

Laut der vietnamesischen Zollbehörde werden die Schuhexporte des Landes bis Ende 2023 über 20,24 Milliarden US-Dollar betragen. Obwohl dies einen Rückgang um 3,66 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Rekordhoch von 2022 darstellt, zählt die Schuhindustrie weiterhin zu Vietnams wichtigsten Exportbranchen. Rückblickend lässt sich feststellen, dass der Umsatz vietnamesischer Schuhe in den letzten Jahren – mit Ausnahme des Jahres 2020 aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie – kontinuierlich gestiegen ist. Seit 1998 gehören Schuhe zu den Exportgütern mit einem Umsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar und haben sich kontinuierlich den Marken von zehn bzw. 20 Milliarden US-Dollar angenähert. Laut dem
„World Footwear Yearbook 2021“ erreichte Vietnam 2020 mit über 1,23 Milliarden Paar Schuhen erstmals einen Marktanteil von über zehn Prozent am globalen Schuhexportmarkt und belegte damit weltweit den zweiten Platz hinter China. Was Stoffschuhe betrifft, ist Vietnam wertmäßig der weltweit größte Produzent und übertrifft China bei Weitem. Derzeit sind Schuhe „Made in Vietnam“ in 150 Märkten erhältlich, darunter die USA, die EU, China, Japan und Großbritannien. Die USA sind dabei der größte Markt und geben jährlich 7 bis 10 Milliarden US-Dollar für vietnamesische Schuhe aus.

Vietnams Leder- und Schuhindustrie hat über 1,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen. Foto von Arbeitern, die am Nachmittag des 6. März ihre Arbeit bei der Firma PouYuen Company Limited (Bezirk Binh Tan, Ho-Chi-Minh-Stadt) beenden.
Diese Zahlen werden besonders deutlich durch die Tatsache, dass eine Reihe weltbekannter Konzerne Vietnam als Produktionsstandort für ihre Schuhe für den globalen Vertrieb gewählt haben. Insbesondere Adidas und Nike, zwei Giganten der Sportschuhbranche, haben Vietnam als Hauptproduktionsstandort für ihre globale Lieferkette auserkoren. Adidas gab in seinem Bericht von 2020 bekannt, dass bis zu 98 % der Produktion in Asien konzentriert sind, wovon 40 % auf Vietnam entfallen. Auch Nike gab bekannt, jährlich rund 600 Millionen Paar Schuhe zu produzieren, wovon 50 % in Vietnam hergestellt werden. Zudem stammen 50 % der Rohstoffe für Nikes globale Lieferkette aus Vietnam. Auf einer Konferenz der Sportartikelindustrie, die im September 2023 vom Weltverband der Sportartikelindustrie (WSGI) in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Delegation in Genf (Schweiz) veranstaltet wurde, informierte Bertrand Tison, Pressesprecher von Decathlon in Europa, darüber, dass Vietnam mit 130 Partnerfabriken, 7 Einzelhandelsgeschäften und 400 Mitarbeitern der zweitgrößte Produktionsstandort von Decathlon weltweit ist. Der 2022 veröffentlichte Forschungsbericht „Research Report on the Shoewear Industry in Vietnam, 2022–2031“ von Research and Markets, einem der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, prognostizierte, dass es Ende 2021 in Vietnam rund 2.200 Schuhhersteller gab, die sich hauptsächlich im Großraum Ho-Chi-Minh-Stadt konzentrierten. Zwei der größten Marken der globalen Schuhindustrie, Nike und Adidas, haben Vietnam als ihren Hauptproduktionsstandort gewählt, und Teile der globalen Schuhproduktion verlagern sich aufgrund der niedrigeren Kosten schrittweise von China nach Vietnam. Der Hauptgrund für den Anstieg der vietnamesischen Schuhexporte liegt in den vorteilhaften Handelsabkommen, die Vietnam mit Europa und den USA geschlossen hat. Insbesondere das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) trägt dazu bei, dass rund 40 % der vietnamesischen Schuhexporte in die EU gehen. Das Umfassende und Progressive Abkommen für die
Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) lässt die vietnamesischen Schuhexporte nach Kanada und Mexiko sprunghaft ansteigen.


