Der Workshop umfasste zwei Diskussionsrunden mit folgenden Themen: „Förderung der Rolle von selbstständigen, selbstverwalteten und selbstbestimmten Gemeinschaften, Umsetzung agrarökonomischen Denkens“ und „Der Verband beteiligt sich am Umweltschutz, fördert den Wert der kulturellen Identität der Gemeinschaft und entwickelt den Agrartourismus“.
In seinem Bericht an den Workshop bestätigte Herr Nguyen Van Vu Minh, Direktor der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Dong Thap: „Seit ihrer Gründung hat die Vereinigung aktiv zur sozioökonomischen Entwicklung der Region beigetragen und die Grundlage für nachhaltige Veränderungen in der Landwirtschaft , bei den Bauern und in den ländlichen Gebieten gelegt.“
Dank dieser Vorteile hat sich der Verein kontinuierlich und weit verbreitet und ist in den meisten Gemeinden, Stadtteilen und Städten der Provinz vertreten.
Seit der Gründung der ersten Versammlungshalle, der „Canh Tan Versammlungshalle“ in der Gemeinde An Nhon, Bezirk Chau Thanh, Provinz Dong Thap im Jahr 2016, gibt es in Dong Thap mittlerweile 145 Versammlungshallen in 127 von 143 Gemeinden, Stadtteilen und Städten mit insgesamt 7.580 Mitgliedern. Die Versammlungshallen sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Obstbau, Reisanbau, Gemüseanbau, Zierblumenanbau, Welszucht, Käfigfischzucht, Aalfleischproduktion, Trockenfischherstellung, Mischgewerbe, Tourismus und Mehlproduktion. Außerdem wurden 35 Genossenschaften aus den Versammlungshallen neu gegründet.
Auf dieser Grundlage berichteten Delegierte der Verbände sowie zahlreiche Forscher und Manager, dass die Verbände dank einer neuen, multifunktionalen Institution im ländlichen Raum viele positive Beiträge geleistet haben. Insbesondere trugen sie dazu bei, den Fahrplan für einen Wandel von der landwirtschaftlichen Produktion hin zur Agrarökonomie zu fördern.
Insbesondere durch die Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung der Aktivitäten des Verbandes hat sich nach und nach eine starke Denkweise für ein kollektives Wirtschaftsmodell herausgebildet.
Dies ist die Grundlage, um das Problem der „Verknüpfung – Zusammenarbeit“ zwischen Landwirten zu lösen, ein wichtiges Bindeglied zur Umsetzung von „gemeinsamem Einkauf, gemeinsamem Verkauf“, das dazu beiträgt, „Kosten zu senken und die Qualität zu steigern“ und die Denkweise, Qualität als Vorreiter zu betrachten, grundlegend zu verändern.
Insbesondere gilt es, die Denkweise, auf das Denken und Handeln des Parteikomitees und der Regierung zu warten, schrittweise abzulegen. Stattdessen sollen proaktiv ökologische Agrarprodukte und eine Kreislaufwirtschaft geschaffen werden, die die Marktnachfrage decken, eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielen und das OCOP-Programm aktiv fördern.
Gemeinsam mit dem Obstbauverband haben wir eine Anbaugebietskennzeichnung und ein Eigenlabel für landwirtschaftliche Produkte mit Rückverfolgbarkeit entwickelt. Dadurch erhielten 14 Verbände Anbaugebietskennzeichnungen mit einer Fläche von 603,41 Hektar und exportieren in die Märkte der USA, Neuseelands, Koreas, Singapurs, Australiens, Russlands, Japans und der EU.
Im Rahmen des Workshops hoben die Delegierten auch die wichtigen Beiträge des Verbandes zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete und zur Umstrukturierung des Agrarsektors hervor...
Darüber hinaus wird in vielen Meinungen darauf hingewiesen, dass die Praxis des Verbandes noch einige Mängel aufweist. Insbesondere hinkt der Wandel im agrarökonomischen Denken einiger Verbandsmitglieder mitunter hinterher; die Umstellung der landwirtschaftlichen Produktion auf eine Agrarwirtschaft verläuft weiterhin schleppend; die Zusammenarbeit ist in manchen Bereichen noch nicht nachhaltig.
Die Vertreter der Verbände hoffen auf Unterstützung von lokalen und zentralen Abteilungen und Zweigstellen sowohl inhaltlich als auch methodisch, damit die Verbände wirklich zu einem Zentrum werden können, das die Gemeinschaft verbindet, zur sozioökonomischen Entwicklung beiträgt und eine nachhaltige Grundlage für die Landwirtschaft schafft.
Quelle






Kommentar (0)