Simulationsbild des Planeten WASP-107b und seines Zentralsterns
Anhand von Daten des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA konnte ein Team europäischer Astronomen einige Rückschlüsse auf die atmosphärische Zusammensetzung von WASP-107b ziehen, dem neptunähnlichen Gasriesen unseres Sonnensystems.
Die Ergebnisse zeigten, dass WASP-107b, etwa 200 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, nicht nur unglaublich heiß ist (mit einer Temperatur in der oberen Atmosphäre von über 480 Grad Celsius), sondern auch Sandwolken beherbergt.
Darüber hinaus können Sandwolken laut einem in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Bericht auch Sandregen auf die Oberfläche des Planeten erzeugen.
Bisher hatten die Astronomen WASP-107b besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da dieser Planet ein geringes Gewicht und eine Struktur aufweist, die mit Zuckerwatte vergleichbar ist. Das bedeutet, dass er zwar ein beeindruckendes Aussehen hat, sein Inneres jedoch hell ist.
Obwohl WASP-107b so groß wie Jupiter ist, beträgt seine Masse nur 12 % der des größten Planeten unseres Sonnensystems. Der Planet umkreist einen Stern, der kühler und kleiner ist als unsere Sonne.
Dank der relativ dünnen Struktur von WASP-107b konnte das europäische Expertenteam durch die Atmosphäre des Planeten blicken.
Co-Autorin des Berichts, Dr. Achrène Dyrek von der Universität Paris (Frankreich), sagte, die Neuentdeckung des Planeten sei durch das James-Webb-Teleskop möglich geworden, das die Möglichkeit bietet, die atmosphärische Struktur ferner Planeten zu analysieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)