Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mehr als 10 % der Weltbevölkerung tragen Schuhe „Made in Vietnam“

Báo Thanh niênBáo Thanh niên13/02/2024

img Nach Angaben der Generalzollbehörde werden die Schuhexporte des Landes bis Ende 2023 mehr als 20,24 Milliarden USD einbringen. Obwohl ein Rückgang von 3,66 Milliarden USD gegenüber dem Rekordhoch von 2022 vorliegt, bleiben Schuhe noch immer eine der wichtigsten Exportbranchen Vietnams. Rückblickend ist der Umsatz Vietnams mit Schuhexporten in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, mit Ausnahme des Jahres 2020, das durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie bedingt war. Insbesondere seit 1998 gehören Schuhe zu den Artikeln mit einem Umsatz von 1 Milliarde USD oder mehr und nähern sich kontinuierlich der 10- bis 20-Milliarden-USD-Marke. Laut dem World Footwear Yearbook 2021 hatte Vietnam mit mehr als 1,23 Milliarden Paar Schuhen im Jahr 2020 erstmals einen Anteil von über 10 % am weltweiten Schuhexportmarkt und lag damit nach China auf Platz zwei der weltweiten Schuhexporte. Was Stoffschuhe betrifft, ist Vietnam wertmäßig der weltweit größte Produzent und hat China weit überholt. Derzeit sind in Vietnam hergestellte Schuhe auf 150 Märkten wie den USA, der EU, China, Japan und Großbritannien erhältlich. Der größte Markt sind dabei die USA, wo jährlich 7 bis 10 Milliarden US-Dollar für den Kauf vietnamesischer Schuhe ausgegeben werden.

Vietnams Leder- und Schuhindustrie hat mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen. Foto: Arbeiter bei Feierabend bei der PouYuen Company Limited (Bezirk Binh Tan, Ho-Chi-Minh-Stadt) am Nachmittag des 6. März.

Nhat Thinh

Diese Zahlen werden am deutlichsten durch die Tatsache belegt, dass eine Reihe weltbekannter Unternehmen Vietnam als Zentrum für die Produktion von Schuhen für den weltweiten Vertrieb gewählt haben. Insbesondere Adidas und Nike, zwei Sportschuhgiganten, haben Vietnam als Hauptproduktionszentrum für ihre globale Lieferkette gewählt. Laut Adidas-Bericht von 2020 konzentriert sich die Produktion auf bis zu 98 % in Asien, wovon 40 % auf Vietnam entfallen. Nike gab bekannt, dass jährlich rund 600 Millionen Paar Schuhe produziert werden, davon 50 % in Vietnam. Auch die Rohstoffe für Nikes globale Lieferkette stammen zu 50 % aus Vietnam. Auf einer im September 2023 vom Weltverband der Sportindustrie (WSGI) in Abstimmung mit der vietnamesischen Delegation in Genf (Schweiz) organisierten Konferenz der Sportindustrie informierte Bertrand Tison, Decathlons europäischer PR-Beauftragter, dass Vietnam mit 130 Partnerfabriken, 7 Einzelhandelsgeschäften und 400 Beschäftigten der zweitgrößte Produktionsstandort von Decathlon weltweit sei... Laut dem 2022 veröffentlichten „Forschungsbericht zur Schuhindustrie in Vietnam 2022–2031“ von Research and Markets, einem der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, gab es Ende 2021 in Vietnam etwa 2.200 Schuhhersteller, die sich hauptsächlich in der Gegend um Ho-Chi-Minh-Stadt konzentrierten. Zwei große Marken der globalen Schuhindustrie, Nike und Adidas, haben Vietnam als ihren Hauptproduktionsstandort gewählt, und ein Teil der globalen Schuhkette verlagert sich aufgrund der niedrigeren Kosten schrittweise von China nach Vietnam. Der Hauptgrund für den Anstieg der vietnamesischen Schuhexporte sind die günstigen Handelsabkommen mit Europa und den USA. Insbesondere das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) trägt dazu bei, dass Vietnams Schuhexporte in die EU rund 40 % ausmachen. Das umfassende und fortschrittliche Abkommen für eine transpazifische Partnerschaft (CPTPP) trägt dazu bei, dass Vietnams Schuhexporte nach Kanada und Mexiko sprunghaft ansteigen. Während Vietnams Schuhexporte den Weltmarkt erobert haben, entwickelte sich der Inlandsmarkt eher schleppend. Vor über 12 Jahren, als das Unternehmen noch ein kleines Unternehmen mit einigen Dutzend Mitarbeitern war, überzeugte es die Kunden und eroberte nach und nach den Inlandsmarkt, wo fast 90 % seiner Produkte aus China stammten. Herr Tran The Linh, Direktor des Unternehmens, erklärte, er habe persönlich jeden einzelnen Kleinhändler auf dem Markt davon überzeugen müssen, die Produkte des Unternehmens in sein Angebot aufzunehmen. Durch die überzeugende Qualität, den günstigen Preis, das Design, den Kundendienst und die Garantie eroberten die Schuhe von Vien Thinh nach und nach den Inlandsmarkt. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen jedoch nicht mit dem Zustrom billiger Produkte konkurrieren und exportierte diese daher nur noch. Laut Herrn Tran The Linh machen billige chinesische Produkte in Vietnam immer noch über 80 % des Marktanteils aus; der Rest gehört ausländischen Luxusmarken und einigen wenigen inländischen Herstellern. Der Hauptgrund dafür ist, dass Waren aus China zu sehr niedrigen Preisen verkauft werden. Ein Paar chinesischer Damenlederschuhe kostet nur etwa 220.000 bis 250.000 VND, da die Produktionskosten nur 150.000 VND betragen. Inländische Unternehmen hingegen produzieren Lederschuhe zu einem Preis von etwa 200.000 bis 220.000 VND und müssen sie für bis zu 350.000 VND verkaufen, um Gewinn zu machen.

