Der Dialog hat sich als wichtigste Brücke zur Überbrückung der Kluft zwischen Schulen und Schülern erwiesen. Seit Beginn des Schuljahres 2025/26 haben viele Gymnasien in der Provinz Lang Son Dialogprogramme organisiert, die Schülern die Möglichkeit geben, ihre Meinungen und Wünsche zu äußern und so zu einem demokratischeren, positiveren, verständnisvolleren und freundlicheren Lernumfeld beitragen. 

Um den Schülerinnen und Schülern Raum für den direkten Austausch ihrer Gedanken und Wünsche zu geben, organisierte die Cao Loc High School im Bezirk Ky Lua erfolgreich eine Dialogkonferenz zwischen dem Schulleiter, dem Ständigen Ausschuss der Schülervertretung und den Schülerinnen und Schülern für das Schuljahr 2025/26. Die Konferenz fand in einer offenen und freundlichen Atmosphäre statt und bot den Vertretern der 40 Zweigstellen der Schülervertretung die Möglichkeit, ihre Meinungen, Fragen und Anregungen frei zu äußern. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich für folgende Themen: Lern- und Ausbildungsaktivitäten; kulturelle, künstlerische und sportliche Aktivitäten; Ausstattung; Lehrmethoden; Schülerrichtlinien; Management, Verhalten, Lebenskompetenzen und Schulklima.
Um insbesondere die Kreativität und den Mut der jungen Generation zum Denken, Sprechen und Meinungsäußern zu demonstrieren, entwickelten die Sekretärinnen und Klassensprecher Fragen in Form kurzer, aussagekräftiger Slogans. Jeder Slogan ist nicht nur eine Frage, sondern auch eine Botschaft, die den Wunsch nach Gehör, Austausch und gemeinsamer Gestaltung der Cao Loc High School mit den Lehrkräften zum Ausdruck bringt – hin zu einem dynamischeren, freundlicheren und fröhlicheren Schulklima. Der offene und ehrliche Austausch der Sekretärinnen und Klassensprecher in der Konferenz gab dem Schulvorstand die nötige Orientierung und Grundlage, um in Zukunft praktische und zeitnahe Lösungen zur Verbesserung der Effektivität von Lehre und Lernen zu entwickeln.
Hoang Thu Ha, Klassensprecherin der Klasse 12A4, sagte: „In den letzten zwei Schuljahren habe ich an vielen anregenden Gesprächen teilgenommen. Im letzten Gespräch konnten meine Mitschüler und ich unsere Meinungen und Vorschläge frei äußern. Ich fragte insbesondere nach den Lernmethoden, die ältere Schüler benötigen, um gute Leistungen zu erzielen. Unmittelbar nach dem Gespräch nahm die Schule dies zur Kenntnis und organisierte Seminare und Beratungen, um uns bei der Entwicklung geeigneter Selbstlernmethoden zu unterstützen und uns so zu besseren Studienergebnissen zu verhelfen.“

Dialogaktivitäten sind auch an Förderschulen wie dem Provinzialen Internat für ethnische Minderheiten von besonderer Bedeutung, wo über 96 % der Schüler ethnischen Minderheiten angehören und im Internat leben. Der Dialog zwischen dem Schulleiter und den Mitgliedern der Jugendvertretung, die Schüler des Provinzialen Internats für ethnische Minderheiten sind, verlief lebhaft und erfolgreich, da die Schüler offen ihre Meinung äußerten. Hier hatten die Schüler die Gelegenheit, ihre Gedanken und Wünsche zu äußern und den Anregungen und Einblicken des Schulvorstands zu folgen. Im Dialog nahm der Schulvorstand viele praktische Anregungen entgegen und beantwortete alle Fragen der Schüler zu Studium, Internatsleben, Aktivitäten der Jugendvertretung, Schulrichtlinien und -regeln sowie zu ihrem Wunsch, in einem zunehmend modernen und freundlichen Umfeld zu lernen und zu arbeiten.
Schulleiter Hoang Duc Cuong erklärte: „Der direkte und offene Dialog hilft dem Schulvorstand, die Lebens- und psychologischen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, die nicht mehr zu Hause wohnen, besser zu verstehen. Dies bietet der Schule die Möglichkeit, Probleme der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu lösen. Gleichzeitig stärkt der Dialog den Zusammenhalt und das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler, ihre Meinungen vor der Gruppe zu äußern.“

Im Schuljahr 2025/26 gab es in der Provinz Lang Son 26 Gymnasien, 10 weiterführende Schulen für ethnische Minderheiten und eine weiterführende Schule mit über 80.000 Schülerinnen und Schülern. In den letzten Schuljahren haben die Gymnasien der Provinz den Dialog zwischen Schulleitung und Schülerinnen und Schülern verstärkt gefördert. Dieser Dialog schafft nicht nur ein positives Lernumfeld, sondern ist auch ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Wenn die Meinungen der Schülerinnen und Schüler gehört und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, fühlen sie sich respektiert und können mitbestimmen. Dadurch werden negative Probleme wie Schulgewalt oder Unzufriedenheit deutlich reduziert.
Die Erkenntnisse aus dem Dialog bilden eine wertvolle Grundlage für Schulen, um ihre Programme, Lehrmethoden und Fördermaßnahmen zeitnah und menschengerecht anzupassen. Darüber hinaus bietet die direkte Teilnahme am Dialog Schülerinnen und Schülern die praktische Möglichkeit, staatsbürgerliche Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit und konstruktive Kritikfähigkeit zu entwickeln sowie eine Kultur des Zuhörens und des Respekts zu etablieren.
Frau Phan My Hanh, stellvertretende Direktorin des Bildungsministeriums, erklärte: „Der Dialog ist eine notwendige Aufgabe, ein Bindeglied zwischen Schulen und Schülern und gewährleistet Demokratie, Öffentlichkeit und Transparenz. Das Bildungsministerium verpflichtet die Gymnasien jährlich, mindestens einmal im Schuljahr Dialogforen zu veranstalten, um Meinungen und Feedback der Schüler zu Personalfragen und Schulaktivitäten einzuholen. Die Bildungseinrichtungen sind angehalten, die positiven und sachlichen Meinungen der Schüler zu hören, zu sammeln, zu analysieren und zu berücksichtigen. Schulen müssen Orte sein, an denen die Rechte der Schüler gewahrt werden; Orte, an denen ihnen zugehört, sie respektiert und verstanden werden. Dialogveranstaltungen sind in den Bildungseinrichtungen der Provinz mittlerweile fester Bestandteil des Schulalltags. Sie tragen maßgeblich zur Fairness und Zufriedenheit im Bildungswesen der Provinz bei.“
Man kann sagen, dass jede Schule zu einer eng verbundenen Gemeinschaft wird, in der Lehrer und Schüler gemeinsam ein freundliches, fortschrittliches und respektvolles Lernumfeld schaffen, wenn diese Tür der Kommunikation aufrichtig geöffnet wird und Zuhören zu einer soliden Brücke wird. Dadurch wird dazu beigetragen, Generationen von Schülern zu formen, die nicht nur über fundiertes Wissen verfügen, sondern auch verantwortungsbewusst sind und die Fähigkeit besitzen, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Quelle: https://baolangson.vn/hoc-sinh-duoc-doi-thoai-truong-hoc-them-ket-noi-5062851.html



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
































































Kommentar (0)