Jedes Jahr Mitte Mai gehört die Meldung über die hohe Konkurrenz um die Aufnahme in die 10. Klasse staatlicher Schulen zu den am häufigsten veröffentlichten und aufmerksamkeitsstärksten Schlagzeilen in den Zeitungen. Allein in Hanoi ist die Konkurrenz um die Aufnahme in die 10. Klasse stets am größten. Laut Statistiken des Bildungsministeriums von Hanoi liegt die durchschnittliche Quote für die Aufnahme in die 10. Klasse staatlicher Schulen in diesem Schuljahr bei etwa 1 zu 1,79. Konkret bedeutet dies, dass von den 129.210 Absolventen der 9. Klasse nur etwa 72.000 – das entspricht 55,7 % – in die 10. Klasse aufgenommen werden.
Ho-Chi-Minh-Stadt, insbesondere die Region um die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse, ist hart umkämpft. Am 12. Mai 2023 gab das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Anmeldezahlen für die Aufnahmeprüfung bekannt, aufgeschlüsselt nach dem regulären (allgemeinbildenden), dem spezialisierten und dem integrierten Schulsystem. Für das reguläre System haben sich über 96.000 Kandidaten angemeldet, während die Kapazität bei knapp 77.300 Plätzen liegt. Die Nguyen Thuong Hien High School verzeichnet mit 1/3,5 die höchste Quote an Bewerbern. An zweiter Stelle folgt die Gia Dinh High School mit 1/3, danach die Nguyen Huu Huan und Nguyen Thi Minh Khai mit Quoten von 2,6 bzw. 2,4.
Der Wettbewerb um die Plätze in der 10. Klasse an staatlichen Gymnasien nimmt stetig zu und übertrifft ihn jedes Jahr. Foto: TL
Es ist erwähnenswert, dass das Verhältnis von Bewerbern zu Schülern der 10. Klasse an staatlichen Gymnasien stetig steigt und jedes Jahr höher ist als im Vorjahr. In Hanoi beispielsweise liegt dieses Jahr das Verhältnis bei 1:1,79 – der höchste Wert der letzten drei Jahre. Im letzten Jahr betrug es durchschnittlich 1:1,67 und 2021 1:1,61. In Ho-Chi-Minh-Stadt schwankte das Verhältnis in den letzten fünf Jahren an vielen Gymnasien der 10. Klasse hingegen ständig. Die Schule mit dem seit Jahren höchsten Verhältnis ist das Nguyen Thuong Hien Gymnasium mit einem Höchstwert von 1:4,4; das heißt, mehr als vier Bewerber kommen auf einen einzigen Platz. Im letzten Schuljahr sank dieses Verhältnis zwar, aber 2,99 ist immer noch ein – wie viele Schüler und Eltern es bezeichnen – „beschämender“ Wert.
Mit einer Bestehensquote von 55,7 % an staatlichen Schulen bedeutet dies, dass fast die Hälfte der Schüler in Hanoi, die 2023 die Abschlussprüfung ablegten, durchgefallen ist. Niedrige Zulassungsplätze, hoher Wettbewerb und jedes Jahr unvorhersehbare Prüfungsstandards – all dies hat dazu geführt, dass der Zugang zu staatlichen Schulen immer schwieriger wird. Viele Eltern von Zehntklässlern bestätigen dies seit Jahren mit Bitterkeit. Auch Pädagogen wie Herr Nguyen Minh Phi, Schulleiter der Hoang Van Thu High School im Bezirk Hoang Mai in Hanoi, räumen ein: „ Die Bestehensquote von 55,7 % ist etwas niedrig. Allerdings reicht die Anzahl der staatlichen Schulen derzeit nicht aus, um den Lernbedarf der Schüler zu decken.“
Bedauerlicherweise erklärte das Bildungsministerium von Hanoi bei der Vorstellung der Lösungsansätze zur Öffnung der 10. Klasse an öffentlichen Schulen, dass Hanoi in den letzten Jahren zwar zahlreiche Maßnahmen ergriffen habe, darunter die Priorisierung von Grundstücken für Bildungszwecke sowie die Aufstockung der Mittel für den Bau und die Renovierung von Schulen und Klassenzimmern, die erzielten Ergebnisse aber nach wie vor sehr dürftig seien.
