Dementsprechend legt das Ministerium fest, dass der früheste Zeitpunkt für die Rückkehr in die Schule eine Woche vor dem Eröffnungstag ist. Für die 1. Klasse ist der früheste Zeitpunkt für die Rückkehr in die Schule zwei Wochen vor dem Eröffnungstag. Das neue Schuljahr beginnt bundesweit am 5. September 2023.

Die Erstklässler kehren mindestens zwei Wochen vor dem Eröffnungstag in die Schule zurück.

Das Semester endet vor dem 15. Januar 2024; der Lehrplan für das zweite Semester wird vor dem 25. Mai 2024 abgeschlossen und das Schuljahr endet vor dem 31. Mai 2024. Die Anerkennung des Grundschulabschlusses und die Anerkennung des Sekundarschulabschlusses müssen vor dem 30. Juni 2024 erfolgen; die Einschreibung in die erste Klasse muss vor dem 31. Juli 2024 abgeschlossen sein.

Organisation von Abiturprüfungen und nationalen Prüfungen gemäß den Vorschriften und Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.

Zu den Grundsätzen für die Gestaltung des örtlichen Schuljahresplans stellte das Ministerium für Bildung und Ausbildung fest: Der örtliche Schuljahresplan muss die Anzahl der tatsächlichen Unterrichtswochen sicherstellen. Konkret sind für die Vorschulbildung und die allgemeine Bildung 35 tatsächliche Unterrichtswochen vorgesehen (18 Wochen im ersten und 17 Wochen im zweiten Semester). Für die Weiterbildung (Umsetzung der Sekundar- und Gymnasialbildungsprogramme) gilt: Für die 9. Klasse der Sekundarschule und die 12. Klasse der Gymnasiums gelten 32 tatsächliche Unterrichtswochen (16 Wochen pro Semester). Für die 6., 7. und 8. Klasse der Sekundarschule sowie die 10. und 11. Klasse der Gymnasiums gelten 35 tatsächliche Unterrichtswochen (18 Wochen im ersten und 17 Wochen im zweiten Semester).

Das Ministerium wies außerdem darauf hin, dass der Stundenplan für das Schuljahr den Besonderheiten und praktischen Bedingungen vor Ort entsprechen muss. Feiertage und Tet-Ferien werden gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs und den jährlichen Richtlinien festgelegt.

Der Jahresurlaub der Lehrer wird während der Sommerferien genommen oder kann entsprechend den Besonderheiten und dem Schuljahresplan des Ortes auch zu anderen Zeiten im Jahr gewährt werden.

Die Einteilung des Schuljahres muss für alle Schulstufen eines Wohngebietes, insbesondere an allgemeinbildenden Schulen mit mehreren Schulstufen, eine einheitliche Gestaltung gewährleisten.

Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz oder der zentral verwalteten Stadt entscheidet entsprechend den örtlichen Gegebenheiten über den Zeitplan des Schuljahres für die Vorschulbildung, die allgemeine Bildung und die Weiterbildung. Die Zeit für die vorzeitige Wiederaufnahme des Schulbetriebs und die Verlängerung des Schuljahres darf die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rahmen des Schuljahresplans 2023–2024 festgelegte Zeit um nicht mehr als 15 Tage überschreiten, um im Falle von Naturkatastrophen oder Epidemien die Durchführung und den Abschluss der Vorschulbildung, der allgemeinen Bildung und der Weiterbildung sicherzustellen. Besondere Fälle, die vor der Umsetzung auftreten, sind dem Ministerium für Bildung und Ausbildung zu melden.

Der Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung entscheidet, ob Schüler bei extremen Wetterbedingungen oder Naturkatastrophen der Schule fernbleiben und Nachholunterricht organisieren können. Außerdem kann er Lehrern während des Schuljahres freistellen. Die Gemeinden erstatten dem Ministerium für Bildung und Ausbildung vor dem 10. September 2023 Bericht über die Vorbereitungen für das Schuljahr und die Organisation der Eröffnungsfeier des Schuljahres 2023–2024. Sie fassen das erste Halbjahr vor dem 31. Januar 2024 zusammen und legen vor dem 25. Juni 2024 eine Zusammenfassung des Schuljahres vor, berichten über die Umsetzung der Emulationskriterien und schlagen Auszeichnungen für das Schuljahr vor.

LINH AN

* Bitte besuchen Sie den Bereich „Wissenschaftliche Bildung“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.