C. Standardisierung des zwölfjährigen allgemeinen Bildungssystems
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hat das vietnamesische Bildungssystem im Zeitraum von 1986 bis 2000 grundlegende Erfolge erzielt. Dazu gehörten die Verabschiedung wichtiger Rechtsdokumente wie das Gesetz zur allgemeinen Grundschulbildung (1991) und als Höhepunkt das Bildungsgesetz (1998), das den Bildungsbetrieb von einem auf Richtlinien basierenden System zu einem System innerhalb eines stabilen und transparenten Rechtsrahmens umgestaltete.
Das Bildungssystem wurde grundlegend umstrukturiert, angefangen bei der Vereinheitlichung des Verwaltungsapparats (Einrichtung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung) über die Standardisierung des 12-jährigen allgemeinen Bildungssystems bis hin zur Schaffung einer verbindenden Struktur von der Vorschule bis zur Postgraduiertenstufe.
Durch nationale Zielprogramme wie die „Schulkonsolidierung“ wurden Zehntausende provisorische Klassenzimmer durch feste Strukturen ersetzt und so zu einer deutlichen Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen insbesondere in benachteiligten Gebieten beigetragen.
Lehrer und Schüler der Marie-Curie-Schule ( Hanoi ) nahmen an Aktivitäten zur Feier des 80. Jahrestages des vietnamesischen Nationalfeiertags teil. Sie ist eine der ersten Privatschulen im Norden, die die Politik der Diversifizierung der Ausbildungsformen und der Mobilisierung sozialer Ressourcen umsetzt.
FOTO: MC
Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, wurde die Zahl der Lehrkräfte stark erhöht. Die Qualität der Lehrveranstaltungen wurde durch standardisierte Programme schrittweise verbessert, und die Lebensbedingungen der Lehrkräfte verbesserten sich dank neuer Richtlinien. Die Sozialisierungspolitik brach das Monopol des öffentlichen Schulsystems und ermöglichte die Entstehung und Entwicklung privater, halböffentlicher und privater Schulen. Dies mobilisierte enorme soziale Ressourcen und schuf ein dynamischeres und vielfältigeres Bildungsumfeld. Gleichzeitig wurden die Ausbildungsmethoden flexibel erweitert, um dem Bedarf an Personalressourcen wie Fernunterricht gerecht zu werden.
In diesem Zeitraum finden auch die ersten Neuerungen bei den Lehrinhalten, -programmen und -methoden statt: Die Branche hat erste Änderungen bei der Programminnovation in Richtung „grundlegend, modern, praxisorientiert“ vorgenommen, indem sie aktive Lehrmethoden anwendet und den Fokus auf die Studierenden legt.
Auch die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich begann in dieser Zeit. Im Zuge der Öffnung des Landes baute der Bildungssektor die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen (Weltbank, UNESCO, UNICEF usw.) aktiv aus und konnte so wichtige finanzielle und technische Ressourcen für die Entwicklung gewinnen.
M UNTERWEGS FÜR NICHT VERÖFFENTLICHTE SCHULENTWICKLUNG
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung leitete der 6. Nationale Parteitag (Dezember 1986) angesichts der schweren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Krise des Landes und des Niedergangs des sozialistischen Systems in der Sowjetunion und Osteuropa eine Erneuerungspolitik ein, die mit der Abkehr von einem zentral geplanten Wirtschaftsmodell hin zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft einen Wendepunkt im Entwicklungsdenken darstellte.
Im Bildungsbereich wies der Kongress auf Schwächen hin und betonte die Notwendigkeit innovativer Denkweisen, da Bildung untrennbar mit dem allgemeinen Innovationsprozess verbunden sei. Der Kongress verabschiedete außerdem das Motto „Staat und Volk arbeiten zusammen“ und ebnete damit den Weg für die Sozialisierung des Bildungswesens. Resolution 6 des 6. Zentralkomitees (1989) schlug die Diversifizierung der Ausbildungsformen und die Mobilisierung sozialer Ressourcen sowie die Ausweitung des Angebots nichtöffentlicher Schulen vor. Der Bildungsfinanzierungsmechanismus wurde schrittweise von einer „vollständigen staatlichen Subventionierung“ zu einem Modell der Mobilisierung vieler Quellen und der Ermöglichung von Studiengebühren umgestellt.
Die Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität ist eine von zwei Nationaluniversitäten, die während der Umstrukturierung des nationalen Bildungssystems im Einklang mit der Gründung großer Universitäten gegründet wurden.
FOTO: VNU-HCM
Tatsächlich gibt es im ganzen Land heute Zehntausende private Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen, doch vor über 30 Jahren war dieses Modell völlig neu.
Lehrer Nguyen Xuan Khang, Vorsitzender des Marie Curie School Board und einer der beiden Lehrer, die als erste im Norden eine Privatschule eröffneten, erinnerte sich: „1988, als die Partei aufgrund ihrer Ansichten und Richtlinien die Entwicklung der Privatwirtschaft förderte, fragten sich die Lehrer bei einem Mittagessen mit Herrn Van Nhu Cuong und einigen anderen Kollegen fröhlich gegenseitig: „Warum bitten Sie nicht um die Erlaubnis, eine Privatschule zu gründen? Dies wird zu mehr Wettbewerb und vielen verschiedenen Vorteilen im Bildungswesen beitragen?“ Daraufhin schrieb Herr Cuong einen Brief, Herr Khang las ihn und die beiden unterzeichneten ihn gemeinsam an Minister Pham Minh Hac (damals Bildungsministerium) mit der Bitte um die Gründung einer Privatschule.
