10 Warnzeichen für Demenz
Bei der Gesundheitsaufklärung über Alzheimer und Demenz, die am 4. Oktober im Militärkrankenhaus 175 ( Ministerium für Nationale Verteidigung ) stattfand, sagte Master, Doctor Tran Thi Hoai Thu, dass Demenz ein Zustand verminderter Fähigkeit zum Denken, Lernen und Erinnern sei, der sich auf die Aktivitäten des selbstständigen Lebens auswirke.
Demenz hat viele Ursachen, wobei die Alzheimer-Krankheit die häufigste Ursache ist (60-70%).

Experten berichten über den aktuellen Stand der Demenzforschung (Foto: BV).
Laut Dr. Thu kann ein kognitiver Abbau, der zu Demenz führen kann, in jedem Alter auftreten. Es gibt viele Faktoren, die einen kognitiven Abbau verursachen, wie beispielsweise: genetische Veranlagung, degenerative Erkrankungen, Schlaganfall, Erkrankungen der kleinen Blutgefäße, Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Depressionen, Entzündungen, Medikamente usw.
Dr. Thu nannte zehn Warnzeichen für Demenz. Erstens: Gedächtnisverlust. Zweitens: Schwierigkeiten bei vertrauten Aufgaben. Drittens: Sprachschwierigkeiten. Viertens: Desorientierung bezüglich Raum und Zeit. Fünftens: verminderte Fähigkeit, Probleme wahrzunehmen und zu beurteilen.
Sechstens: Schwierigkeiten, den Überblick über Ereignisse zu behalten. Siebtens: Vergessen, wo sich Dinge befinden. Achtens: Stimmungs- und Verhaltensänderungen. Neuntens: Schwierigkeiten beim Verstehen visueller und räumlicher Informationen. Zehntens: Schwierigkeiten bei beruflichen oder sozialen Aktivitäten.
Hinsichtlich der Intervention erfordert die Demenzbehandlung einen multimodalen Ansatz, der verschiedene Methoden (sowohl pharmakologische als auch nicht-pharmakologische) kombiniert, um die Symptome zu lindern. Insbesondere die Früherkennung und Intervention (vor allem bei leichter kognitiver Beeinträchtigung) führen zu guten Behandlungsergebnissen.

Viele ältere Menschen stellen Fragen zu den Anzeichen und Folgen von Demenz (Foto: BV).
Nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden spielen eine wichtige Rolle.
Dr. Ly Minh Dang von der Abteilung für Neurologie des Militärkrankenhauses 175 teilte mit, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert, dass es bis 2050 weltweit etwa 139 Millionen Fälle von Demenz geben wird.
Laut dem vietnamesischen Statistikamt wird Vietnam ab 2036 offiziell zur Gruppe der Bevölkerungsalternden gehören. Studien in unserem Land haben ergeben, dass 6–14 % der über 60-Jährigen an Demenz leiden. In medizinischen Einrichtungen in Ho-Chi-Minh-Stadt liegt die Demenzrate in dieser Altersgruppe sogar bei 23,3 % bis 24,3 %.
Darüber hinaus zeigten im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen in der Bevölkerung mithilfe des Mini-Mental-Status-Tests (MMST) mehr als 46 % der über 60-Jährigen Anzeichen kognitiver Beeinträchtigung. Die Alterung der Bevölkerung in Verbindung mit Demenz stellt eine Herausforderung für die Sozialversicherung und das Gesundheitssystem dar.
Dr. Dang sagte, dass nicht-medikamentöse Interventionen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Demenz spielen, da sie sicher sind, wenige Nebenwirkungen haben, nachweislich das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und flexibel zu Hause, in der Gemeinde und in Krankenhäusern angewendet werden können.
Diese Methode wird in den Behandlungsleitlinien empfohlen.

Im Militärkrankenhaus 175 absolvieren Demenzpatienten ein kognitives Training in Kombination mit nicht-invasiver Hirnstimulation (Foto: Krankenhaus).
Darüber hinaus zeigen Forschungsergebnisse zur Kombination von nichtinvasiver Hirnstimulation und kognitivem Training, dass sich die kognitive Funktion bei Menschen mit Alzheimer und leichter kognitiver Beeinträchtigung deutlich verbessern lässt.
Zusätzlich zur Einhaltung der Behandlung müssen Patienten auch Lebensstiländerungen vornehmen, wie zum Beispiel: regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung; Verzicht auf Alkohol oder Drogen ohne Rücksprache mit einem Arzt.
Im Militärkrankenhaus 175 wird bei Verdacht auf eine leichte kognitive Beeinträchtigung oder Demenz ein kognitiver Beurteilungstest durchgeführt.
Nach der Erstuntersuchung erhalten die Patienten eine Beratung zu medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsoptionen, ein verordnetes kognitives Training in Kombination mit nicht-invasiver Hirnstimulation sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Die Behandlung umfasst etwa 30 Sitzungen und wird individuell auf jeden Patienten abgestimmt.
„Wir hoffen, dass die Bevölkerung durch dieses Aufklärungsprogramm im Gesundheitswesen Demenz besser verstehen und ihr so vorbeugen und sie frühzeitig erkennen kann.“
„Gleichzeitig sollten wir gemeinsam ein freundliches und sicheres Lebensumfeld für ältere Menschen schaffen“, sagte ein Vertreter des Militärkrankenhauses 175.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/hay-quen-cho-cat-do-coi-chung-ban-dang-bi-sa-sut-tri-tue-20251004145715534.htm






Kommentar (0)