![]() |
Der chinesische Satellit Qianfan wurde im vergangenen August gestartet. |
In den nächsten Jahren sollen noch mehr mysteriöse Satelliten gestartet werden, von denen einige sogar noch heller leuchten als die, die wir bisher gesehen haben, und Wissenschaftler und Weltraumbegeisterte möglicherweise schockieren.
Qianfan ist ein Kommunikationssatellit der „Superkonstellation“, der vom staatlichen Unternehmen Shanghai Spacecom Satellite Technology (SSST) hergestellt wird. Dies ist ein Rivale zum Starlink-Satelliten des amerikanischen Milliardärs Elon Musk, der weltweit für Hochgeschwindigkeitsinternet sorgen soll. Es wurden nur wenige Informationen über das Projekt oder das Design des neuen Raumfahrzeugs veröffentlicht, doch chinesische Medien berichteten zuvor, dass das Land bis 2030 bis zu 15.000 Satelliten ins All schicken wolle.
Die erste Ladung Qianfan-Satelliten wurde am 6. August an Bord einer Langer-März-6A-Rakete vom Satellitenstartzentrum Taiyuan in Nordchina gestartet. Im Rahmen der Mission wurden 18 Satelliten erfolgreich in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) gebracht. Allerdings brach die zweite Stufe der Rakete später auseinander und übersäte die LEO mit über 300 Teilen potenziell gefährlichen Weltraumschrotts.
In einem neuen Artikel analysierten Astronomen die ersten bodengestützten Beobachtungen der neu eingesetzten Satelliten. Erste Sichtungen zeigten, dass die Satelliten viel heller waren als erwartet.
Wissenschaftler warnen, dass einige der Qianfan-Satelliten in noch niedrigeren Höhen in der erdnahen Erdumlaufbahn eingesetzt werden sollen, was bedeutet, dass sie ein bis zwei Größenordnungen heller sein könnten als die in der neuen Studie beobachteten. Sollte sich diese gigantische Konstellation bilden, werde dies negative Auswirkungen auf professionelle und Amateur-Astronomieaktivitäten haben, sofern die Betreiber ihre Helligkeit nicht reduzieren, schreiben die Forscher in dem Artikel.
Diese Kommunikationssatelliten verschmutzen nicht nur den Nachthimmel mit Licht, sondern könnten auch die Radioastronomie stören, indem sie Strahlung in den Weltraum abgeben, was bei der neuesten Generation von Starlink-Satelliten weiterhin ein Problem darstellt. Es sind jedoch weitere Beobachtungen erforderlich, um festzustellen, ob beim Qianfan-Satelliten dasselbe Problem vorliegt.
Satellitenkonstellationen stehen in der Kritik, weil sie die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen zwischen Raumfahrzeugen in der erdnahen Erdumlaufbahn erhöhen, Weltraumschrott erzeugen, durch Sonnenstürme aus der Umlaufbahn geworfen werden und die obere Atmosphäre durch Metallverschmutzung verschmutzen, wenn sie beim Wiedereintritt verglühen.
Kommentar (0)