Zwei prominente Namen sind Kobbie Mainoo und Joshua Zirkzee, die in dieser Saison bei Manchester United kaum zum Einsatz kamen. Beide befürchten, dass ihre mangelnde Spielpraxis ihre Chancen auf eine Nominierung für England bzw. die Niederlande bei der Weltmeisterschaft im nächsten Sommer beeinträchtigen wird.

Kobbie Mainoo wird Man Utd voraussichtlich im Januar nächsten Jahres verlassen (Foto: Getty).
Laut Insiderquellen hatte Mainoo zum Ende des Sommertransferfensters einen Antrag auf Vereinswechsel gestellt, der jedoch von der Führungsetage von Manchester United abgelehnt wurde. Trainer Amorim räumte jedoch ein, dass sie ihm im Januar erneut einen Wechsel anbieten könnten.
„Im Wintertransferfenster kann viel passieren“, sagte er. „Angesichts der bevorstehenden Weltmeisterschaft kommen einige Spieler nicht zum Einsatz und wollen den Verein verlassen. Ich muss auf solche Situationen vorbereitet sein.“
Der portugiesische Trainer bekräftigte, dass der Verein eine Strategie der Spielerverpflichtung für langfristige Pläne verfolge, schloss aber auch die Möglichkeit einer Verstärkung des Kaders bei entsprechender Gelegenheit nicht aus.
„Wir wollen Spieler verpflichten, die langfristig bei Man United bleiben können. Ich kaufe nicht übereilt Spieler, nur weil ich in Zukunft einen Mangel auf einer bestimmten Position sehe. Wir wollen Verträge mit Weitblick, keine ständigen Wechsel. Sollte sich im Januar jedoch die Möglichkeit ergeben, den Kader zu verstärken, werden wir das in Erwägung ziehen.“
Heute Abend um 22 Uhr tritt Manchester United im Rahmen des 10. Spieltags der Premier League bei Nottingham Forest an. Vor dem Spiel wurde eine Aussage des damaligen Trainers Sean Dyche (damals ohne Job), in der er die Taktik von Trainer Amorim kritisierte, erneut aufgewärmt.

Manchester United hat unter Trainer Amorim eine Serie von 3 Siegen in Folge in der Premier League hingelegt (Foto: Getty).
Der neue Trainer von Nottingham behauptet, er könne Man Utd zu mehr Siegen verhelfen, wenn er eine 4-4-2-Formation anstelle des 3-4-2-1-Systems des portugiesischen Trainers einsetzen würde.
Auf diese Bemerkung antwortete Trainer Amorim: „Zunächst einmal hat er vielleicht Recht. Wenn wir mit einer 4-4-2-Formation spielen würden, wer weiß, vielleicht würden wir öfter gewinnen. Aber ich habe meine eigene Philosophie und glaube, dass sich die Mannschaft mit der Zeit verbessern wird.“
Als Kommentator hört einem niemand zu, wenn er nichts Aufregendes sagt. Das verstehe ich und nehme es nicht persönlich. Sean Dyche ist ein kluger Trainer, er kennt den Unterschied zwischen Kommentieren und Mannschaftsmanagement.
Amorim lobte auch Nottingham unter Trainer Dyche: „Ich habe sie gegen Porto und Bournemouth spielen sehen. Der Spielstil ist ähnlich, nur mit einigen Unterschieden. Wir müssen uns auf ein schwieriges Spiel vorbereiten, besonders auswärts, wo jede Zweikampfsituation dem Gegner Auftrieb gibt.“
Vor dem Spiel gegen Nottingham geht Manchester United nach drei Siegen in Folge in der Premier League gegen Sunderland, Liverpool und Brighton mit viel Selbstvertrauen in die Partie. Dies ist die längste Siegesserie der Red Devils unter Trainer Amorim. Dadurch klettert der Verein mit 16 Punkten auf den sechsten Tabellenplatz, sechs Punkte hinter Tabellenführer Arsenal.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/hlv-ruben-amorim-mot-vai-cau-thu-se-roi-man-utd-20251101100132326.htm






Kommentar (0)