Durch die Reform der Verwaltungsverfahren, die Modernisierung der Technologie, die Stärkung des Managements und die Bekämpfung von Handelsbetrug hat die Zollabteilung der Region II einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Stadt geleistet, ein transparentes und günstiges Geschäftsumfeld geschaffen und so die Anziehung von Investitionen und nachhaltiges Wachstum gefördert.
Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung hat die Vietnam News Agency eine Reihe von zwei Artikeln veröffentlicht, die auf die Entwicklung und ständige Innovation des Zolls von Ho-Chi-Minh- Stadt von den Anfängen bis zu seiner Entwicklung zum führenden Aushängeschild des Zollsektors des ganzen Landes zurückblicken.
Lektion 1: Aktiv innovieren
Nach der Befreiung des Südens wurde der Zoll von Ho-Chi-Minh-Stadt schnell übernommen und ausgebaut. Er übernahm die Aufgabe, die Import- und Exportaktivitäten im größten Wirtschaftszentrum des Landes zu verwalten. Die Einheit trieb kontinuierlich die Modernisierung voran und setzte Technologien für Zollverwaltung und -aufsicht ein, um die Effektivität und Effizienz der Abläufe zu verbessern und den internationalen Handel zu fördern.
Das Fundament legen
Während der erbitterten Kriegstage wurden mit der Weitsicht unserer Partei und unseres Staates bereits 1967 eine Reihe von Zollbeamten zusammen mit einer Delegation von Beamten des Außenhandelsministeriums auf das Schlachtfeld B2 im Südosten geschickt, um dort zu arbeiten und die notwendigen Aufgaben für den großen Tag des Sieges vorzubereiten.
Nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens (27. Januar 1973) wurden weiterhin Delegationen von Zollbeamten in den Süden entsandt, um in der Zentralen Wirtschafts- und Finanzabteilung des Südlichen Zentralbüros zu arbeiten, Forschung zu betreiben und, wenn die Bedingungen es erlaubten, Aufgaben zu verteilen und die Zolltruppe nach dem Sieg der Revolution aufzubauen.
Unmittelbar nach dem großen Sieg im Frühjahr 1975, am 1. Mai 1975, marschierte eine Delegation von Kadern der Zentralen Wirtschafts- und Finanzabteilung der Südregion, darunter auch Kader des Südzolls unter Führung des Genossen Nguyen Thanh Lan, nach Saigon, um die Generalzollabteilung des Saigoner Marionettenregimes zu übernehmen. Am 11. Juli 1975 erließ das Außenhandelsministerium den Beschluss Nr. 09/QD-BNT zur Gründung der Südzollabteilung unter der vietnamesischen Zollabteilung, die der Generalabteilung für Außenhandel unterstellt war. Diese Abteilung war der Vorgänger der Zollabteilung von Ho-Chi-Minh-Stadt und heute die regionale Zollunterabteilung II.
In den ersten Jahren, nachdem das Land gerade dem Krieg entkommen war und von einem Embargo umgeben war, herrschte noch immer Mangel und es gab Schwierigkeiten. Die Arbeitsbedingungen und Mittel der Zollbeamten und Beamten waren sehr rudimentär. Die Zolltätigkeiten waren noch einfach und umfassten hauptsächlich die Abwicklung von Hilfsgütern und Transportmitteln, Schiffen, Flugzeugen und Passagieren, die in sozialistische Länder ein- und ausreisten, die Bekämpfung des Schmuggels und die Aufdeckung von Fällen von Gold- und Antiquitätenschmuggel.
Mit der Erneuerung (1986), Öffnung und internationalen Integration des Landes (1995) nahmen Handelsaktivitäten, Import und Export von Waren sowie ausländische Investitionen in Vietnam kontinuierlich zu. Dank seiner strategischen Lage entwickelte sich Ho-Chi-Minh-Stadt zum größten Wirtschaftszentrum des Landes mit regem Import- und Exportgeschäft. Nach 50 Jahren Aufbau- und Entwicklungszeit wurde das Zollamt von Ho-Chi-Minh-Stadt zur größten der 34 lokalen Zollämter, die dem Zollamt unterstellt sind. Es verwaltet das größte Volumen an Import- und Exportgütern des Landes und spielt eine Schlüsselrolle bei der Haushaltseinziehung des Zollsektors.