Arbeiter, die bei PouYuen Vietnam Co., Ltd. arbeiten.

Unabhängigkeit

„Die niedrigen Kosten sind hauptsächlich auf die große Produktionsmenge zurückzuführen. Beispielsweise kann ein chinesisches Schuhmodell, das für den Verkauf in vielen Ländern produziert wird, bis zu 100.000 Paar umfassen. Ein vietnamesisches Unternehmen hingegen kann nur ein Modell in einer Stückzahl von 2.000 bis 5.000 Paar produzieren. Dasselbe Schuhmodell kostet weiterhin Geld für Forschung, Design und Formen. China hat Produktionsstätten vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt geschlossen, während Vietnam diese nicht hat. Viele Stoff- und Lederarten sind im Inland nicht erhältlich und müssen importiert werden, daher sind die höheren Kosten verständlich“, erklärte Herr Tran The Linh. Schuhe sind zudem Modeprodukte und müssen daher regelmäßig an neue Designs und Stile angepasst werden. Die meisten vietnamesischen Unternehmen sind jedoch sehr kleine Familienbetriebe und verfügen daher nicht über genügend Ressourcen für Forschung und Designentwicklung. Ähnlich wie in China gibt es auch in Vietnam viele politische Maßnahmen, die den Einsatz von Hochtechnologie wie Robotern in der Produktion fördern und in deren Einsatz investieren, um die Kapazität zu erhöhen. Gleichzeitig fehlt kleinen vietnamesischen Unternehmen das Potenzial, in Technologie, Maschinen und Ausrüstung zu investieren. Ähnlich wie in der Bekleidungsindustrie müssen Unternehmen, um Schuhe bei den Verbrauchern bekannt zu machen, eine Marke aufbauen und gleichzeitig Produkte mit angemessener Qualität und zu einem angemessenen Preis entwickeln. Die Markengeschichte vietnamesischer Unternehmen ist jedoch äußerst rar. Ein Vertreter eines inländischen Schuhherstellers räumte ein, dass viele vietnamesische Schuhmarken, die vor langer Zeit entstanden, mittlerweile fast verschwunden sind. Ausländische Konzerne hingegen verfügen über globale Marken und großes Potenzial und expandieren daher immer stärker. Inländische Unternehmen hingegen sind meist klein; die Zahl der Einheiten mit mehr als 1.000 bis 2.000 Mitarbeitern lässt sich an einer Hand abzählen, die Gewinnspanne ist niedrig und schwankt nur um 5 bis 6 %, sodass ihnen nicht genügend Ressourcen für weitere Investitionen zur Verfügung stehen. Unternehmen trauen sich nicht, für Investitionen Kredite bei Banken aufzunehmen, da die Gewinne nicht ausreichen, um die Kreditzinsen zu zahlen. Ganz zu schweigen von den Besonderheiten dieser Branche, die eine ein- bis zweimonatige Nebensaison, Auftragsmangel usw. mit sich bringt, sodass der Fokus nur auf der Zahlung von Gehältern liegt, um die Arbeiter zu halten. Daher verliert vietnamesisches Schuhwerk fast immer Marktanteile direkt im Inland. Diep Thanh Kiet, Vizepräsident des vietnamesischen Verbands für Leder, Schuhe und Handtaschen, erklärte, die Leder- und Schuhindustrie habe über 1,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen und halte weltweit den zweiten Platz bei den Exporten. Diese Position werde sie auch weiterhin behaupten, da Indonesien, das drittplatzierte Land, hinsichtlich der Produktion noch weit hinter Vietnam zurückliege. Vietnam liege aber auch weit hinter China auf dem ersten Platz. Mit anderen Worten: Die ersten und zweiten Plätze bei den Schuhexporten weltweit würden sich kurzfristig kaum ändern. Vietnam genieße weiterhingeopolitische Vorteile. Gleichzeitig seien die Einfuhrzölle auf Schuhe aus Vietnam in viele große Märkte wie die USA, die EU, Kanada usw. im Zuge der Teilnahme an zahlreichen Freihandelsabkommen stark gesunken. Ein deutlicher Durchbruch werde jedoch schwierig, da diese Industrie noch immer mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen habe, die gelöst werden müssten, wie schon seit Jahren betont wird. Das heißt, unterstützende Industrien zu entwickeln, Technologie und Automatisierung anzuwenden, sowie die immer höheren neuen Anforderungen des Marktes in Bezug auf Herkunft zu erfüllen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) sicherzustellen, umweltfreundlich zu produzieren usw. Derzeit gehören fast 80 % des Exportwerts der vietnamesischen Schuhindustrie noch immer Unternehmen mit ausländischer Beteiligung (FDI). Deshalb ist es am wichtigsten, den Wert vietnamesischer Schuhe im Export zu steigern, ohne eine Mengensteigerung anstreben zu müssen. Um höherwertige Produkte zu haben, sind Investitionen, ein verstärkter Einsatz von Technologie, Forschung und Entwicklung im Design, die Umstellung auf Kreislaufproduktion und umweltfreundliche Produktion erforderlich. Um diese Dinge zu ändern und der vietnamesischen Schuhindustrie zu stärkerem Wachstum zu verhelfen, ist eine umfassende Politik erforderlich, und nicht nur ein isoliertes Unternehmen oder einige einzelne Strategien. Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR) an der Wirtschaftsuniversität (Vietnam National University, Hanoi), erklärte, dass sich traditionelle Industrien wie die Textil-, Schuh- und Lederindustrie in den letzten zehn Jahren stark entwickelt haben. Dies sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass Vietnam als attraktiver Standort für internationale Investoren im verarbeitenden und produzierenden Sektor gilt. Viele große Unternehmen der Schuhindustrie, wie beispielsweise Nike und Adidas, haben Vietnam in die globale Lieferkette eingebunden und so ihre Produktion in Vietnam gesteigert. Parallel dazu ist Vietnam im ASEAN-Block ein aktives Land und beteiligt sich aktiv an Freihandelsabkommen der neuen Generation. Dadurch werden Zollschranken abgebaut oder beseitigt, was die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Produkte steigert. Diese Faktoren begünstigen die Erschließung neuer Märkte für in Vietnam hergestellte Produkte und bauen ihren weltweiten Marktanteil aus. Gleichzeitig tragen Maßnahmen zur Reform des Geschäftsumfelds, zur Unterstützung einheimischer Unternehmen, zur Förderung zuliefernder Industrien und zum Einsatz von Hochtechnologie dazu bei, dass rein vietnamesische Unternehmen ihre Fähigkeit zur Vernetzung und Teilnahme an der globalen Produktionskette verbessern.

