Im Schuljahr 2025/26 werden die Regelschulen im ganzen Land, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, mit dem Zweischichtbetrieb beginnen. Die Unterrichtszeit ist dabei auf maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag in der Grundschule und mindestens neun Unterrichtsstunden pro Woche begrenzt, wobei jede Unterrichtsstunde 35 Minuten dauert. Auch in der Mittel- und Oberstufe sind maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag und höchstens elf Unterrichtsstunden pro Woche vorgesehen, wobei jede Unterrichtsstunde 45 Minuten dauert.

Diese Regelung „zielt darauf ab, den akademischen Druck auf die Schüler zu verringern“, hat aber in Wirklichkeit viele Probleme verursacht und viele Eltern und Schulen verunsichert.

Die Schüler haben am Wochenende keine zwei vollen Tage frei.

Frau Minh Ha, deren Kind in Hanoi eine weiterführende Schule besucht, erklärte, dass ihr Kind laut Stundenplan in diesem Schuljahr zwei Nachmittagsstunden hat und um 15:20 Uhr Schulschluss ist. Sie und ihr Mann müssen jedoch bis 17:30 Uhr arbeiten und können daher nicht mittags nach Hause kommen, um ihr Kind abzuholen.

Die Mutter sagte, dass die Schüler nach Einführung der Zwei-Stunden-Regelung pro Tag eigentlich nur von Montag bis Freitag zur Schule gehen müssten. Nun müsse ihr Kind aber wochentags früher nach Hause und auch samstags zur Schule.

„Mein Kind hat daher kaum einen ganzen Tag frei. Ganz abgesehen davon, dass dies auch das Familienleben stört und es den Eltern erschwert, ihre Arbeit mit der Familie zu vereinbaren“, sagte sie empört.

545770490_2821800521339015_3759359897106844710_n.jpg
Stundenplan eines Studenten in Hanoi. Foto: PHCC

Frau Thu Huyen, Mutter eines Achtklässlers in Hanoi, berichtete, dass sich die Lernzeit ihres Sohnes im Vergleich zum Vorjahr um vier Unterrichtsstunden pro Woche erhöht habe. Zusätzlich habe er vier weitere Nachmittagsstunden, darunter zwei Stunden à zwei Stunden und zwei Stunden à drei Stunden. Der früheste Unterrichtsschluss sei um 15:30 Uhr.

Falls Eltern arbeiten müssen und nicht mitten in der Abholung ihrer Kinder nach Hause kommen können, können sie sich für einen zusätzlichen Kurs zur Vermittlung von Lebenskompetenzen anmelden.

„Es wird zwar als Lebenskompetenzkurs bezeichnet, aber in Wirklichkeit bekommen die Kinder Hausaufgaben in Mathematik und Vietnamesisch. Die Gebühr beträgt 350.000 VND pro Monat und Fach. Eigentlich sind die Kosten nicht allzu hoch, aber abends müssen die Kinder trotzdem noch jede Menge Hausaufgaben machen. Die Kinder sind müde, die Eltern auch, und es bleibt einfach nicht genug Zeit, um wirklich zu lernen und sich zu verbessern“, sagte Frau Huyen. Sie hofft, dass Hanoi dem Beispiel von Ho-Chi-Minh-Stadt folgen und samstags schulfrei geben wird, damit die Kinder ein ganzes Wochenende frei haben.

„Man lernt vielleicht nichts am Samstag, aber es gibt trotzdem noch viele schwierige Dinge.“

Frau NTMH, die Schulleiterin einer Grundschule in Hanoi, erklärte, dass aufgrund der aktuellen Bestimmungen der Unterricht an vielen Schulen in Hanoi bereits um 15:30 oder 16:30 Uhr enden wird. Um den Eltern das Bringen und Abholen ihrer Kinder zu erleichtern, bietet die Schule zusätzliche Aktivitäten wie MINT-Kurse, Sport , Kunst, Lebenskompetenztraining usw. an. Laut Frau NTMH handelt es sich dabei jedoch um ein freiwilliges Angebot, und nicht alle Eltern melden ihre Kinder zur Teilnahme an.