Im Jahr 2024 bearbeitete die Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt über 3 Millionen Zollanmeldungen von mehr als 67.000 Unternehmen. Der Wert der abgefertigten Waren machte 30 % des gesamten Import-Export-Umsatzes des Landes aus und trug 34 % zu den Haushaltseinnahmen der Branche bei. Das Personal der Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt machte jedoch nur 20 % der gesamten Lohnsumme der Branche aus.
Um die Anforderungen des hohen Arbeitsaufkommens mit einem effizienten Personaleinsatz bewältigen zu können, ist die Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt seit vielen Jahren ein Vorreiter bei der Anwendung von Informationstechnologie zur Verbesserung interner Betriebsabläufe und zur Innovation von Arbeitsmethoden. Daher hat die Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt proaktiv das Projekt „Aufbau des Zollverwaltungssystems Ho-Chi-Minh-Stadt – HCAS“ umgesetzt.
Dieses Projekt hat die Verwaltung der Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt durch den Einsatz von Informationstechnologie in allen beruflichen und administrativen Managementaktivitäten verbessert und so das Bewusstsein und Handeln jedes Beamten deutlich verbessert. Auf der HCAS-Plattform rüstet die Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt kontinuierlich auf ein digitales Büro auf, automatisiert den Dokumentenverarbeitungsprozess, stellt Führungskräften Echtzeit-Berichtsdaten zur Verfügung und erhöht die Transparenz der Abläufe.
Ab dem 15. März 2025 wird die Zollbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt gemäß der Entscheidung des Finanzministeriums ein neues Organisationsmodell einführen. Sie wird ihren Namen in Regionale Zollabteilung II ändern und 12 angeschlossene Zollabteilungen in 10 regionale Zollabteilungen aufteilen. Die regionale Zollabteilung II wird die Organisationsstruktur rasch umgestalten und das System umstellen. Dabei wird sie die Anforderungen an eine verbesserte Verwaltungseffizienz erfüllen, Import- und Exportaktivitäten erleichtern und mit der Ausrichtung der Verwaltungsreform des vietnamesischen Zollsektors im Einklang stehen.
Kontinuierliche Durchbrüche
Die Zollabteilung der Region II ist sich der Bedeutung von Informationstechnologie und digitaler Transformation in der Staatsverwaltung bewusst und setzt daher proaktiv und entschlossen umfassende Modernisierungslösungen um. Ein wichtiger Wendepunkt ist die bahnbrechende Implementierung des elektronischen Zollabfertigungssystems VNACCS/VCIS seit 2015. Es trägt dazu bei, Zeit und Kosten für Unternehmen zu reduzieren und gleichzeitig die Transparenz und Effizienz der Staatsverwaltung zu verbessern.
Insbesondere ist der Zoll von Ho-Chi-Minh-Stadt die führende Einheit bei der Implementierung des automatisierten Zollmanagementsystems (VASSCM) in Häfen, Lagern und auf Lagerplätzen. Es hilft dabei, Lagerunternehmen mit Zollbehörden zu verbinden, den Papierkram zu minimieren und den Prozess der Warenüberwachung zu optimieren. Mit einem Zollnetzwerk, das sich von Seehäfen und Flughäfen bis hin zu Exportverarbeitungszonen und Industrieparks erstreckt, verfügen die Zollabteilungen der Zollunterabteilung der Region II über eigene Projekte und Pläne, die für jede Form und jedes Thema der Zollabfertigung geeignet sind.
Im Hafen von Cat Lai, dem größten Seehafen von Ho-Chi-Minh-Stadt, arbeitet die Zollabteilung II seit vielen Jahren mit dem Hafenbetreiber zusammen, um das Projekt „Zollverfahren in der Logistik und Vermeidung von Warenstaus bei Import- und Exportgütern im Hafen von Cat Lai“ umzusetzen. Herr Vuong Tuan Nam, Leiter der Zollabteilung der Zollabteilung II, erklärte, dass sich dieses Projekt auf die Vereinfachung der Verfahren für den Empfang und die Lieferung von Waren konzentriert. Dazu werden Zollbeamte abgestellt, die die Zollabfertigung für Unternehmen direkt im Hafen leiten. Dieses Projekt wird von der Geschäftswelt aufgrund seiner Effektivität sehr geschätzt. Es trägt dazu bei, Zeit und Kosten der Zollabfertigung für Unternehmen zu reduzieren und löst das seit vielen Jahren bestehende Problem der Warenstaus grundlegend.
