
Hoang Quang Phong, Vizepräsident der VCCI, sagte bei der Eröffnung des Forums, dass im Kontext der Globalisierung und der industriellen Revolution 4.0 die duale Transformation nicht nur ein Trend, sondern eine zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen geworden sei.
Die gleichzeitige Förderung von Digitalisierung und Ökologisierung hilft Unternehmen, die Produktivität zu steigern, Kosten zu sparen, Emissionen zu reduzieren und internationale Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) zu erfüllen.
Unter Berufung auf Daten des Ministeriums für Industrie und Handel betonte Herr Hoang Quang Phong, dass der Einsatz digitaler Technologien und intelligenter Energiemanagementsysteme Unternehmen dabei helfen kann, die Betriebskosten um 10 bis 15 Prozent zu senken, die Produktivität um 20 Prozent zu steigern und die CO₂-Emissionen jährlich um 5 bis 8 Prozent zu reduzieren.
McKinsey & Company schätzt unterdessen, dass die digitale Transformation in der Fertigung die Arbeitsproduktivität um bis zu 30 % steigern und die Kosten der Lieferkette um 15 bis 20 % senken kann.
Herr Nguyen Hong Hien, Direktor der Abteilung für Wissenschaft , Technologie, Innovation und digitale Transformation (Zentraler Politik- und Strategieausschuss), analysierte den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Ökologisierung und zitierte den OECD-Bericht „Digitalisierung und grünes Wachstum“ aus dem Jahr 2023. Darin wird gezeigt, dass die Anwendung digitaler Technologien, insbesondere IoT, Big Data und künstliche Intelligenz (KI), Unternehmen dabei helfen kann, den Energieverbrauch und die CO2- Emissionen um 10 bis 20 Prozent zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität und die betriebliche Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette deutlich zu verbessern.
„Die digitale Transformation schafft nicht nur Produktionswachstum, sondern fördert auch grünes und nachhaltiges Wachstum – zwei Ziele, die früher als getrennt betrachtet wurden, sich aber heute ergänzen“, betonte Herr Nguyen Hong Hien.
Laut Herrn Nguyen Hong Hien trägt die duale Transformation zur Umsetzung der Verpflichtung „Netto-Null 2050“ und zur Verwirklichung des Ziels einer schnellen und nachhaltigen Entwicklung gemäß der Resolution 57-NQ/TW des Politbüros bei.
Herr Nguyen Hong Hien schlug außerdem vier Handlungsrichtungen vor, um Ressourcen zu optimieren und die duale Transformation zu einem Wachstumsmotor zu machen. Die erste lautet „Eine Infrastruktur – zwei Ziele“, was Investitionen in Infrastruktur bedeutet, die sowohl der Digitalisierung als auch der Ökologisierung dient (wie z. B. grüne Rechenzentren und energiesparendes Cloud-Computing).
Die zweite Strategie ist die „Zwei-in-Eins“-Strategie: Jedes Digitalisierungsprojekt muss ökologische Kriterien erfüllen und umgekehrt. Die dritte Strategie besteht darin, Fachkräfte mit digitalen und ökologischen Kompetenzen auszubilden und so „duales Humankapital“ zu schaffen. Die vierte Strategie umfasst grüne Finanzierung und Innovation, wobei grüne Kredite, Innovationsfonds sowie Wissenschafts- und Technologiefonds zur Unterstützung von Unternehmen genutzt werden.
Die duale Transformation beginnt mit einem Wandel der Denkweise.
Aus politischer Sicht sagte Herr Pham Hong Quat, Direktor der Abteilung für Marktentwicklung und Wissenschafts- und Technologieunternehmen (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), dass die Regierung die Strategie für grünes Wachstum, das nationale Programm zur digitalen Transformation und viele weitere Maßnahmen zur Förderung von Innovationen erlassen habe.
