Mehr über Hanoi während der französischen Kolonialzeit erfahren
Báo Tuổi Trẻ•01/10/2024
Das Buch „Hanoi in der Neuzeit – von der Konzession zur Stadt (1873–1945)“ der Autorin Dao Thi Dien vermittelt den Lesern ein klareres Bild einiger Abschnitte der Geschichte Hanois während der französischen Kolonialzeit.
Das Buch Hanoi in der Neuzeit – von der Konzession zur Stadt (1873-1945) – Foto: T.DIEU
In diesem Buch sendet die Autorin ihre „tiefe Liebe zu Hanoi“ an Leser, die dieselbe Liebe zu Hanoi teilen wie sie. Der Autor hatte kürzlich anlässlich des 70. Jahrestages der Machtübernahme der Hauptstadt eine Buchvorstellung in Hanoi. Durch ihre über 30-jährige Tätigkeit am National Archives Center I hatte die Autorin Dao Thi Dien Gelegenheit, auf wertvolle Dokumente aus vietnamesischen und französischen Archiven zuzugreifen. Aus diesem Grund ist die Herangehensweise an die Geschichte Hanois im modernen Hanoi – von der Konzession an die Stadt (1873–1945) – sowie in anderen Büchern des Autors ziemlich einzigartig und eigenständig: Die Geschichte wird durch das Prisma von Archivdokumenten – Originaldokumenten – betrachtet.
Das Buch bietet einen relativ umfassenden Überblick über die „Transformation“ Hanois im Zuge seiner Entwicklung zu einer modernen Stadt westlichen Stils, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zur Hauptstadt der Französisch-Indochinesischen Föderation wurde.
Das Buch enthält 40 Artikel des Autors über Hanoi, die in Zeitungen, Zeitschriften und auf der Website des National Archives Center I veröffentlicht wurden. „Hanoi in der Neuzeit – von der Konzession zur Stadt (1873–1945)“ zeigt Ausschnitte der Veränderungen Hanois in dieser Zeit, beginnend mit zwei Angriffen der französischen Expeditionsarmee auf die Zitadelle von Hanoi in den Jahren 1873 und 1882 und endend mit dem Bau des Indochina-Campus in Hanoi im Jahr 1945 durch die französische Kolonialregierung. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Teil I enthält fünf Artikel über die tragische Periode der modernen vietnamesischen Geschichte (1873–1897) und die Ereignisse um den Angriff, die Besetzung und die Zerstörung Hanois durch die französische Kolonialarmee. Teil II umfasst 35 Artikel über den Prozess der Umwandlung Hanois von einer Konzession in eine „französische Stadt“, ein „Miniatur-Paris“ der Kolonialregierung. Insbesondere in Teil II finden die Leser interessante Informationen wie: Wer ist der wahre Autor der Long-Bien-Brücke? Straßenbahnen und Handkarren in Hanoi während der französischen Kolonialzeit; Wie viele Straßen in Hanoi wurden nach dem großen Dichter Nguyen Du benannt? Oder die Information, dass es in Hanoi früher eine Straße namens Victor Hugo gab; Reise zum Bau einer Gedenkstele für Pater Alexandre De Rohdes in Hanoi; Die Geschichte der École Française d'Extrême-Orient mit dem Schutz historischer Relikte in Hanoi; Zu den wenig bekannten Fakten über den Literaturtempel in Hanoi gehört die Tatsache, dass er einst als Quarantänestation für Pestkranke genutzt wurde. Die Wahrheit über die Entscheidung, den Hoan-Kiem-See im Jahr 1925 aufzufüllen... Natürlich handelt es sich hierbei nicht um völlig neue und „exklusive“ Informationen über Hanoi in der Neuzeit – von der Konzession zur Stadt (1873–1945), die der Leser bereits zuvor verstreut in verschiedenen Quellen finden konnte. Darüber hinaus befindet sich am Ende des Buches ein Anhang: eine Tabelle mit Straßennamen, Straßen, Plätzen und Blumengärten in Hanoi vor und nach 1954 und eine Zusammenfassung der Namen von Franzosen, die vor 1954 nach Straßen, Plätzen, Blumengärten und einigen Bauwerken in Hanoi benannt wurden. Diese beiden Anhänge sind sowohl zum Nachschlagen als auch für diejenigen nützlich, die sich über die interessanten Änderungen der Straßennamen in Hanoi im Laufe der Geschichte informieren möchten. Laut Professor und Volkslehrer Vu Duong Ninh (Nationale Universität Hanoi) verteidigte die Autorin Dao Thi Dien ihre Doktorarbeit in Frankreich und wandte dabei wissenschaftliche und strenge Forschungsmethoden an, sodass die Thesen und Artikel der Autorin über Hanoi eine hohe Glaubwürdigkeit besitzen.
Kommentar (0)