Frau Nguyen Thi Binh, Außenministerin der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, in einem Interview mit ausländischen Medien. Foto: En.baoquocte.
Der Film, der auf dem Roman „ Red Rain “ des Schriftstellers Chu Lai basiert, sorgte für einen wahren Kassenschlager an den vietnamesischen Kinokassen, als er nach drei Tagen die Marke von 100 Milliarden VND einspielte und damit einen Rekord im Genre des heimischen Kriegsfilms aufstellte.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers Chu Lai und führt die Zuschauer zurück auf das Schlachtfeld der Zitadelle Quang Tri im Jahr 1972, wo es Bomben und Blut gab und sowohl intellektuelle Auseinandersetzungen am Verhandlungstisch als auch humanistische Szenen im Hintergrund stattfanden. Das Bild der verhandelnden „Delegationsleiterin“, dargestellt als Metapher für Frau Nguyen Thi Binh, wirkt darin ruhig, aber unvergesslich.
Die Frau „hat typisch orientalische Schönheit“
Oberstleutnant und Schriftsteller Chu Lai erwähnte Frau Nguyen Thi Binh in seinem Werk nicht direkt beim Namen. Er beschrieb die Figur jedoch eindeutig als „Leiterin der Delegation der provisorischen Revolutionsregierung Südvietnams“ und wies genügend Merkmale auf, um die Leser mit Vizepräsidentin Nguyen Thi Binh in Verbindung zu bringen, der einzigen Frau, die das Pariser Abkommen unterzeichnete.
Buchcover „Red Rain“.
Der Autor lässt diese Figur mit einem unvergesslichen Temperament in den diplomatischen Raum eintreten, er beschreibt sie als „eine Frau mittleren Alters mit typisch orientalischer Schönheit, anmutig, diskret und würdevoll“.
Insbesondere die „Leiterin der Delegation“ stellte wiederholt den Mut vietnamesischer Frauen unter Beweis und machte das amerikanische Verhandlungsteam misstrauisch. Als der Gegner versuchte, die Nationale Befreiungsfront zu leugnen, sprach sie „auf Französisch, leise, aber bestimmt:
Die Zustimmung zu einer Konferenz mit allen vier Parteien ist Ausdruck unseres guten Willens zum Frieden. Sie müssen also auch akzeptieren, dass es in Südvietnam selbstverständlich zwei Regierungen, zwei Länder und zwei Armeen gibt. Das sogenannte „Gespenst“, von dem Sie oft sprechen, die Regierung unserer Nationalen Befreiungsfront, ist äußerst unrealistisch und willkürlich.
Beim Verlassen der Konferenz zeigte die „Leiterin der Delegation“ erneut ihre Sanftmut und ihr Feingefühl. Chu Lai schrieb deutlich, dass sie sich leicht zu Cuongs Mutter (einer der Hauptfiguren, die in der Zitadelle Quang Tri kämpfte) beugte und leise flüsterte: „Die Zitadelle steht noch. Unsere Flagge ist noch immer fest dort. Ist Ihr Kind da? Gibt es Neuigkeiten?“
Inmitten der Spannungen wurde dieser zarte Moment zu einem zutiefst menschlichen. Hier übertraf die Menschlichkeit die Diplomatie, als wären es nur zwei Mütter, die sich umeinander kümmern.
Die Kombination aus Vernunft und Emotion macht den Anführer der Gruppe zu einem tiefgründigen Highlight in Red Rain, der den Zeitgeist repräsentiert und die Herzen der Leser, insbesondere der Mütter in Kriegszeiten, berührt.
Historische Gesichter
Auch viele andere historische Figuren wurden vom Autor Chu Lai in Red Rain nachgebildet . General Vo Nguyen Giap erschien durch einen Telefonanruf aus dem Hintergrund. Nur wenige kurze Absätze halfen den Lesern, sich „den Schatten einer Person vorzustellen, die mit der Geschichte lebte“.
Am Telefon fragte der General weder nach Daten noch gab er Befehle, er hörte einfach zu und lobte den Kampfgeist der Soldaten. In der Geschichte drückte der Frontkommandeur seinen Gedanken aus: „Sieg bedeutet nicht, das Blut von Kameraden zu vergießen.“ Die in wenigen Worten zusammengefasste Anteilnahme erinnert an einen Oberbefehlshaber mit strategischem Weitblick, der den Wert jedes Zentimeters Land und der dafür geopferten Leben klar erkannte.
Image in Red Rain – der Film, der an den Kinokassen für Furore sorgt.
An vorderster Front des Schlachtfeldes war auch Kommandant Le Trong zu sehen, eine Figur, die an General Le Trong Tan erinnert. Er war jemand, der vor Schmerzen nicht zurückschreckte. Während des Treffens schlug der Kommandant freimütig vor, die Verteidigungshaltung anzupassen, um „so lange wie möglich durchzuhalten und möglichst wenige Verluste zu erleiden“.
Auch das Detail, wie er Cuongs Mutter anruft, bevor sie nach Paris aufbricht, ist ein Highlight. Autor Chu Lai zeigt die Menschlichkeit des Krieges in der Zitadelle, indem er einen Kampfkommandeur seine Mutter noch erinnern lässt und sie sich Zeit nehmen lässt, sie zu trösten.
Auf der anderen Seite erwies sich Kissinger als ein beeindruckender Politiker. Doch je mehr er sprach, desto verwundbarer wurde er. Nixon wählte eine Strategie der puren Gewalt: Er wollte die Zitadelle mit Bomben und Kugeln zerstören. Doch beide scheiterten an der Widerstandsfähigkeit und Standhaftigkeit der Befreiungsarmee.
Inmitten von Bomben und Kugeln bot „ Red Rain“ dennoch Platz für das Licht der Kunst und Geschichte. Eine Figur erwähnte „Lam Son Tu Nghia“, als sie nach dem Namen des Regiments fragte, eine andere Figur stand zwischen Leben und Tod, trug aber immer noch den Traum in sich, am Tschaikowsky-Konservatorium zu studieren.
Die realen Charaktere wurden von Chu Lai neu erschaffen. Manche hatten keinen Namen, andere tauchten nur durch einen Anruf auf. Doch alle waren lebendig, rational und voller Symbolik, als würden sie aus dem Fluss der Geschichte selbst heraustreten und sich leise in die Literatur einfügen, um in den Erinnerungen der heutigen Leser weiterzuleben.
Quelle: https://baoquangninh.vn/hinh-bong-ba-nguyen-thi-binh-trong-mua-do-3373259.html
Kommentar (0)