Bei der Diskussion über die Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur Drogenprävention und -kontrolle bis 2030 am Nachmittag des 8. November waren sich die Delegierten einig, dass die Veröffentlichung des Programms aufgrund der schädlichen Auswirkungen von Drogen auf die Gesellschaft und die Gesundheit der Menschen notwendig sei.
Was das Kapital zur Umsetzung des Programms betrifft, schlägt die Regierung ein Gesamtumsetzungskapital von fast 22.500 Milliarden VND vor.
Laut der Delegierten Cao Thi Xuan ( Thanh Hoa ) ist der Kapitalumfang im Vergleich zu den Zielen der umgesetzten nationalen Zielprogramme noch recht bescheiden.
Die Delegierten empfahlen, den Mechanismus zur Zuweisung und Bereitstellung von Gegenwertmitteln für wichtige drogenbezogene Gebiete sorgfältig zu prüfen. Gleichzeitig müsse die Regierung weiterhin sorgfältig prüfen, ob es hinsichtlich Umfang, Zielen und Empfängergebieten zu Überschneidungen mit nationalen Zielprogrammen kommt.
Die Delegierte Chu Thi Hong Thai (Lang Son) zeigte sich besorgt über die Zuweisung von Mitteln aus dem Zentralhaushalt zur Unterstützung der Umsetzung des Programms und stimmte dem Grundsatz zu, dass die Zentralregierung Gemeinden, deren Haushalte noch nicht ausgeglichen sind, finanzielle Unterstützung gewährt.
Der Delegierte regte jedoch an, dass die Redaktionsagentur in Erwägung ziehen sollte, der Regierung vorzuschlagen, den Anteil des Gegenkapitals für Gemeinden, deren Haushalte nicht ausgeglichen sind, auf einen angemessenen Satz zu regeln, damit die Gemeinden den Bedarf decken können.
Tatsächlich setzen die Gemeinden derzeit drei nationale Zielprogramme um, und in Kürze werden zwei weitere Programme folgen. Die lokalen Haushalte haben sich große Mühe gegeben, insbesondere das nationale Zielprogramm für den Neubau ländlicher Gebäude, das ein 1:1-Verhältnis erfordert, was es für Gemeinden, die bis zu 80 % des Budgets erhalten, wie beispielsweise die Provinz Lang Son, sehr schwierig macht, dies zu arrangieren.
Da Lang Son eine Grenzprovinz mit vielen Grenzübergängen und wichtigen Bereichen für Sicherheit, Ordnung und Drogenkriminalität ist, werden Ressourcen benötigt, um die Projekte des Programms umsetzen zu können.
Viele Delegierte äußerten Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit der im Programm festgelegten Ziele und Vorgaben.
Delegierter Pham Hung Thang (Ha Nam) nannte ein Beispiel: Bei den Zielen zur Angebotsreduzierung streben einige Ziele eine 100-prozentige Ausschöpfung an, wie etwa komplexe Drogen-Hotspots und Risikopunkte für Drogenhändler, die zu 100 % entdeckt und vernichtet werden sollen. Laut dem Delegierten ist es für dieses Ziel sehr schwierig, die maximale Ausschöpfung von 100 % zu erreichen.
Die Delegierte Tran Thi Nhi Ha (Hanoi) sagte, dass das Ziel, mindestens 80 % der kommunalen Gesundheitsstationen für die Feststellung des Drogenabhängigkeitsstatus zu qualifizieren, schwer zu erreichen sei, da die Möglichkeiten zur Organisation der Umsetzung auf der Basisebene noch immer begrenzt seien.
„Wir setzen konkrete Ziele und Vorgaben, diese müssen jedoch den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und günstige Bedingungen für die Umsetzung vor Ort schaffen“, empfahl der Delegierte.
Bei der Diskussion in Gruppen über den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Werbegesetzes wiesen die Delegierten darauf hin, dass es derzeit viele Verstöße gegen die Werbevorschriften gebe, insbesondere solche, die nicht der Produktqualität entsprächen. Dies führe zu Missverständnissen bei den Verbrauchern und stelle eine Verletzung der Verbraucherrechte dar. Daher schlugen die Delegierten vor, bei Verstößen gegen die Werbevorschriften strengere Sanktionen festzulegen.
Die Delegierten schlugen vor, dass es bei Werbeaktivitäten, insbesondere bei Anzeigen in Zeitungen, mehr Transparenz geben müsse. Dabei müsse klar definiert werden, ob es sich bei regulären Nachrichtenartikeln um gesponserte Nachrichtenartikel für Werbezwecke handelt.
Den Delegierten zufolge wird eine größere Anzeigenfläche in Zeitungen und Zeitschriften den Presseagenturen helfen, ihre Einnahmen zu steigern und den Mechanismus der finanziellen Autonomie besser umzusetzen. Allerdings bedarf es spezifischer Regelungen für die Anzeigenpositionen verschiedener Zeitungs- und Zeitschriftenarten.
In einigen Stellungnahmen wurde vorgeschlagen, die politischen Auswirkungen zu bewerten, um die Grundlage dafür zu klären, wie die Änderung zur Erhöhung der Werbezeit auf Pay-TV-Kanälen von 5 % auf 10 % überzeugender wirken kann./.
Kommentar (0)