Das Stück "Feuerblumen" würdigt das Bild der Feuerwehrleute
Das Stück ist eines der typischen Werke, die unter der inhaltlichen Leitung der Abteilung für politische Arbeit des Ministeriums für öffentliche Sicherheit aufgeführt werden und anlässlich des 80. Jahrestages des Traditionellen Tages der öffentlichen Sicherheit des Volkes und des 20. Jahrestages des Nationalen Tages zum Schutz der nationalen Sicherheit stattfinden.
Das Werk vereint ein erfahrenes Kreativteam: Autor Nguyen Thanh Binh, Herausgeber Trinh Huyen, Regisseur Volkskünstler Le Hung und eine engagierte Besetzung von Schauspielern des People's Police Drama Theater.
„Hoa Lua“ spiegelt nicht nur die soziale Realität wider, sondern beleuchtet auch den Mut und die Entscheidungen der heutigen Jugend. Im Mittelpunkt steht Tu, ein junger Polizist, der wiederholt darum bittet, zur Feuerwehr versetzt zu werden – und damit in die Fußstapfen seines Vaters tritt, der im Dienst sein Leben opferte.
Durch die Konfrontation zwischen der Vernunft der Mutter und den idealistischen Bestrebungen des Sohnes entsteht ein Drama, das vom wirklichen Leben – dem Alltag und dem Militärleben – durchdrungen ist.
Die Anwesenheit zu vieler illustrativer Schauspieler macht die Regiearbeit fragmentiert und langweilig.
Dadurch würdigt das Stück nicht nur die Feuerwehrleute, sondern regt auch zum Nachdenken über Brandschutzsysteme, städtische Sicherheit und das Gewissen derjenigen an, die direkt oder indirekt in tatsächlich eingetretene Katastrophen verwickelt waren.
Die Liebe eines Feuerwehrmannes ist einfach, aber tiefgreifend.
Trotz des reichen sozialen und emotionalen Inhalts hinterlässt das Stück jedoch einen großen Rückhalt hinsichtlich der Art und Weise seiner Inszenierung: den Missbrauch der Besetzung, der das Bild des „Feuers“ auf der Bühne veranschaulicht.
Es ist nicht schwer, die künstlerische Absicht des Regisseurs zu verstehen, als er das Feuer als lebendiges Symbol konkretisieren wollte – sowohl als Gefahr als auch als Symbol für Mut und Ideale.
Der Einsatz zu vieler Nebendarsteller, die das „Feuer“ in fast allen Bereichen des Stücks ständig darstellen mussten, führte jedoch dazu, dass das Bühnenbild chaotisch und fragmentarisch wirkte und die Aufführung unnötig in die Länge zog. Das Stück enthielt außerdem zu viele Rückblenden, wodurch der Spielfluss langsam und handlungsarm wurde.
Das Bild der Mutter des Volkspolizisten ist sehr menschlich aufgebaut.
In manchen Höhepunkten werden die Zuschauer nicht zu einem Höhepunkt getrieben, sondern durch die ununterbrochenen, manchmal monotonen Bewegungen der Nebendarsteller „abgelenkt“.
Darüber hinaus inszenierte er das Ende zu schwach, eher eine Propagandakampagne als ein politisches Szenario, das Autor Nguyen Thanh Binh vermitteln wollte.
Das Stück „Feuerblume“ wurde nach seiner Aufführung im Army Theater von Künstlerkollegen und Publikum beglückwünscht.
Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass „Hoa Lua“ immer noch ein tiefgründiges Theaterstück ist, das Emotionen hervorruft und das Bild des Soldaten der Volkssicherheit in Friedenszeiten hervorhebt – ruhig, aber mutig, wild, aber menschlich.
Trotz der Mängel in der Inszenierung werden der Geist der Hingabe, die Lebensideale und der Stolz jeder Figur für immer in den Herzen der Zuschauer bleiben.
Quelle: https://nld.com.vn/hoa-lua-khi-trai-tim-nguoi-linh-chay-bang-niem-kieu-hanh-196250701064742457.htm
Kommentar (0)