Das Ministerium legt daher fest, dass der frühestmögliche Schulbeginn eine Woche vor dem offiziellen Schulbeginn liegt. Für die erste Klasse beträgt der frühestmögliche Schulbeginn zwei Wochen vor dem offiziellen Schulbeginn. Die Schulen im ganzen Land veranstalten die Eröffnungsfeierlichkeiten zum neuen Schuljahr am 5. September 2023.

Die Erstklässler werden mindestens 2 Wochen vor dem ersten Schultag wieder zur Schule gehen.

Das Semester endet vor dem 15. Januar 2024; der Lehrplan für das zweite Semester wird vor dem 25. Mai 2024 abgeschlossen, und das Schuljahr endet vor dem 31. Mai 2024. Die Anerkennung des Grundschulabschlusses und des Sekundarschulabschlusses erfolgt vor dem 30. Juni 2024; die Einschulung in die erste Klasse ist vor dem 31. Juli 2024 abgeschlossen.

Organisation der Abschlussprüfungen an Gymnasien und der nationalen Prüfungen gemäß den Vorschriften und Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.

Zu den Grundsätzen für die Erstellung lokaler Schuljahrespläne stellt das Ministerium für Bildung und Ausbildung Folgendes fest: Lokale Schuljahrespläne müssen die Anzahl der tatsächlichen Unterrichtswochen gewährleisten. Konkret sind für die Vorschulerziehung und die allgemeine Bildung 35 tatsächliche Unterrichtswochen vorgesehen (18 Wochen im ersten Halbjahr, 17 Wochen im zweiten Halbjahr). Für die Weiterbildung (Umsetzung der Sekundar- und Oberstufenprogramme): Die 9. Klasse der Sekundarstufe I und die 12. Klasse der Oberstufe haben 32 tatsächliche Unterrichtswochen (16 Wochen pro Halbjahr). Die 6., 7. und 8. Klasse der Sekundarstufe I sowie die 10. und 11. Klasse der Oberstufe haben 35 tatsächliche Unterrichtswochen (18 Wochen im ersten Halbjahr, 17 Wochen im zweiten Halbjahr).

Das Ministerium wies außerdem darauf hin, dass der Schuljahresplan den Gegebenheiten und praktischen Gegebenheiten des jeweiligen Ortes entsprechen muss. Feiertage und das Tet-Fest werden gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches und den jährlichen Richtlinien umgesetzt.

Der Jahresurlaub der Lehrer wird in den Sommerferien genommen oder kann alternativ zu anderen Zeiten des Jahres vereinbart werden, um den spezifischen Gegebenheiten und dem Schuljahresplan des jeweiligen Ortes gerecht zu werden.

Der Stundenplan für das Schuljahr muss für Einheitlichkeit auf allen Bildungsstufen in einem Wohngebiet sorgen, insbesondere in allgemeinbildenden Schulen mit vielen Bildungsstufen.

Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz oder der zentralverwalteten Stadt legt den Schuljahresplan für die Vorschulerziehung, die allgemeinbildende Schule und die Weiterbildung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten fest. Die Fristen für eine vorzeitige Rückkehr zum Schulbetrieb und für eine Verlängerung des Schuljahres dürfen die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rahmenplan für das Schuljahr 2023/24 festgelegten Fristen um maximal 15 Tage überschreiten. Dies dient der Sicherstellung der Durchführung und des Abschlusses der Vorschulerziehung, der allgemeinbildenden Schule und der Weiterbildungsprogramme im Falle von Naturkatastrophen und Epidemien. Besondere Fälle sind dem Ministerium für Bildung und Ausbildung vor der Umsetzung zu melden.

Der Direktor des Bildungsministeriums entscheidet, ob Schüler bei extremen Wetterbedingungen oder Naturkatastrophen zu Hause bleiben dürfen und ob Nachholunterricht angeboten wird; außerdem wird sichergestellt, dass Lehrkräfte während des Schuljahres frei haben. Die Kommunen berichten dem Bildungsministerium bis zum 10. September 2023 über die Vorbereitungen für das Schuljahr und die Organisation des Schuljahresbeginns 2023/24; sie fassen das erste Halbjahr bis zum 31. Januar 2024 zusammen; sie erstellen eine Zusammenfassung des Schuljahres, berichten über die Umsetzung der Bewertungskriterien und schlagen die Auszeichnungen für das Schuljahr bis zum 25. Juni 2024 vor.

LINH AN

* Besuchen Sie bitte den Bereich „Wissenschaftliche Bildung“, um verwandte Nachrichten und Artikel zu finden.