Das Zollgebiet 2 des Hafens Saigon (ehemals Zollgebiet des Hafens Hiep Phuoc) ist für die Zollaufsicht, die Einfuhr- und Ausfuhrsteuern sowie die Schmuggelbekämpfung im Hafencluster Hiep Phuoc zuständig. Herr Nguyen Van Phuoc, stellvertretender Kapitän des Zollgebiets 2 des Hafens Saigon, erklärte, dass das Hafencluster Hiep Phuoc drei Häfen umfasst: das Saigon Central International Container Terminal (SPCT), den Hafen Saigon – Hiep Phuoc und den Hafen Tan Cang – Hiep Phuoc. Der Hafen SPCT ist das Tor zum Autoimport für die gesamte südliche Region und trägt zudem einen großen Teil zu den Haushaltseinnahmen der Zollabteilung des Gebiets II bei.
Um Unternehmen die Zollabfertigung zu erleichtern, hat der Zollbereich 2 des Hafens Saigon die VNACCS/VCIS-Plattformen, die elektronische Zahlung (E-Payment) und das automatisierte Zollmanagementsystem in Seehäfen (VASCM) vollständig implementiert, das direkt mit dem Lagersystem und den Logistikdiensten des Seehafens verbunden ist. Der gesamte Prozess der Zollanmeldung, Inspektion, Steuerzahlung und Warenüberwachung wird über das elektronische System abgewickelt, was Schnelligkeit, Transparenz und Effizienz gewährleistet.
Herr Nguyen Thanh Hai, Zollbeamter im Zollbereich 2 des Hafens Saigon, erklärte, dass die Reform der internen Betriebsabläufe des Zollsektors die Durchführung der Abläufe erheblich vereinfacht habe. Wenn Unternehmen Zollerklärungen in das System eingeben, erhalten und prüfen Zollbeamte diese. Sind die Informationen korrekt und vollständig, wird die Erklärung an die Abteilung für elektronische Steuererhebung weitergeleitet. Bei Fehlern wird im System umgehend eine Rückmeldung bereitgestellt, damit die Unternehmen Anpassungen vornehmen können. Das elektronische Zollabfertigungssystem wurde zudem mit dem National Single Window Portal verknüpft, um Zollbeamten dabei zu helfen, spezielle Inspektionsanforderungen für Import- und Exportsendungen zu überwachen und zu überprüfen, ohne darauf warten zu müssen, dass Unternehmen Dokumente direkt einreichen.
Herr Do Thanh Dat von der Yusen Logistics Company, die auf den Autoimport über den SPCT-Hafen spezialisiert ist, bewertete den Zollabfertigungsprozess und erklärte, dass sich dieser durch die langjährige Zusammenarbeit mit den Zollbehörden deutlich verbessert habe. Zuvor mussten Unternehmen Zollerklärungen in Papierform ausfüllen und direkt bei den Zollbehörden einreichen. Bei Fehlern mussten sie die Erklärung von Anfang an neu ausfüllen, was viele Hin- und Her-Schritte erforderte, und die Zollabfertigung dauerte zudem lange.
Mit dem automatischen Zollabfertigungssystem und der elektronischen Steuerzahlung können Unternehmen jederzeit und überall, auch an Feiertagen oder Wochenenden, elektronische Zollerklärungen abgeben. Bei Fehlern oder Ergänzungsbedarf reagieren die Zollbeamten über das System, und Unternehmen können die Unterlagen sofort aktualisieren, was viel Zeit und Aufwand spart.
Letzter Beitrag: Vertrauenswürdiger Partner von Unternehmen
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/hien-dai-hoa-nganh-hai-quan-bai-1-ung-dung-cong-nghe-quan-ly-giam-sat/20250428090414154
Kommentar (0)