
Konferenzszene.
Nichtübertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs und chronische Atemwegserkrankungen sind derzeit für fast 70 % aller Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Der Anstieg nichtübertragbarer Krankheiten ist kein Zufall, sondern eine Folge der sozioökonomischen Entwicklung, der Urbanisierung und veränderter Lebensgewohnheiten.
Zentrale Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel treten immer häufiger auf. Daher kann die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten nicht allein auf stationäre Behandlungsmaßnahmen zurückgreifen, sondern erfordert eine proaktive, umfassende und multidisziplinäre Präventionsstrategie.
Im Workshop konzentrierten sich die Teilnehmenden auf den Austausch von Erfahrungen und Forschungsergebnissen in verschiedenen Bereichen. Diese reichten von der Analyse der epidemiologischen Lage und der Kontrolle von Risikofaktoren bis hin zu Management- und Behandlungslösungen in der Gemeinde und der Anwendung der digitalen Transformation. Themen waren beispielsweise: die aktuelle Situation und Lösungsansätze zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten; die Prävention und Kontrolle der schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Tabak zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, insbesondere junger Menschen; Ernährung für Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck; die Nutzung von sauberem Wasser zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit; die Implementierung der digitalen Transformation im Management nichtübertragbarer Krankheiten in der Provinz.
Die Delegierten betonten, dass die tiefgreifendste Bedeutung der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten in der Investition in eine gesunde und nachhaltige Zukunft liegt. Dabei gilt es, den Fokus von einem kurativen Gesundheitsmodell auf eine primäre und präventive Gesundheitsversorgung zu verlagern, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen und das Gesundheitsnetzwerk an der Basis zu stärken. Diese Strategie erfordert die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft – von politischen Entscheidungsträgern über Ministerien, Sektoren und Organisationen bis hin zu jeder einzelnen Familie und jedem Individuum.
Ziel des Workshops ist es, neue strategische Ansätze zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten zu entwickeln. Die im Workshop erarbeiteten Lösungsansätze werden in konkrete Maßnahmen umgesetzt, um die „stille Pandemie“ einzudämmen, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und zu verbessern, die Gemeinschaft zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung der Provinz zu sichern.
Quelle: https://www.camau.gov.vn/van-hoa-xa-hoi/hoi-thao-khoa-hoc-phong-chong-cac-benh-khong-lay-nhiem-290255






Kommentar (0)