Während Vietnams Schuhexporte auf dem Weltmarkt Fuß gefasst haben, entwickelte sich der Inlandsmarkt eher schleppend. Vor über zwölf Jahren, als die Vien Thinh Shoe Company noch ein Kleinstunternehmen mit wenigen Dutzend Mitarbeitern war, überzeugte sie Kunden und erschloss sich nach und nach den heimischen Markt, auf dem fast 90 % ihrer Produkte aus China stammten. Herr Tran The Linh, Geschäftsführer von Vien Thinh, berichtet, dass er persönlich jeden Händler auf dem Markt überzeugen musste, die Produkte des Unternehmens ins Sortiment aufzunehmen. Mit Qualität, Preis, Design, Kundendienst und Garantie konnte Vien Thinh den heimischen Markt erobern. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen jedoch mit der Flut billiger Produkte nicht mehr mithalten und konzentrierte sich daher ausschließlich auf den Export. Laut Herrn Tran The Linh machen billige chinesische Produkte in Vietnam immer noch über 80 % des Marktanteils aus; der Rest entfällt auf ausländische Premiummarken und einige wenige einheimische Produktionsstätten. Der Hauptgrund liegt in den sehr niedrigen Verkaufspreisen chinesischer Waren. So kostet beispielsweise ein Paar chinesische Damenlederschuhe nur etwa 220.000 bis 250.000 VND, da die Produktionskosten lediglich 150.000 VND betragen. Im Gegensatz dazu kostet die Herstellung eines Paars Lederschuhe bei inländischen Unternehmen etwa 200.000 bis 220.000 VND, sodass diese für 350.000 VND verkauft werden müssen, um Gewinn zu erzielen.


Arbeiter, die bei PouYuen Vietnam Co., Ltd. beschäftigt sind.
„Die niedrigen Kosten sind hauptsächlich auf die hohen Produktionsmengen zurückzuführen. Beispielsweise können von einem chinesischen Schuhmodell, das für den Export in viele Länder produziert wird, bis zu 100.000 Paar hergestellt werden. Ein vietnamesisches Unternehmen hingegen kann nur ein einziges Modell in einer Stückzahl von 2.000 bis 5.000 Paar produzieren. Selbst für dasselbe Schuhmodell fallen Kosten für Designentwicklung, Formenbau usw. an. China verfügt über geschlossene Produktionsstätten, von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt; Vietnam hingegen nicht. Auch viele Stoff- und Lederarten sind im Land nicht verfügbar und müssen importiert werden, was die höheren Kosten erklärt“, erklärte Herr Tran The Linh. Hinzu kommt, dass Schuhe
Modeartikel sind und daher regelmäßig neue Designs und Stile erfordern. Die meisten vietnamesischen Unternehmen sind jedoch Kleinstunternehmen, oft Familienbetriebe, und verfügen daher nicht über die nötigen Ressourcen für Forschung und Entwicklung. Im Gegensatz zu China, das durch zahlreiche Förderprogramme Investitionen in den Einsatz von Spitzentechnologien wie Robotern in der Produktion und die damit verbundene Kapazitätserweiterung unterstützt, … Unterdessen fehlt es vietnamesischen Kleinunternehmen an Investitionsmöglichkeiten in Technologie, Maschinen und Anlagen. Ähnlich wie in der Bekleidungsindustrie müssen Schuhhersteller, um bei den Verbrauchern bekannt zu werden, eine Marke aufbauen und gleichzeitig Produkte mit angemessener Qualität und zu einem fairen Preis entwickeln. Doch die Markengeschichte vietnamesischer Unternehmen ist äußerst selten. Ein Vertreter eines einheimischen Schuhherstellers räumte ein, dass viele der vor langer Zeit gegründeten vietnamesischen Schuhmarken heute fast verschwunden sind. Ausländische Konzerne hingegen verfügen über globale Marken und großes Potenzial und expandieren daher stetig. Im Gegensatz dazu sind die einheimischen Unternehmen überwiegend klein – die Anzahl der Betriebe mit mehr als 1.000 bis 2.000 Beschäftigten lässt sich an einer Hand abzählen. Die Gewinnmarge ist gering und schwankt lediglich um die 5–6 %, sodass ihnen die Ressourcen für weitere Investitionen fehlen. Unternehmen scheuen sich, Kredite aufzunehmen, da der Gewinn nicht ausreicht, um die Kreditzinsen zu decken. Ganz abgesehen von den branchenspezifischen Besonderheiten wie einer ein- bis zweimonatigen Nebensaison und Auftragsmangel, konzentriert man sich daher ausschließlich auf die Lohnzahlung, um die Arbeitskräfte zu halten. Aus diesem Grund hat die vietnamesische Schuhindustrie fast ihren gesamten Marktanteil im Inland verloren.


Herr Diep Thanh Kiet, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Leder-, Schuh- und Handtaschenindustrie, erklärte, dass die Leder- und Schuhindustrie über 1,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen habe und weltweit den zweiten Platz bei den Exporten belege. Diese Position werde Vietnam voraussichtlich auch weiterhin halten, da das drittplatzierte Land Indonesien in Bezug auf die Produktion noch weit hinter Vietnam liege. Vietnam wiederum liege weit hinter China, dem Marktführer. Mit anderen Worten: Die Spitzenpositionen bei den weltweiten Schuhexporten werden sich kurzfristig kaum ändern. Vietnam verfüge weiterhin über
geopolitische Vorteile. Gleichzeitig seien die Einfuhrzölle auf vietnamesische Schuhe in viele große Märkte wie die USA, die EU und Kanada durch die Teilnahme an zahlreichen Freihandelsabkommen deutlich gesunken. Ein wirklicher Durchbruch werde jedoch schwierig, solange die Branche weiterhin mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen habe, die seit Jahren diskutiert würden und die einer Lösung bedürfen. Ziel ist es, Zulieferindustrien zu entwickeln, Technologien und Automatisierung einzusetzen sowie die stetig steigenden Anforderungen des Marktes hinsichtlich Herkunft, Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) und umweltfreundlicher Produktion zu erfüllen. Derzeit entfallen fast 80 % des Exportwerts der vietnamesischen Leder- und Schuhindustrie auf ausländische Direktinvestitionen (FDI). Daher ist es entscheidend, den Wert vietnamesischer Schuhe im Export zu steigern, ohne die Produktionsmenge zu erhöhen. Für höherwertige Produkte sind Investitionen, verstärkter Technologieeinsatz, Forschung und Entwicklung im Designbereich, die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft und umweltfreundliche Produktion unerlässlich. Um diese Veränderungen zu bewirken und das Wachstum der vietnamesischen Leder- und Schuhindustrie nachhaltig zu fördern, bedarf es einer umfassenden Politik und nicht einzelner unternehmensinterner Maßnahmen.

Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for
Economic and Policy Research (VEPR) der Wirtschaftsuniversität (Vietnam National University, Hanoi), erklärte, dass sich traditionelle Branchen wie Textilien, Bekleidung und Schuhe in den letzten zehn Jahren stark entwickelt haben. Dies sei auf Vorteile wie Vietnams Attraktivität als Standort für internationale Investoren im Verarbeitungs- und Fertigungssektor zurückzuführen. Viele große Unternehmen der Schuhindustrie, darunter Nike und Adidas, hätten Vietnam in die globale Lieferkette integriert und ihre Produktion vor Ort ausgebaut. Gleichzeitig sei Vietnam im ASEAN-Block ein aktives Mitglied, das an Freihandelsabkommen der neuen Generation teilnehme. Dadurch würden auch Zollschranken reduziert oder abgeschafft, was die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Produkte steigere. All diese Faktoren trügen dazu bei, dass in Vietnam hergestellte Produkte neue Märkte erschließen und ihren Marktanteil weltweit ausbauen könnten. Gleichzeitig trügen Maßnahmen zur Reform des Geschäftsumfelds, zur Unterstützung inländischer Unternehmen, zur Förderung von Zulieferindustrien und zum Einsatz von Spitzentechnologie dazu bei, dass rein vietnamesische Unternehmen ihre Vernetzung und Teilnahme an globalen Produktionsketten verbessern könnten.

Hergestellt bei Vien Thinh Shoes Company Limited (Industriepark Long Hau, Bezirk Can Giuoc, Long An) – Arbeiter
DNT
Seit der Covid-19-Pandemie ist die Verbrauchernachfrage jedoch gesunken und hat sich stark verändert. So ist beispielsweise die Nachfrage nach beliebten Produkten, die Vietnams Stärke ausmachen, deutlich zurückgegangen, während die Nachfrage nach spezialisierten und einzigartigen Produkten gestiegen ist. Auch die Produktionskosten in Vietnam sind kontinuierlich gestiegen, während Länder, die ähnliche Produkte herstellen, ihre Inputkosten niedrig gehalten haben. Ein weiteres Problem ist Vietnams schleppender Übergang zu umweltfreundlicher Produktion, der die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produkte geschwächt hat. Dies stellt die vietnamesischen Unternehmen vor große Herausforderungen. „Vietnams Vorteil der niedrigen Arbeitskosten ist heute fast nicht mehr der entscheidende Wettbewerbsfaktor. Daher ist es notwendig, die technologische Innovation zu steigern, das Management und die Belegschaft zu verbessern sowie die Vernetzung zu intensivieren, um sich stärker in die Lieferkette und die Produktion mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in Vietnam einzubringen. Einige rein vietnamesische Unternehmen versuchen zwar zu wachsen, müssen sich aber weiterhin auf Inputfaktoren wie Rohstoffe und Designforschung konzentrieren. Die Regierung könnte die Entwicklung von Zulieferindustrien für die Leder- und Schuhindustrie fördern, um die Importe aus China schrittweise zu reduzieren. Der Fokus sollte auf der Förderung des Handels liegen, um vietnamesische Unternehmen direkt in Vietnam mit globalen Produktionskonzernen zu vernetzen und die Produkte anschließend im Ausland zu vermarkten“, fügte Dr. Nguyen Quoc Viet hinzu.

Thanhnien.vn
Quelle
Kommentar (0)