Dementsprechend wird für viele Faktoren wie Auftragseingänge, Arbeitskräfteeinsatz und Produktionsvolumen ein Anstieg der Gesamtindikatoren im vierten Quartal prognostiziert.
So wird beispielsweise erwartet, dass der Produktionsvolumenbilanzindex 25,4 % erreichen wird, verglichen mit 14,8 % im dritten Quartal, was auf eine starke Erholung der Branche hindeutet.
Darüber hinaus sind die Unternehmen auch hinsichtlich der Möglichkeit einer Steigerung der Auftragseingänge optimistisch. Der Saldoindex dürfte im vierten Quartal 24,3 % erreichen (im Vergleich zu 10,7 % im dritten Quartal).
Bezüglich der Bestellungen erwarten 40,5 % der Unternehmen einen Anstieg der Bestellungen; 43,3 % der Unternehmen erwarten eine stabile Auftragslage und 16,2 % der Unternehmen erwarten einen Rückgang der Aufträge.
Was die Exportaufträge betrifft, erwarten 36 % der Unternehmen im vierten Quartal eine Zunahme der neuen Exportaufträge. 47,6 % der Unternehmen erwarten Stabilität und 16,4 % der Unternehmen erwarten einen Rückgang.
Dementsprechend wird für den Sektor der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) mit den positivsten Ergebnissen gerechnet, wobei der prognostizierte Anstieg des Produktionsvolumens und der Auftragseingänge im Vergleich zu den anderen Regionen am höchsten ausfallen wird.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen haben Unternehmen der verarbeitenden und produzierenden Industrie jedoch der Regierung und den Verwaltungsbehörden eine Reihe von Empfehlungen vorgelegt, um das Wachstum zu fördern und die Unternehmen bei der Überwindung der Schwierigkeiten zu unterstützen.
Um den Druck der hohen Inputkosten für die Unternehmen zu verringern, empfahlen 43,4 % der Unternehmen dem Staat, die Kreditzinsen weiter zu senken, damit den Unternehmen Kapital für Produktion und Geschäft zur Verfügung steht.
In Bezug auf Rohstoffe und Energie für die Produktion empfahlen 33,9 % der Unternehmen, dass der Staat Maßnahmen zur Stabilisierung der Rohstoff- und Energiepreise ergreifen sollte, und 25,4 % der Unternehmen empfahlen, dass die Regierung, Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Versorgung mit Rohstoffen für die Produktion stabilisieren sollten.
In Bezug auf die Arbeitskräfte empfahlen 15,1 % der Unternehmen dem Staat, die Unternehmen bei der Ausbildung und Verbesserung der Fähigkeiten ihrer Arbeitnehmer zu unterstützen, um den neuen Anforderungen in der Produktion gerecht zu werden.
Darüber hinaus empfahlen 20,5 % der Unternehmen, die Qualität der Logistikdienstleistungen weiter zu verbessern. 19,6 % der Unternehmen schlugen eine Senkung der Grundpacht für Produktion und Gewerbe vor; 17,0 % der Unternehmen empfahlen, für eine stabile Stromquelle für die Produktion zu sorgen.
Um zur Steigerung des Auftragsvolumens auf dem Absatzmarkt beizutragen, empfahlen 21,4 % der Unternehmen, dass der Staat weiterhin Maßnahmen zur Stimulierung der Binnennachfrage ergreifen sollte, um die Unternehmen bei der Suche nach leistungsfähigen Partnern für den Produktabnehmer zu unterstützen.
Darüber hinaus empfahlen 20,9 % der Unternehmen der Regierung, den Ministerien, Branchen und Kommunen, die Handelsförderung zu verstärken und neue Märkte und neue Partner zu finden, um die Unternehmen bei der Steigerung des Warenkonsums auf inländischen und ausländischen Märkten zu unterstützen.
In Bezug auf Verwaltungsverfahren empfahlen 25,9 % der Unternehmen den staatlichen Stellen, die Verwaltungsverfahren weiter zu reformieren, damit die Warte- und Bearbeitungszeit der Unternehmen maximal verkürzt wird.
In Bezug auf Mechanismen und Richtlinien zur Unterstützung von Unternehmen bei der Stabilisierung und Entwicklung ihrer Produktion: 24,9 % der Unternehmen empfahlen den Banken, die Verfahren und Bedingungen für Kredite weiter zu vereinfachen und zu reduzieren und die Bearbeitung von Kreditanträgen zu beschleunigen, damit die Unternehmen über zeitnahere und effektivere Kapitalquellen für Produktion und Geschäft verfügen...
Obwohl bis zu 42,2 % der Unternehmen davon ausgingen, dass sich die Entwicklung der Produktion und Geschäftstätigkeit im vierten Quartal 2024 verbessern werde, wies das Allgemeine Statistikamt dennoch auf die Hauptfaktoren hin, die im dritten Quartal 2024 zu Schwierigkeiten bei der Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen der verarbeitenden und herstellenden Industrie führten, nämlich die geringe Nachfrage auf dem Inlandsmarkt, die zunehmende Konkurrenz durch inländische Waren und die Nachfrage nach Waren auf den internationalen Märkten, die sich noch nicht vollständig erholt habe.
Konkret haben 53 % der Unternehmen aufgrund der sinkenden Inlandsnachfrage mit Schwierigkeiten zu kämpfen, 50,6 % sind mit inländischer Konkurrenz konfrontiert und 31,6 % haben aufgrund sinkender Exporte mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da sich der internationale Markt nicht erholt hat.
Die Bewertung der Inputfaktoren für Produktion und Geschäft stellt nach wie vor den größten Engpass für Unternehmen dar, da 27,5 % der Unternehmen mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. 21,7 % der Unternehmen haben aufgrund hoher Kreditzinsen Schwierigkeiten und 3,2 % der Unternehmen haben Schwierigkeiten, weil sie keinen Zugang zu Kreditquellen haben.
Was die Arbeitskräfte betrifft, haben 21,2 % der Unternehmen mit Schwierigkeiten zu kämpfen, weil sie nicht in der Lage sind, genügend Arbeitskräfte zu finden, um den Bedarf ihrer Produktionsaufträge zu decken. Im Hinblick auf Rohstoffe, Brennstoffe und Materialien haben 18,8 % der Unternehmen noch immer mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da ihnen Rohstoffe, Brennstoffe und Eingangsmaterialien für Produktion und Geschäft fehlen.
Bei der Bewertung der internen Kapazität von Unternehmen haben 15 % der Unternehmen mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da ihre Ausrüstung und Produktionstechnologie veraltet sind, ihnen aber das Kapital fehlt, um in modernere Produktionslinien zu investieren. 21,1 % der Unternehmen haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen, weil ihre Produkte mit importierten Waren der gleichen Art konkurrieren müssen …
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/hon-42-doanh-nghiep-danh-gia-xu-huong-san-xuat-kinh-doanh-se-tot-len-trong-quy-iv/20241020091942248
Kommentar (0)