Und wenn keine praktikablen Lösungen gefunden werden, wenn die Türen der öffentlichen Schulen für die 10. Klasse immer weiter geschlossen werden, wohin sollen die Schüler gehen, wo können sie ihre dreijährige Schulausbildung absolvieren? Das ist wahrlich eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist und sogar viel Kontroverse auslöst.
Im Schuljahr 2023/24 können laut dem Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt Privatschulen, Weiterbildungszentren und Berufsschulen in Ho-Chi-Minh-Stadt rund 51.000 Schüler der 10. Klasse aufnehmen. Allein im Privatschulbereich werden im Schuljahr 2023/24 30.394 Schüler an 90 Privatschulen, Schulen mit ausländischem Schwerpunkt und internationalen Schulen eingeschult. In Hanoi liegt die Aufnahmekapazität für öffentliche Schulen der 10. Klasse, wie bereits erwähnt, bei lediglich 72.000 Schülern (55,7 %). Die übrigen 50.000 Schüler werden an Privatschulen, Weiterbildungszentren und Berufsbildungseinrichtungen unterrichtet.
Neben der staatlichen 10. Klasse gibt es natürlich viele Möglichkeiten, doch die richtige zu wählen, ist das Problem. Die Option, an Weiterbildungszentren oder Berufsbildungseinrichtungen zu lernen, scheint die Lösung zu sein, die Eltern bei der Berufsorientierung ihrer Kinder am wenigsten in Betracht ziehen. Laut Dr. Pham Tat Dong, ehemaliger stellvertretender Leiter der Zentralen Propagandaabteilung, liegt der Grund dafür darin, dass die Vorstellung, man müsse zwangsläufig eine Berufsschule besuchen, wenn man die staatliche Hochschulreife nicht beherrsche, Vorurteile schürt: „Wer dumm ist, muss eben eine Berufsschule besuchen.“
Was Privatschulen angeht, stellt sich vielen Eltern die Frage: „Woher soll das Geld für die Ausbildung kommen?“ „Der Besuch einer Privatschule entlastet Kinder und Familien, auch wenn die Gebühren höher sind“ – das wissen viele Eltern. Doch gemessen am aktuellen Lebensstandard können sich das nur wenige Haushalte leisten. In Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt liegen die Gebühren der meisten Privatschulen derzeit bei etwa 5 Millionen VND pro Monat, was für viele Familien eine erhebliche Summe darstellt. „ Das Einkommen beider Partner beträgt nur etwa 15 Millionen VND, wovon die gesamte Familie leben muss. Da ist es schwierig, den Kindern den Besuch einer Privatschule zu ermöglichen“, erklärt ein Elternteil. „Wenn das Kind die Aufnahmeprüfung für eine staatliche Oberschule besteht, sind die Gebühren moderat und stabil. An einer Privatschule hingegen sind die Kosten deutlich höher. “ Solche Erklärungen dürften vielen Eltern bekannt vorkommen.
Kinder haben ein Recht auf Bildung… daher muss die Frage „Wohin mit der Schule, wenn man die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse nicht besteht?“ weiterhin dringend und zufriedenstellend beantwortet werden. Die Attraktivität und Qualität der weiterführenden und beruflichen Bildung zu steigern, insbesondere durch eine zukunftsorientierte Schulplanung, die Erhöhung der Schülerzahlen an staatlichen Gymnasien dank einer guten Infrastruktur und die Bereitstellung von mehr Bauland für Schulen, sind nach wie vor dringliche Maßnahmen.
Nguyen Ha
Quelle






Kommentar (0)