Auf der Konferenz zur Stellungnahme zum allgemeinen Bildungsplan des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt am 10. September erklärte der Leiter des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es den Schulen nicht gestattet sei, samstags Unterricht für den allgemeinen Bildungsplan von 2018 zu organisieren.
Frau Lam Hong Lam Thuy, Leiterin der Abteilung für Allgemeinbildung im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass das Büro des Ministeriums Empfehlungen zur Herausgabe eines Dokuments abgeben werde, das den Stundenplan während des Schultages festlegt, um die Stabilität bei der Organisation der Bildungsaktivitäten für das Schuljahr 2025-2026 zu gewährleisten.
Bisher gab es an Mittel- und Oberschulen keine klaren Richtlinien für den Zweischichtunterricht. Der Plan sieht nun vor, eine Mindestdauer von sieben Unterrichtsstunden pro Tag, neun Unterrichtsstunden pro Woche (für Schulen, die den Zweischichtunterricht noch nicht eingeführt haben) und maximal elf Unterrichtsstunden pro Woche festzulegen. „Maximal bedeutet jedoch nicht verpflichtend; die Schulen können sich flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen“, betonte Frau Thuy.

Einige Schulen haben Samstage in Selbstlern- oder Online-Lernveranstaltungen umgewandelt, was eine Richtung ist, die es wert ist, in Betracht gezogen zu werden.
Laut Frau Thuy verfügen selbst an Grund- und weiterführenden Schulen nicht alle über die Voraussetzungen, zwei Unterrichtseinheiten pro Tag anzubieten. Wenn möglich, sollten Schulen den Unterricht samstags einschränken. Einige Schulen haben Samstage flexibel für Selbststudium oder Online-Lernen genutzt, was ein erwägenswerter Ansatz ist.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung gibt es 15 Kategorien von Bildungsfördermaßnahmen, die aus staatlichen Quellen bezogen werden dürfen. Dazu gehört auch der Fremdsprachenunterricht mit bis zu sechs Unterkategorien. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Schule alle sechs Inhalte anbieten muss. Die Auswahl muss angemessen sein und darf weder Schüler noch Eltern unter Druck setzen. Manche Schulen übernehmen alle angebotenen Inhalte und zwingen die Schüler so, bei fremdsprachigen Lehrkräften zu lernen, zusätzlichen Mathematikunterricht zu nehmen, Software zu erlernen usw., was zu Frustration führt. Es wird empfohlen, dass Schulen maximal zwei zusätzliche Inhalte im Bereich Fremdsprachenunterricht (zusätzlich zum regulären Lehrplan) auswählen.
Laut Frau Thuy erreichen uns derzeit zahlreiche Beschwerden und Nachrichten von Eltern über unangemessene Stundenpläne, insbesondere an weiterführenden Schulen. „Wir empfehlen den Schulen daher, die Stundenpläne zu überprüfen und flexibel anzupassen, um öffentliche Empörung zu vermeiden, insbesondere zu Beginn des neuen Schuljahres“, so Frau Thuy.
In den letzten Tagen hat sich die Frage des Samstagsunterrichts zu einem brisanten Thema entwickelt, über das viele Eltern zu Beginn des neuen Schuljahres berichtet haben. Auch für die Schulen stellt dies eine Schwierigkeit dar, da sie den Stundenplan gemäß den Vorgaben des Bildungsministeriums nur sieben Unterrichtsstunden pro Tag vorsehen. Um die vorgeschriebene Anzahl an Unterrichtsstunden zu gewährleisten, haben einige Schulen daher Samstagsunterricht eingeführt, was für viele Eltern zusätzliche Probleme mit sich bringt.
Auf der Konferenz betonte Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Notwendigkeit regelmäßiger Schulbesuche. Insbesondere sollten die genauen Unterrichtszeiten am Morgen, Mittag und Nachmittag festgelegt werden, damit Eltern ihre Kinder möglichst unkompliziert und praktikabel bringen und abholen können. Derzeit meinen einige Schulleiter, sie hätten die uneingeschränkte Befugnis, den Stundenplan festzulegen, was zu Aussagen wie „Die Schüler haben zwei Stunden Unterricht und gehen dann nach Hause“ oder „Samstags haben sie nur drei Stunden Unterricht und gehen dann nach Hause“ führt.
„Der Schulleiter muss die Organisation des letzten Jahres überprüfen und die diesjährigen Änderungen sorgfältig abwägen, um Reaktionen von Eltern und plötzliche Veränderungen zu vermeiden“, schlug Herr Quoc vor.

Die Abteilung für Allgemeinbildung hat sich mit den Leitern der Abteilung für Allgemeinbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung beraten und ist zu dem Schluss gekommen, dass 7 Unterrichtsstunden pro Tag ausschließlich der Umsetzung des offiziellen Lehrplans dienen.
Laut Herrn Nguyen Bao Quoc besteht die größte Schwierigkeit für die Schulen derzeit in der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Regelung von sieben Unterrichtsstunden pro Tag. Die Abteilung für allgemeine Bildung hat sich mit den Verantwortlichen der Abteilung für allgemeine Bildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung beraten und ist übereingekommen, dass die sieben Unterrichtsstunden pro Tag lediglich der Umsetzung des offiziellen Lehrplans dienen.
Die Verantwortlichen des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt wiesen zudem darauf hin, dass die Organisation des Unterrichts auch die aktive Beteiligung der Schüler berücksichtigen müsse. Einige Schulen könnten beispielsweise an anderen Wochentagen als Samstag Förderunterricht für besonders begabte Schüler anbieten oder Nachhilfe geben.
„Die Schulen agieren proaktiv und flexibel, müssen aber für das allgemeine Bildungsprogramm 2018 sieben Unterrichtsstunden pro Tag gewährleisten. Zusätzliche Kerninhalte dürfen nicht vermittelt werden. Privatschulen entwickeln proaktiv eigene Bildungspläne und müssen mit den Eltern eine Einigung über Schulgebühren und Studienkosten erzielen“, betonte Herr Quoc.
Quelle: https://nld.com.vn/hoc-sinh-phai-hoc-vao-thu-7-so-gd-dt-tp-hcm-len-tieng-196250910141900701.htm






Kommentar (0)