Englischlehrer von 11 Universitäten und Hochschulen im ganzen Land nahmen an der Auftaktveranstaltung zum EnglishWorks-Projekt teil! Morgen des 13. März – Foto: TRONG NHAN
Am 13. März startete das Regional Training Center der Organisation der Bildungsminister Südostasiens (SEAMEO RETRAC) in Zusammenarbeit mit dem Regional English Language Office (RELO) der US-Botschaft in Hanoi und dem US-Generalkonsulat in Ho-Chi-Minh-Stadt das Karriere-Englischprojekt „EnglishWorks!“.
Frau Lori Shea, Englischunterrichtsexpertin bei SEAMEO RETRAC, erklärte, dass es beim aktuellen Trend im weltweiten Englischunterricht nicht nur darum gehe, den Gebrauch der Sprache zu lehren, sondern auch darum, viele weitere Fähigkeiten zu integrieren. Einige Lehrbücher unterteilen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in Abschnitte, die Fähigkeiten sind jedoch nicht darauf beschränkt.
Die Expertin Lori Shea gibt ein Beispiel für eine englische Passage in einer Lesestunde. Lesen, um den Inhalt zu verstehen und sich Notizen zu neuem Vokabular zu machen, ist die „traditionelle“ Art des Unterrichts. Mit derselben Passage können Lehrer ihren Schülern jedoch auch das Überfliegen, Schnelllesen, Auswahltechniken, Datenanalyse, Zusammenfassungstechniken usw. beibringen.
Oder mit einer Hörübung sollten Lehrer die Schüler nicht nur zum Zuhören anleiten, sondern auch ihre Urteilsfähigkeit, ihre Fähigkeit, Notizen zu machen usw. trainieren.
Laut Frau Lori Shea kann diese Methode sogar in Bildungsumgebungen mit vielen Schülern und begrenzter Zeit, wie beispielsweise in vietnamesischen öffentlichen Schulen, angewendet werden.
„Lehrkräfte müssen nicht in jeder Unterrichtsstunde bestimmte Fähigkeiten vermitteln. Sie können mit einer Unterrichtsstunde pro Woche beginnen. In dieser Stunde müssen lediglich ein oder zwei gezielte Aktivitäten wie Diskussionen, Spiele, Präsentationen usw. integriert werden. Wichtig ist, dass die Lehrkräfte einen Plan haben, welche Fähigkeiten sie in den Unterricht integrieren“, sagte Lori Shea.
Dr. Nguyen Thanh Hai von der University of Missouri (USA) sagte, dass immer mehr Englischlehrpläne mit anderen Bereichen verknüpft werden, darunter auch MINT. Von dort aus Englisch zu lernen bedeutet nicht nur, Grammatik und Vokabeln zu lernen, sondern sich mit einem bestimmten Gebiet auseinanderzusetzen.
Eine der Herausforderungen dieser Unterrichtsmethode liege jedoch laut Herrn Hai bei den Lehrern, denn nicht alle Englischlehrer seien auch in anderen Fächern wie MINT gut. Dazu benötigen die Lehrer auch einen Plan zum Lernen und zur persönlichen Weiterentwicklung.
Ebenso MSc. Vo Pham Trinh Thu, stellvertretender Direktor des Fremdsprachenzentrums der Universität Can Tho, sieht die aktuelle Herausforderung für Englischlehrer darin, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Da der Unterricht nicht mehr wie früher nach dem Prinzip „Geben und Nehmen“ ablaufen kann, müssen die Lehrer an den Englischzentren ihren Unterricht flexibel an die Vorlieben der Lernenden anpassen.
Wenn Sie beispielsweise bei der gleichen Sprechübung zum Thema berühmte Persönlichkeiten für eine Klasse junger Leute einen Wissenschaftler wählen, wird dieser schwerer Aufmerksamkeit erregen als ein „angesagter“ Künstler. Laut Frau Thu sind Lehrer verpflichtet, die Medien und sozialen Netzwerke ständig zu überwachen und nach neuen Unterrichtsmaterialien zu suchen.
„Darüber hinaus möchten die Englischlernenden in den Zentren auch Geschichten und Erfahrungen von den Lehrern im Unterricht erfahren, um ihre Lebenserfahrungen und Perspektiven zu erweitern“, sagte Frau Thu.
Englischprojekt für benachteiligte Menschen
Der Zweck des Projekts „EnglishWorks!“ Das von SEAMEO RETRAC und RELO unter der US-Botschaft umgesetzte Programm soll Lernenden dabei helfen, ihre Englischkenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) zu verbessern und sie gleichzeitig dabei unterstützen, ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen zu perfektionieren, um ihr Fachwissen auszubauen oder berufliche Möglichkeiten zu suchen.
Das Programm richtet sich an junge Menschen, die Ingenieurwissenschaften studieren oder studiert haben, sich in schwierigen Verhältnissen befinden, berufstätig oder arbeitslos sind, den Anspruch haben, in ihrem Studium hervorragende Leistungen zu erbringen und das Potenzial haben, zur sozioökonomischen Entwicklung des Ortes beizutragen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)