Am 27. Februar äußerte Südafrika seine Enttäuschung darüber, dass die Verhandlungen beim Treffen der G20- Finanzminister und Zentralbankgouverneure, das von Südafrika ausgerichtet wurde, ohne Ergebnis beendet wurden.
Das zweitägige Treffen in Kapstadt endete ohne gemeinsame Abschlusserklärung, aber in einer vom Gastgeber herausgegebenen „Zusammenfassung des Vorsitzenden“ hieß es, die Teilnehmer hätten „ihr Engagement im Kampf gegen den Protektionismus bekräftigt“.
In der Zusammenfassung wurde hinzugefügt, dass die teilnehmenden Länder „ein regelbasiertes multilaterales Handelssystem unterstützt haben, das nichtdiskriminierend, fair, offen, inklusiv, gerecht, nachhaltig und transparent ist“, wobei einige der Worte verwendet wurden, gegen die sich die Regierung von US-Präsident Donald Trump vehement ausgesprochen hat.
Südafrika hofft, die G20 in eine Plattform zu verwandeln, um Druck auf die reichen Länder auszuüben, damit diese mehr gegen den Klimawandel unternehmen, die ärmeren Länder beim Übergang zu grüner Energie stärker unterstützen und ein Finanzsystem reformieren, das Investmentbanken auf Kosten armer souveräner Staaten begünstigt.
Die Gespräche wurden jedoch durch die Abwesenheit der Finanzminister mehrerer wichtiger Mitgliedstaaten, darunter der USA, Chinas, Indiens und Japans, sowie durch Kürzungen der Entwicklungshilfe durch große Volkswirtschaften wie die USA und Großbritannien angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen überschattet.
Der südafrikanische Finanzminister Enoch Godongwana zeigte sich enttäuscht darüber, dass das G20-Treffen kein gemeinsames Kommuniqué verabschiedet hat. „Ich möchte keine einzelnen Länder nennen, aber Klimaprobleme stellen erstmals eine echte Herausforderung dar. Ich glaube, es herrscht die Ansicht vor, dass wir anderen Dingen Priorität einräumen sollten als der notwendigen Klimafinanzierung“, sagte er.
In einer früheren Pressekonferenz sagte Herr Godongwana, dass trotz unterschiedlicher Ansichten darüber, wie mit Klimaschutzmaßnahmen umzugehen sei, „ein allgemeiner Konsens gegen Protektionismus und wirtschaftliche Fragmentierung“ bestehe.
Der Gouverneur der Bank von Japan, Kazuo Ueda, sagte Reportern nach dem Treffen: „Die G20 ist sich einig, dass das Auftreten von Abwärtsrisiken wie geopolitischen Spannungen und Unterbrechungen der Lieferketten das Ziel der G20, ein nachhaltiges und ausgewogenes globales Wachstum zu erreichen, gefährden könnte.“
In Bezug auf die Weltwirtschaft stellte das Kurzpapier fest, dass die Wachstumsmuster in den einzelnen Volkswirtschaften unterschiedlich seien, und erwähnte, dass verschiedene Risiken und Trends diskutiert wurden. „Die Inflation ist zurückgegangen, unterstützt durch eine gut abgestimmte Geldpolitik und die Beseitigung von Angebotsschocks, wobei die Fortschritte in den einzelnen Ländern unterschiedlich ausfielen“, hieß es in dem Kurzpapier.
Die Zusammenfassung des Vorsitzenden ist zu einem festen Bestandteil multilateraler Treffen geworden, bei denen die Teilnehmer keinen formellen Konsens erzielen.
Die G20-Staaten erwirtschaften 85 % des globalen Bruttoinlandsprodukts und 75 % des Welthandels. Die Gruppe wurde als Reaktion auf die Asienkrise von 1999 gegründet, um die Zusammenarbeit bei der Bewältigung grenzüberschreitender Krisen zu verbessern.
Quelle: https://nhandan.vn/hoi-nghi-bo-truong-tai-chinh-g20-ket-thuc-ma-khong-dat-duoc-dong-thuan-post862197.html






Kommentar (0)