Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was ist der „Zukunftsvertrag“ der UNO und warum lehnen Russland und einige andere Länder ihn ab?

Công LuậnCông Luận25/09/2024

[Anzeige_1]

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) hat einen ehrgeizigen „Zukunftspakt“ verabschiedet, dessen Ziel es ist, eine bessere Welt für künftige Generationen zu schaffen. Gleichzeitig stößt er jedoch auf wachsende Kritik, da er es nicht schafft, Konflikte weltweit zu verhindern.

Der Vertrag wurde am 22. und 23. September auf einem Gipfeltreffen in New York verabschiedet. Russland und der Iran gehörten zu den Ländern, die ihn ablehnten.

Was ist der zukünftige Vertrag der Vereinten Nationen und warum sind Russland und einige Länder dagegen? Bild 1

Der Zukunftsgipfel am 22. September im UN-Hauptquartier in New York. Foto: Reuters

Was ist der künftige Vertrag?

Die Vereinten Nationen bezeichnen den Vertrag als eine „wegweisende Erklärung“, in der sie sich zu Maßnahmen für eine bessere Welt für künftige Generationen verpflichten.

Der von den 193 Mitgliedern der UN-Generalversammlung verabschiedete Text beinhaltet die Verpflichtung, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens zu beschleunigen. Er befasst sich mit den Ursachen von Konflikten und beschleunigt die Umsetzung von Verpflichtungen im Bereich der Menschenrechte, einschließlich der Rechte der Frau.

Der Vertrag umfasst zwei Anhänge: „Global Digital Impact“, der sich mit der Steuerung künstlicher Intelligenz (KI) befasst, und „Erklärung über künftige Generationen“, die nationale und internationale Entscheidungsfindungen fördert, die sich auf die Sicherung des Wohlergehens künftiger Generationen konzentrieren.

Der Pakt deckt ein breites Themenspektrum mit unterschiedlichen Ambitionsniveaus ab, wobei verschiedene UN-Foren und -Agenturen für die Überwachung verschiedener Themen zuständig sind, sagte Richard Gowan, UN-Direktor der Crisis Group.

Gibt der Vertrag Aufschluss darüber, wie die Welt zu einem besseren Ort gemacht werden kann?

Nicht ganz. Wie so oft bei UN-Resolutionen und -Verpflichtungen steckt auch der Zukunftspakt voller hochgesteckter Ziele und Verpflichtungen, doch mangelt es ihm an praktischen, umsetzbaren Schritten, die das Gremium zur Verwirklichung seiner Vision unternehmen könnte.

Das Dokument behauptet, die Länder würden „den Hunger beenden und die Ernährungsunsicherheit beseitigen“, globale Finanz- und Investitionslücken schließen, sich zu einem fairen multilateralen Handelssystem verpflichten, Geschlechtergleichstellung erreichen, Umwelt und Klima schützen und Menschen in humanitären Notlagen schützen. Wie die Vereinten Nationen und ihre Mitglieder dies erreichen wollen, wird im Vertrag jedoch nicht dargelegt.

Der Vertrag verspricht, die Verpflichtungen zur nuklearen und biologischen Abrüstung wiederherzustellen, das Vertrauen in globale Institutionen zu erneuern, die Menschenrechte zu fördern und zu schützen sowie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. Doch auch dies sind nur Versprechen auf dem Papier.

Der Text spiegelt die wachsende Frustration über den Stillstand und die mangelnde globale Vertretung im UN-Sicherheitsrat wider und verspricht, die „Korrektur von Ungerechtigkeiten gegenüber Afrika“ und die „Verbesserung der Vertretung“ der Regionen Asien- Pazifik , Lateinamerika und Karibik zu priorisieren. Wie die UN die Reformen beschleunigen will, wird jedoch nicht erwähnt.

Da viele UN-Resolutionen unbeachtet bleiben, verspricht der Vertrag, die Reaktion des UN-Sicherheitsrats zu stärken und die Arbeit der UN-Generalversammlung zu erneuern. Gleichzeitig soll das gesamte UN-System gestärkt werden, einschließlich des Wirtschafts- und Sozialrats und der Kommission für Friedenskonsolidierung . Wie das geschehen soll, wird im Vertrag jedoch nicht erläutert.

Warum erheben einige Länder Einwände?

Russland, der Iran, Nordkorea, Weißrussland, Syrien und Nicaragua erhoben in letzter Minute Einwände gegen den Resolutionsentwurf, hauptsächlich wegen Fragen der nationalen Souveränität und der Rolle externer Akteure in den inneren Angelegenheiten.

Der Vertrag enthält einen zusätzlichen Absatz, der besagt, dass die Vereinten Nationen „im Rahmen zwischenstaatlicher Entscheidungsprozesse tätig sein werden“ und dass „das System der Vereinten Nationen sich nicht in Angelegenheiten einmischen wird, die ihrem Wesen nach in die nationale Zuständigkeit eines Staates fallen“, wie es in der Charta der Organisation heißt.

Der russische Vize-Außenminister Sergej Werschinin erklärte auf dem Gipfel, die Länder, die den Text monatelang koordiniert hatten – Deutschland und Namibia – hätten lediglich das umgesetzt, was westliche Länder diktiert hätten, und Russlands wiederholte Bitten um Regierungsgespräche ignoriert. Er bezeichnete diesen Ansatz als „autoritaristisch“.

Er sagte, Russland werde sich „von einem Konsens über dieses Dokument fernhalten“ und betonte, dass der Vertrag nicht als Schaffung „neuer Pflichten und Befugnisse“ für Staaten angesehen werden könne, da es sich lediglich um eine sehr vage Erklärung handele.

Ngoc Anh (laut Al Jazeera)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/hiep-uoc-tuong-lai-cua-lien-hop-quoc-la-gi-va-tai-sao-nga-va-mot-so-nuoc-phan-doi-post313844.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt