen sowie wirtschaftliche Probleme bei Projekten zu bearbeiten, die nicht den Vorschriften entsprechen.
Quelle






Kommentar (0)