Der Vorfall ereignete sich im privaten Kindergarten „Drei Schluchten“ in Chongqing (China). Am 8. September 2023 begrüßte die Leiterin des Kindergartens, Frau Wang, zusammen mit einer Kollegin die Kinder, als sie unerwartet eine Schachtel Pralinen im Wert von 6,16 Yuan anlässlich des chinesischen Lehrertags erhielt.

Der gesamte Vorgang, bei dem Frau Vuong das Geschenk entgegennahm, wurde von der Schulkamera aufgezeichnet. Nachdem Frau Vuong die Geschenktüte mit Schokolade erhalten hatte, verteilte sie diese sofort an die umstehenden Schüler. Unmittelbar danach trat der Vorstand des privaten Kindergartens Tam Hiep zusammen und beschloss, Frau Vuong an eine andere Filiale zu versetzen. Sollte sie an der Schule bleiben, müsste Frau Vuong ihre Position als Schulleiterin aufgeben und nur noch als Klassenlehrerin arbeiten.

Frau Vuong war mit den beiden genannten Optionen nicht einverstanden und wurde von der Schule entlassen. Als Grund gab die Schule an, dass die Schulleiterin dem Ansehen der Schule geschadet und gegen die Bestimmungen des chinesischen Bildungsministeriums verstoßen habe, die es Lehrkräften strengstens verbieten, Geschenke von Eltern und Schülern anzunehmen.

Nach ihrer unberechtigten Entlassung verklagte Frau Vuong den Vertreter des privaten Kindergartens Tam Hiep. Am 28. März 2024 endete die erstinstanzliche Verhandlung vor dem Volksgericht des Bezirks Jiulongpo (Chongqing) mit folgendem Urteil:

„Die Pralinenschachtel, die Frau Vuong erhielt, war von geringem Wert und wurde ihr von einem Schüler aus Zuneigung und Respekt geschenkt. Sie verstieß daher nicht gegen die Verordnung des chinesischen Bildungsministeriums, die es Lehrern verbietet, Geschenke anzunehmen. Da beide Seiten keine Einigung erzielen konnten, kündigte die Schule den Arbeitsvertrag fristlos, ohne Frau Vuong die Möglichkeit zu geben, ihren Fehler zu korrigieren. Dies stellt einen Verstoß gegen das Arbeitsrecht dar, weshalb die Schule die Angestellte aufgrund dieser rechtswidrigen Entscheidung entschädigen muss.“

Der private Kindergarten Tam Hiep war mit dem Urteil der ersten Instanz nicht einverstanden und legte Berufung ein. Anfang September fand die Berufungsverhandlung statt, und das Mittlere Volksgericht Nr. 5 von Chongqing bestätigte das Urteil der ersten Instanz.

Der Vorfall hat in diesem Land derzeit öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Viele Unterstützer von Frau Vuong halten die Entlassung der Schulleiterin für unangemessen. „Die Schule hat weder die Art des Vorfalls noch die Werte der Schulleiterin berücksichtigt. Die Annahme von Geschenken geringen Wertes ist nicht illegal“, kommentierte eine Person.

Laut Rechtsanwalt Ly Dinh Thang von der Kanzlei Tay Ho (Zhejiang) schadet es dem Ansehen der Lehrerschaft, dass einige Lehrer den Feiertag nutzen, um Schüler und Eltern um Geschenke zu bitten. Dieses Verhalten beeinträchtigt die Durchführung fairer und verantwortungsvoller Leistungsbeurteilungen. Herr Thang betonte, dass es unmöglich sei, Schülern zu verbieten, ihre Gefühle auszudrücken und Lehrern Geschenke zu machen.

„Der Vorfall, bei dem die Schulleiterin am Tag der Lehrer Schokolade erhielt, ist ein Ausdruck der Dankbarkeit der Schüler gegenüber den Lehrern. Es handelt sich schlicht um eine Interaktion zwischen Schülern und Lehrern und nicht um einen Fall, in dem Lehrer ihre Position ausnutzen, um wertvolle Geschenke für ihren persönlichen Vorteil zu erhalten. Die schematische Anwendung von Vorschriften ohne Berücksichtigung konkreter Umstände stellt eine Verletzung der legitimen Arbeitnehmerrechte durch die Schule dar“, sagte Herr Thang.

bd3116310d7569ee0f05f38ce0f1d10a.jpeg
Der 10. September ist jedes Jahr der chinesische Lehrertag. Foto: Baidu

Neben dem Fall von Frau Vuong wurde kürzlich auch Frau Ba Nha Dinh, Lehrerin an der Mittelschule Nr. 6 in Hefei, Provinz Anhui (China), beschuldigt, am chinesischen Lehrertag zwei Sets hochwertiger Kosmetikartikel von ihren Eltern erhalten zu haben. Dieser Vorfall löste landesweit große Kontroversen aus.

In einem Video , das in chinesischen sozialen Medien kursierte, war zu sehen, wie Frau Dinh in einem Obstladen unterhalb ihres Wohnhauses Geschenke von ihren Eltern entgegennahm. Als die Eltern Frau Dinh riefen, um die Geschenke entgegenzunehmen, sagte die Lehrerin: „Familien sollten nicht so höflich sein, mir ist das so peinlich.“

Anschließend nahm Frau Dinh das Geschenk entgegen und ging. Bemerkenswerterweise wurde der Vorgang der Geschenkannahme und des Gesprächs mit den Eltern professionell dokumentiert. Am 12. September, als der Vorfall für Aufsehen sorgte, fand ein Gespräch zwischen Frau Dinh und der Sekundarschule Nr. 6 in Hefei statt. Die Lehrerin räumte den Vorfall ein.

Ein Vertreter der Schule bestätigte gegenüber dem Schulamt der Stadt Hefei, dass Frau Dinh am Tag der chinesischen Lehrer zwei wertvolle Kosmetiksets von ihren Eltern erhalten hatte. Das Schulamt der Stadt Hefei prüft den Fall derzeit.

Der Vorfall rief gemischte Reaktionen hervor. Einige meinten, wenn Eltern der Lehrerin ohnehin ein Geschenk als Dankeschön überreichen wollten, sei es unnötig gewesen, dies zu inszenieren, um Beweise zu sichern. Das vorbereitete Vorgehen der Eltern wurde stark kritisiert.

Andere glauben, dass Frau Dinh so sehr an Geschenke gewöhnt ist, dass Eltern sich ihr leicht anvertrauen. Sie verurteilen Frau Dinhs Verhalten als rufschädigend für den Lehrerberuf und fordern die Bildungsbehörden zu einem entschiedenen Vorgehen auf.

Lehrerin wegen 0 Punkten für Schülerin entlassen

Eine Lehrerin in Florida, USA, gab an, entlassen worden zu sein, nachdem sie einem Schüler eine Null gegeben hatte, weil dieser seine Hausaufgaben nicht abgegeben hatte.