Überraschenderweise reagierte Minister Pham Minh Hac umgehend und hieß die beiden Lehrer willkommen und bat sie, das Projekt zu schreiben. Herr Khang, der seit über 10 Jahren an einer High School unterrichtet und somit über einige Erfahrung verfügt, erklärte sich bereit, das Projekt zur Eröffnung der Schule zu schreiben. Keine Woche später war der Entwurf fertig. Das Bildungsministerium organisierte umgehend eine Sitzung, um sich das Projekt anzuhören und zu hinterfragen. Da dies jedoch beispiellos war, verfügte das Bildungsministerium auch über keine Vorschriften für Privatschulen, sodass man vor Ort nicht wusste, wie man mit dieser Art von Schulen umgehen sollte. Als der stellvertretende Bildungsminister Nghiem Chuong Chau das von der damaligen stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees von Hanoi, Frau Tran Thi Tam Dan, unterzeichnete Antwortschreiben erhielt, ordnete er umgehend die Ausarbeitung einer vorläufigen Verordnung für private High Schools an. Als derjenige, der das Projekt recherchiert und ausgearbeitet hatte, wurde Herr Khang auch als Berater in den Ausarbeitungsprozess dieser Vorschriften einbezogen.
Im März 1989 erließ das Ministerium eine Übergangsregelung. Am 1. Juni 1989 wurde die Luong The Vinh Schule, die erste Privatschule im Norden, gegründet. Dies war nicht nur für Hanoi, sondern für das ganze Land der erste Schritt zur Gründung und Verwaltung von Privatschulen. Anfang der 1990er Jahre gab es landesweit Dutzende solcher Schulen.
Als jemand, der eine Spezialklasse besuchte und dann eine Spezialklasse unterrichtete, hegte Herr Khang immer den Traum, eine Privatschule für begabte Schüler zu eröffnen, um herausragende Schüler heranzuziehen. Um diesen Traum zu verwirklichen, „schloss er sich“ erneut für drei Tage ein, um mit der Arbeit am Projekt der Marie Curie Private High School for Gifted Students zu beginnen.
Derzeit gibt es im ganzen Land Zehntausende private Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen, doch vor über 30 Jahren war dieses Modell noch völlig neu.
Foto: Ngoc Thang
Am 29. August 1992 erließ das Volkskomitee von Hanoi einen Beschluss zur Genehmigung der Gründung der privaten Marie-Curie-Sekundar- und Oberschule, der ersten Schule mit Halbinternat, Internat und Transport, die nicht nur in Hanoi, sondern auch in den Provinzen hervorragende Schüler anzog.
Lehrer Nguyen Xuan Khang ist davon überzeugt: Wenn sich der private Sektor im Bildungswesen entwickelt und mehr Kinder aus wohlhabenden Familien anzieht, wird die Belastung des Bildungsbudgets sinken und der Staat wird die Voraussetzungen haben, sich besser um das öffentliche System zu kümmern.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hat der Bildungssektor im Zeitraum von 1986 bis 2000 im Zuge der Erneuerung des Landes Anstrengungen unternommen, die Krise zu überwinden, sich zu erholen und weiterzuentwickeln und dabei große Erfolge zu erzielen. Trotz Einschränkungen und Schwierigkeiten haben die Erfolge bei der Ausweitung des Umfangs, der Perfektionierung der Institutionen, der Förderung der Sozialisierung, der Diversifizierung der Ausbildungstypen und der internationalen Integration eine solide Grundlage für den vietnamesischen Bildungssektor geschaffen, um im 21. Jahrhundert weiterhin umfassende Reformen durchzuführen.
Krisenzeit 1986–1991: Im Kontext der allgemeinen Krise des Landes geriet das Bildungswesen in eine schwere Rezession. Das Bildungsniveau nahm ab, und die Abbruchquote stieg auf allen Ebenen. Das Lehrpersonal geriet aufgrund schwieriger Lebensbedingungen in eine Krise, was zu einer Kündigungswelle führte.
Erholungsphase 1991–1996: Dank der wirtschaftlichen Erholung und einer klaren Innovationsorientierung konnte der Bildungssektor allmählich die Krise überwinden. Das Programm zur allgemeinen Grundschulbildung wurde flächendeckend umgesetzt, was zu einer deutlichen Senkung der Schulabbrecherquote beitrug. Das nationale Bildungssystem wurde umstrukturiert und mit der Gründung wichtiger Universitäten (Staatsuniversitäten, Regionaluniversitäten) vereinheitlicht, und ein Netz nichtöffentlicher Schulen begann sich zu entwickeln.
Stabilitäts- und Entwicklungsphase 1996–2000: Der Schwerpunkt der Bildung verlagerte sich von der Lösung grundlegender Probleme auf die Verbesserung der Qualität der Humanressourcen im Dienste der Industrialisierung und Modernisierung. Die Zahl der Studierenden stieg stark an, insbesondere auf Universitätsebene.
(Quelle: Ministerium für Bildung und Ausbildung)
Quelle: https://thanhnien.vn/xa-hoi-hoa-pha-vo-the-doc-quyen-he-thong-truong-cong-185250830185658757.htm
Kommentar (0)