Am 20. Mai sagte Herr Tong Quoc Hung, Leiter des Kultur- und Informationsministeriums von Hoi An, dass das Pilotgebiet für das erlebnisorientierte Unterkunftsmodell mit Bewohnern der Altstadt von Hoi An das Haus in der Gasse (tief in der Gasse), Gassengebiet I und die an Gebiet I angrenzenden Gebiete sowie die Fronthäuser in Gebiet I und IIA der Altstadt seien.
Der Haushalt, der Gäste beherbergen darf, muss ein Hausbesitzer sein, in Hoi An wohnen und tatsächlich an der gemeldeten Adresse leben. Die Familie, die Gäste beherbergen darf, muss eine typische kulturelle Familie sein und in der örtlichen Gemeinde Ansehen genießen.
Jeder Haushalt stellt Informationen zu den Formen und Inhalten, der Wohndauer und den Aktivitäten zu Hause bereit, damit die Besucher sie bequem erleben und daran teilnehmen können. Die Aktivitäten müssen die Wohnbedingungen sowie die Bestimmungen des Tourismusgesetzes von 2017 gewährleisten.
Die Behörden von Hoi An fordern die Sicherstellung guter Dienstleistungen über die Unterbringung hinaus, insbesondere Erlebnis- undEntdeckungsdienste im Zusammenhang mit Aktivitäten des täglichen Lebens.
Um das Modell zu testen, reichen Haushalte Anträge auf Teilnahme am Wohnmodell ein und erfahren gemeinsam mit den Bewohnern der Altstadt die relevanten rechtlichen Dokumente in der örtlichen Residenz. Das Ministerium für Kultur und Information leitet das Projekt und koordiniert die Koordination mit den zuständigen Abteilungen und Gemeinden, um Inspektionen zu organisieren, das Haus vor Ort zu begutachten und Entscheidungen zu treffen.
Laut Herrn Hung gab es in Bereich I der Altstadt bisher keine Unterkünfte, sondern nur Angebote für Handel und Besichtigungen. „Dieses Pilotprojekt schafft neue Angebote für Touristen im Kulturerbegebiet. Nur wenn die Haushalte die Voraussetzungen erfüllen, werden sie genehmigt“, sagte Herr Hung.
Laut Statistik gibt es in der Altstadt von Hoi An über 1.000 Häuser und antike Relikte. Davon werden etwa 10 % vom Staat verwaltet; 20 % sind in Gemeinschaftsbesitz, darunter Familienkirchen, Versammlungshallen und Familiengedenkstätten. Die restlichen 70 % sind in Privatbesitz, davon 30 % im Besitz von Einwohnern von Hoi An und 40 % wurden an Menschen aus anderen Provinzen übertragen. Viele der Häuser der Einwohner von Hoi An leben woanders, und die Häuser in der Altstadt werden nur vermietet. Viele Häuser sind unbewohnt, tagsüber geöffnet und nachts geschlossen.
TH (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)