Hergestellt bei Vien Thinh Shoe Company Limited (Long Hau Industrial Park, Can Giuoc District, Long An) - Arbeiter

DNT

Seit der Covid-19-Pandemie ist die Verbrauchernachfrage jedoch zurückgegangen und hat sich stark verändert. So sind beispielsweise beliebte Produkte, die Vietnams Stärken darstellen, stärker zurückgegangen, während die Nachfrage nach spezialisierten und einzigartigen Produkten gestiegen ist. Auch die Produktionskosten Vietnams sind kontinuierlich gestiegen, während Länder, die ähnliche Produkte herstellen, die niedrigen Inputkosten beibehalten haben. Ein weiteres Problem ist, dass Vietnams langsamer Übergang zu einer grünen Produktion auch die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Waren geschwächt hat. Dies stellt eine Herausforderung für inländische Unternehmen dar. „Vietnams Vorteil billiger Arbeitskräfte ist mittlerweile fast nicht mehr der wichtigste Wettbewerbsfaktor. Daher ist es notwendig, die technologische Innovation zu steigern, das Management, die Belegschaft und die Konnektivität zu verbessern, um stärker an der Lieferkette und der Produktion mit ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam beteiligt zu sein. Auch einige rein vietnamesische Unternehmen versuchen zu wachsen, müssen sich aber weiterhin auf Inputfaktoren wie Rohstoffe und Designforschung konzentrieren. Die Regierung könnte die Entwicklung von Zulieferindustrien für die Schuhindustrie fördern, um die Zukäufe aus China schrittweise zu reduzieren. Der Schwerpunkt sollte auf der Förderung des Handels liegen, um inländische Unternehmen mit globalen Fertigungskonzernen in Vietnam zu vernetzen und anschließend im Ausland zu expandieren“, fügte Dr. Nguyen Quoc Viet hinzu.

Thanhnien.vn

Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt