Grundsätze für den Unterricht mit 2 Unterrichtseinheiten pro Tag
Die Regelung sieht ein Studium mit 2 Unterrichtseinheiten/Tag vor, das heißt, an einem Tag wird vormittags und nachmittags studiert, eine Unterrichtseinheit nach dem Hauptcurriculum und eine Zusatzunterrichtseinheit. Diese Art der Unterrichtsorganisation gibt es nur in Vietnam und einigen wenigen Ländern Asiens.
In vielen Ländern, darunter auch in Ländern mit entwickelten Bildungssystemen , gehen die Schüler unabhängig davon, ob sie ein oder zwei Semester lernen, etwa 6–7 Stunden am Stück in die Schule, bis sie die Schule vor 15:00 Uhr verlassen. täglich. Dies ist ein großer Unterschied und Vietnam muss ihn analysieren, um die Einführung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag im Bildungssystem des Landes in Erwägung zu ziehen.
Daher darf Lehren und Lernen in der zweiten Unterrichtsstunde nicht auf Emotionen basieren, sondern muss Prinzipien folgen. Zu den Kernprinzipien gehören:
Wiederholen Sie die Hauptlektion nicht. Geben Sie auf keinen Fall zusätzliche, vertiefende oder vertiefende Unterrichtsinhalte ab, die im Hauptunterricht erworben wurden. Da die Studierenden freiwillig studieren, ist der Unterricht nicht nach formalen Kursen organisiert, sondern muss bedarfsgerecht abgehalten werden, und die Studierenden können sich zur Auswahl einschreiben. Optimieren Sie die Lerninhalte und lassen Sie diese von den zuständigen Behörden genehmigen, um eine Überlastung der Lehrenden und Lernenden zu vermeiden. Von den Studierenden sollten keine Gebühren verlangt werden. Es stehen den Schülern ausreichende und geeignete Einrichtungen zur Verfügung, in denen sie trainieren, an außerschulischen Aktivitäten teilnehmen, Clubs organisieren und die umfassende Entwicklung ihrer körperlichen, geistigen und intellektuellen Gesundheit unterstützen können.
Im zweiten Semester ist eine umfassendere Einführung in die digitalen Technologieplattformen erforderlich, insbesondere durch viel Übung und regelmäßige Anwendung.
FOTO: NHAT THINH
Der Lehrplan ist sinnvoll gestaltet, entspricht den Trends und trägt wirklich zur Erreichung der wichtigsten Lehrziele sowie zur Ausrichtung auf innovative Bildungsinhalte bei.
LERNEN, SELBSTSTUDIUM, FÄHIGKEITEN UNTERRICHTEN
Der Unterricht in der zweiten Sitzung sollte sich auf einige grundlegende Inhalte konzentrieren. Zunächst einmal ist es notwendig, den Schülern das Lernen, das Selbststudium und das Lernen fürs Leben beizubringen. Diese Inhalte werden direkt im Hauptunterricht angewendet.
Im Abschnitt „Hausaufgabenhilfe“ sollten Lehrkräfte die Aufgabe klar als „Selbstlernhilfe für Schüler“ kennzeichnen. Allerdings bedeutet die bloße Aussage, dass Studierende selbstständig lernen müssen, nicht, dass sie dazu auch sofort in der Lage sind. Der Kernpunkt hierbei ist das angeleitete Selbststudium, d. h. der Lehrer leitet den Schüler an, prüft, bewertet und unterstützt ihn beim Selbststudium.
Den Schülern müssen Methoden des Selbststudiums beigebracht und vermittelt werden, wie etwa: das Aufstellen spezifischer und klarer Lernziele und -pläne; wissen, wie man Ziele selbst einschätzt und den Fortschritt des Selbststudiums anpasst; effektive Lerntechniken anwenden; Schaffen Sie Ihre eigene Motivation und eine geeignete Lernumgebung; kümmern Sie sich um Ihre Gesundheit; Selbststudium, Suche nach Referenzmaterialien für Selbststudiuminhalte.
Natürlich können die Schüler die oben genannten grundlegenden Aktivitäten nicht alleine durchführen, sondern benötigen die Begleitung und Unterstützung regulärer Lehrer.
