
Zahlreiche Förderprogramme für die Installation von Solaranlagen auf Hausdächern – Foto: Q.DINH
Dementsprechend werden Solaranlagen für Privathaushalte mit Investitionskapital unterstützt, wobei der Höchstbetrag bei 500.000 VND für 1 kWp der gesamten Nennleistung der im System installierten Photovoltaikmodule (PV-Module) liegt, jedoch nicht über 2,5 Millionen VND pro Haushalt. Diese Regelung gilt bis zum 1. Januar 2031.
Unterstütztes Investitionskapital, Zinssätze für gewerbliche Kredite
Gleichzeitig wird die Finanzierung von Solaranlagen für Privathaushalte durch zinsgünstige Kredite unterstützt. Konkret richtet sich der kurzfristige Kreditzins in vietnamesischen Dong nach den Richtlinien der vietnamesischen Staatsbank für die Kreditvergabe von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen an Kunden.
Die maximale Zinsgarantiezeit beträgt 3 Jahre ab dem Auszahlungsdatum des Darlehens gemäß dem Kreditvertrag mit der Geschäftsbank.
Die maximale Höhe des zinsgestützten Darlehens beträgt 7 Millionen VND für 1 kWp der gesamten Nennleistung der im System installierten PV-Module, darf aber 35 Millionen VND nicht überschreiten.
Die oben genannte Fördermittelquelle ist im Rahmen der Entwicklungsinvestitionsausgaben des lokalen Haushalts ausgeglichen.
Das Provinzvolkskomitee legt dem Volksrat jedes Jahr einen Vorschlag zur Prüfung und Entscheidung über die Höhe der finanziellen Unterstützung vor, um die Einhaltung des Provinzhaushalts und des Investitionskapitalbedarfs für die Entwicklung von Solaranlagen für Privathaushalte in der Region sicherzustellen.
Neben finanzieller Unterstützung wird auf Wunsch des Hausbesitzers auch technische Unterstützung für Investition, Installation und Betrieb angeboten. Die örtliche Elektrizitätsbehörde stellt hierfür technische Anleitungen zu Anschluss, Steuerung, Überwachung und Schutz sowie Installationsanweisungen zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit bereit.
Die zuständigen Stellen sind dafür verantwortlich, innerhalb von fünf Tagen nach Eingang der Anfrage Hilfestellung zu leisten. Möchte der Hausbesitzer überschüssigen Strom aus seiner Solaranlage ins Netz einspeisen, koordiniert der örtliche Energieversorger die Installation und den Austausch eines für die jeweilige Kapazität geeigneten Zweiwege-Stromzählersystems, berät zu den Abläufen und schließt einen Kaufvertrag ab.
Für die Unterstützung sind die Stromversorger und die lokalen Behörden zuständig.
Das Volkskomitee auf Gemeindeebene gibt die Richtung für die Planung und die Lösungen vor, um die Sicherheit der Baulasten sowie die Brandschutz- und Brandbekämpfungsmaßnahmen im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften und unter Berücksichtigung der Wohnverhältnisse der Haushalte zu gewährleisten.
Haushalte erhalten finanzielle Unterstützung, wenn sie die Bedingungen erfüllen, wie z. B. das Stellen eines Förderantrags, das Abschließen, Abnehmen und Inbetriebsetzen der Solaranlage gemäß den Vorschriften.
Die Eigentümer der Haushalte sind dafür verantwortlich, dass die Angaben in den Antragsunterlagen korrekt sind, dass die Installation und Verwendung von Geräten, Materialien, Kabeln und Zubehör eindeutiger Herkunft erfolgt und dass die geltenden Normen, technischen Vorschriften und Bestimmungen der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden eingehalten werden.
Bei der Nutzung von selbst erzeugten und selbst verbrauchten Photovoltaikanlagen und Stromspeichersystemen auf Dächern sind die gesetzlichen Bestimmungen zur Brandverhütung, Brandbekämpfung, elektrischen Sicherheit, zum Umweltschutz und alle weiteren relevanten Vorschriften sowie die in diesem Beschluss festgelegten Grundsätze vollständig und korrekt einzuhalten. Die Fördermittel sind zweckgebunden zu verwenden.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel liegen die Vorteile von selbst erzeugtem und selbst verbrauchtem Solarstrom auf Hausdächern in Folgendem: Keine Flächennutzung; Einsparung von Stromkosten, niedrige Betriebs- und Wartungskosten; die Investitionskosten für Solarenergie sinken durchschnittlich um über 10 % pro Jahr…
Nachteile der Eigenproduktion und des Eigenverbrauchs von Solarstrom auf dem Dach: Abhängigkeit von der Dachfläche, Wetterbedingungen, geringe Stabilität der Stromversorgung (insbesondere ohne Stromspeichersystem), relativ hohe Anfangsinvestitionskosten bei der Installation eines zusätzlichen Stromspeichersystems (Brand- und Explosionsgefahr für das Stromspeichersystem bei Verwendung von Geräten, die nicht den Normen entsprechen).
Quelle: https://tuoitre.vn/ho-gia-dinh-se-duoc-ho-tro-toi-da-2-5-trieu-dong-lap-dien-mat-troi-mai-nha-20250719114454718.htm






Kommentar (0)