Die duale Transformation ist im Wesentlichen eine Transformation des Geschäftsmodells und nicht nur die Anwendung von Technologie. Die digitale Transformation wandelt sich nun hin zur KI-Transformation. Dies erfordert einen tiefgreifenden Wandel in der Denkweise, im Organisationsmodell und in den internen Kapazitäten des Unternehmens.
Laut Herrn Quat muss man, bevor man über die duale Transformation in Unternehmen spricht, über die Transformation des Denkens und des Bewusstseins des Unternehmensteams selbst sprechen, denn Technologie ist nur ein Werkzeug, der Mensch ist der entscheidende Faktor.
Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, erklärte aus seiner Erfahrung, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie mit einem Exportumsatz von über 45 Milliarden US-Dollar unter großem Druck von anspruchsvollen Märkten wie den USA, der EU und Japan stehe.
Herr Cam betonte, dass die duale Transformation unausweichlich sei, und schlug vor, dass die Behörden die Standards für die grüne Transformation verbessern und die digitale Ausbildung von Fachkräften fördern sollten, insbesondere in Bereichen wie Textilfärbetechniken, Energiemanagement und ESG. Er empfahl außerdem, Verwaltungsverfahren zu reformieren, die Bearbeitungszeiten für die Mehrwertsteuererstattung zu verkürzen und Umweltauswirkungen zu bewerten, um die Kostenbelastung für Unternehmen zu reduzieren.
Herr Mac Quoc Anh, Vizepräsident des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Hanoi, erklärte, dass es in der Region derzeit über 400.000 KMU gibt, von denen etwa 36 % KI-Technologie in ihren Betriebsabläufen einsetzen. Allerdings bestehen weiterhin erhebliche Schwierigkeiten in Bezug auf Kapital, Personal und Bewusstsein.
Herr Mac Quoc Anh schlug vor, dass die VCCI und die Ministerien einen beispielhaften digitalen und ökologischen Fahrplan für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickeln sollten. Große Unternehmen, die den digitalen Wandel erfolgreich vollzogen haben, sollten ihre Prozesse mit KMU teilen. Gleichzeitig sollten Systeme zur Bewertung und Zertifizierung digitaler und ökologischer Unternehmen geschaffen werden, damit Verbraucher zwischen Produkten und Unternehmen mit entsprechender Zertifizierung unterscheiden können.
Unterdessen schlug Frau Pham Bich Hong, stellvertretende Generaldirektorin der Garment 10 Corporation, einen Mechanismus zur Förderung grüner Finanzierungen sowie grüne Kreditpakete mit Vorzugszinsen vor; gleichzeitig sollten nationale ESG-Kriterien institutionalisiert und standardisiert und bestmöglich mit internationalen Standards harmonisiert werden, um die Compliance-Kosten für Unternehmen zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Frau Hong hob außerdem die Bedeutung von Investitionen in die Dateninfrastruktur und die Ausbildung von Fachkräften hervor, ebenso wie die Notwendigkeit von Maßnahmen, die große Unternehmen dazu anregen sollen, Daten und Erfahrungen aus der dualen Transformation mit kleineren Unternehmen zu teilen.
Frau Nguyen Thi Thuy, Vizepräsidentin der MISA Joint Stock Company, erklärte, dass der duale Transformationsprozess zur Förderung des Wirtschaftswachstums beiträgt. Für Unternehmen sei es wichtig, das Bewusstsein, das Führungsdenken und die Unternehmenskultur zu verändern.
Die digitale Transformation erfordert finanzielle Transparenz und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen; die grüne Transformation erfordert langfristige Investitionen. MISA unterstützt vietnamesische Unternehmen mit integrierten digitalen Plattformen und hilft ihnen so, ihre Digitalisierung umfassend voranzutreiben, Prozesse zu automatisieren, Daten transparent zu machen und leichter Zugang zu grünem Kapital zu erhalten.
Quelle: https://nhandan.vn/hien-thuc-hoa-nghi-quyet-57-bang-chuyen-doi-kep-post919387.html






Kommentar (0)