Das zweite Ziel besteht darin, den Schülern dabei zu helfen, Lebenskompetenzen zu üben. Dies sind äußerst wichtige Inhalte in der Hauptstunde und in der zweiten Stunde. Bei Schülern der Oberstufe sind die Persönlichkeit, Einstellungen und Verhaltensgewohnheiten noch in der Entwicklung, daher braucht es viel Zeit, um ihnen Lebenskompetenzen beizubringen.
Obwohl diese Inhalte in der Hauptunterrichtseinheit angesprochen wurden, ist in der zweiten Unterrichtseinheit noch mehr Zeit für Diskussionen, Übungen und den Umgang mit realen Situationen erforderlich, damit die Schüler ihre eigenen Qualitäten schrittweise kennenlernen und stärken sowie einen gesunden Lebensstil für jeden Einzelnen schaffen können. Insbesondere durch Schüleraktivitäten zur Vermittlung von Lebenskompetenzen, darunter: Vermittlung von Selbstvertrauen, Selbstachtung, emotionaler Selbstkontrolle, positivem Denken und kritischem Denken; Zuhören, Verständnis, Kooperation, Konfliktlösung und Teamarbeit lehren; Problemlösung lehren, rationale Entscheidungen treffen; Bringen Sie Ihren Kindern bei, mit Schwierigkeiten und Druck umzugehen, und vermitteln Sie Fähigkeiten zur Stressbewältigung, zum Überwinden von Misserfolgen und zum Durchhalten bei allen Aktivitäten.
Üben Sie Lehrinhalte zu intelligenter Technologie. Neben der Vermittlung von Lebenskompetenzen soll in der zweiten Sitzung insbesondere auf die digitalen Technologieplattformen eingegangen werden, die viel Übung und regelmäßige Anwendung erfordern. Darüber hinaus ist es notwendig, den Studierenden beizubringen, wie sie genaue Informationen finden und zuverlässige Quellen bewerten. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Konto sichern und Online-Betrug vermeiden können. Verhalten Sie sich online klug und höflich, vermeiden Sie Mobbing und respektieren Sie das Urheberrecht. Vertrauen Sie nicht blind, sondern wissen Sie, wie Sie Informationen prüfen und Fragen stellen ...
Schulen müssen praktische Erfahrungen und Gewohnheiten für die Schüler organisieren, damit diese nicht nur „wissen, wie man Technologie oder „digitale Technologie“ nutzt“, sondern auch lernen, wie sie Technologie intelligent, verantwortungsvoll und kreativ nutzen können, um ihr Studium, ihre Arbeit und ihr Leben in der modernen Gesellschaft zu unterstützen.
In der zweiten Sitzung ist es notwendig, den Schülern das Lernen, das Selbststudium und das Lernen für das Leben beizubringen.
Foto: Dao Ngoc Thach
KÖNNEN WIR VERSUCHEN, DIE SCHULZEITEN ÜBER 12:00 UHR HINAUS ZU VERLÄNGERN?
Die Schule richtet den Unterricht nach den Wünschen der Schüler und ihrem jeweiligen Niveau ein, ohne dabei nach dem Alter zu unterscheiden.
Für die Lehrer gibt es bei der Auswahl der Lehrer für die zweite Unterrichtsstunde keinen Unterschied. Für eine Lehrtätigkeit wird jeder in Betracht gezogen, der in der Lage ist, beliebige Inhalte zu vermitteln. Es entsteht keine Ungleichheit mehr, wie es durch den zusätzlichen Unterricht und das zusätzliche Lernen in letzter Zeit der Fall war.
Auf Grundlage des Rundschreibens 29 zu zusätzlichem Lehren und Lernen und des Rundschreibens 05 zu Regelungen zum Arbeitszeitregime von Lehrkräften können Schulen diese flexibel anwenden, um zweite Unterrichtsstunden an weiterführenden Schulen zu organisieren.
Nach den aktuellen Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung können weiterführende Schulen, insbesondere in Großstädten, versuchsweise Unterrichtsstunden für Schüler einführen, die über den Mittag hinausgehen, wie es in vielen Ländern weltweit bereits der Fall ist. Während dieser Unterrichtsänderung können die Schüler Essen mitbringen oder in der Schulcafeteria ein leichtes Mittagessen einnehmen. Somit muss die Schule keine Unterkunft und Verpflegung in der Schule organisieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/hoc-2-buoi-ngay-khong-phai-la-day-them-nang-cao-kien-thuc-tu-buoi-chinh-khoa-185250416183940606.htm
Kommentar (0)