„Es gibt Klassen, in denen nur etwa ein Drittel der Schüler angemeldet ist, daher ist es für die Schule sehr schwierig, die übrigen Schüler zu betreuen, wenn deren Eltern sie nicht abholen können“, sagte sie.

Darüber hinaus erklärte der Schulleiter, dass die Schule unter Druck geraten werde, Lehrer und Klassenzimmer neu zu organisieren, wenn samstags kein Unterricht stattfinde.

W-W Grundschule (71).jpg
Grundschüler haben höchstens 7 Unterrichtsstunden pro Tag, mindestens 9 Unterrichtsstunden pro Woche, wobei jede Unterrichtsstunde 35 Minuten dauert.

Der Leiter einer weiterführenden Schule in Dong Da sagte unterdessen, dass Schulen, die die Voraussetzungen für die Umsetzung des Zwei-Stunden-Unterrichts pro Tag erfüllen, den anspruchsvollen Unterricht vollständig in das Programm integrieren und an Wochentagen ergänzende und außerschulische Aktivitäten anbieten können.

Diese Person gab an, dass an ihrer Schule die Schüler der 6. und 7. Klasse 29 Unterrichtsstunden pro Woche haben, die der 8. und 9. Klasse etwa 29,5. Einschließlich Aktivitäten, AGs, Förderkursen, außerschulischen Angeboten und Projekten ergibt sich eine Gesamtzahl von mehr als 30 Unterrichtsstunden.

„Daher müssen die Schüler von Montag bis Freitag nur zwei Unterrichtseinheiten pro Tag absolvieren, um die 30 bis 35 Stunden des Programms zu erreichen. Ansonsten können die Schulen flexibel andere Aktivitäten organisieren, ohne den Unterricht auf Samstage ausdehnen zu müssen“, sagte der Schulleiter.

Sie sagte jedoch auch, dass das größte Problem der meisten Schulen in der Innenstadt die räumlichen Gegebenheiten seien. Sie schilderte die Realität: „Meine Schule hat 42 Klassen, aber nur 22 Klassenzimmer. Wenn alle Klassen zwei Unterrichtsstunden pro Tag haben, reichen die Räume nicht aus.“

„Deshalb darf jede Klasse nur an zwei Nachmittagen pro Woche Unterricht haben. Aus diesem Grund sind viele Schulen, insbesondere die in der Innenstadt, gezwungen, samstags Unterricht anzubieten, um genügend Zeit für das Programm zu haben“, sagte sie.

In Ho-Chi-Minh-Stadt reagierte das Bildungsministerium auf die öffentliche Empörung darüber, dass Eltern ihre Kinder zu früh abholen mussten. Die Schulen dürfen nun nicht mehr vor 16 Uhr oder nach 17 Uhr schließen und der Unterricht findet samstags nicht statt. Außerdem können die Schulen ihre Stundenpläne flexibler gestalten und mehr als sieben Unterrichtsstunden pro Tag anbieten.

Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor der Bildungs- und Ausbildungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, erläuterte diesen Inhalt und sagte, dass die Vorgaben des Bildungsministeriums für den Hauptlehrplan gelten. Für die Aktivitäten des zweiten Schulhalbjahres kann die Schule proaktiv mehr Unterrichtsstunden anbieten.

Deshalb hoffen die Schulleiter in Hanoi, dass Hanoi, ähnlich wie Ho-Chi-Minh-Stadt, bald Anpassungen vornehmen wird, um den Schulen eine flexible Gestaltung von mehr als 7 Unterrichtsstunden pro Tag zu ermöglichen.

Durch den gestörten Stundenplan müssen Schüler samstags trotzdem Unterricht haben, obwohl der Unterricht an manchen Tagen bereits um 15:30 Uhr endet. Schulbestimmungen erlauben maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag. Eltern beschweren sich daher, dass die Organisation des Bringens und Abholens ihrer Kinder schwierig sei.

Quelle: https://vietnamnet.vn/hieu-truong-than-kho-khi-xep-lich-hoc-toi-da-7-tiet-ngay-2441988.html